Inflation

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Könnt ihr mal aufhören zu heizen. Ihr macht die Gasspeicher leer.

Was glaubst du wozu die Speicher da sind, du Schlaumeier?!
Genau für solche Tage und damit die Leute mehr verbrauchen können.
 
Ich persönliche sehe es kritisch ausgerechnet beim Gas einen Verkaufspreisdeckel zu platzieren, obwohl Gas das einzige Gut ist, was eine natürliche Knappheit aufweist, da Russland seine Ressourcen künstlich abgezogen hat.

Ne Übergewinnsteuer inbesondere für Mineralkonzerne, welche den Deckel subventioniert, zugleich Frackinggas zu installieren, wäre hilfreicher. Natürlich sollte man die Übergewinnsteuer nicht so gestalten, dass im *Wortlaut* die Mineralkonzerne betroffen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönliche sehe es kritisch ausgerechnet beim Gas einen Verkaufspreisdeckel zu platzieren, obwohl Gas das einzige Gut ist, was eine natürliche Knappheit aufweist, da Russland seine Ressourcen künstlich abgezogen hat.

Ne Übergewinnsteuer inbesondere für Mineralkonzerne, welche den Deckel subventioniert, zugleich Frackinggas zu installieren, wäre hilfreicher. Natürlich sollte man die Übergewinnsteuer nicht so gestalten, dass im *Wortlaut* die Mineralkonzerne betroffen sind.
Für endliche Ressourcen gibt es wie immer nur zwei Möglichkeiten. Entweder man überlässt die wahren Kosten dem fairen Wettbewerb, bis die Ressource zum äußersten Maximum eingespart wird, oder man belohnt die Verbraucher aktiv beim Einsparen durch Steuergelder, die in diesem Fall sich wie immer nur für gutbetuchten leisten können.

Frankreich bleibt weiterhin das Sorgenkind des europäischen Stromnetzes. Die 3 Atomkraftwerke, mit denen hier neulich von den immer Flaschliegenden Schwurblern geprahlt wurden, sollen (angeblich) erst diese Woche nach x-ter Verschiebung wieder ans Netz gehen und die größte Entlastung durch Flamanville 3 wurde erneut um 6 Monate verschoben mit weiteren 500 Mio. € an Mehrkosten. Innerhalb weniger Monate wurde die Fertigstellung nach 12 Jahren Bauzeit von Ende dieses Jahres, Sommer nächsten Jahres, Ende nächsten Jahres und nun auf Sommer 2024 verschoben 🤡
Frankreich wird in jedem Fall in den kommenden Monaten im Winter gegenüber dem Vorjahr Monat für Monat signifikant weniger Strom generieren als zu diesem Vorjahr. EDF musste deshalb nun nochmal ihre Prognosen nach unten korrigieren. 🤡🤡
Ob sich die Flüsse bis zum Sommer eholen werden? Sehr fraglich. Betet für Wochenlange Regenfälle, die nur so leicht sein dürfen wie der Trockene Boden sie auffangen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frankreich bleibt weiterhin das Sorgenkind des europäischen Stromnetzes. Die 3 Atomkraftwerke, mit denen hier neulich von den immer Flaschliegenden Schwurblern geprahlt wurden, sollen (angeblich) erst diese Woche nach x-ter Verschiebung wieder ans Netz gehen und die größte Entlastung durch Flamanville 3 wurde erneut um 6 Monate verschoben mit weiteren 500 Mio. € an Mehrkosten.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/f...r-hoch-a-e5b09042-65c5-402e-a1a5-7ea9653ee5d8 am 9.12.2022
Kurz vor Beginn einer angekündigten Kältewelle in Frankreich sind dort wieder 40 von 56 Atomreaktoren am Netz. In der Nacht zu Freitag seien drei Reaktoren in Betrieb genommen worden, teilte der AKW-Betreiber EDF mit.
27.11 bis 9.12 sind etwa diese 2 Wochen in denen 3 AKWs ans Netz gehen sollten.....am 9.12 gingen also 3 AKW ans Netz.....und das nachdem es deiner Ansicht nach wegen Streik ja nochmal signifikant verschoben werden sollte.....signifikant sind dann 2-3 Tage, wenn überhaupt?
 
https://www.spiegel.de/wirtschaft/f...r-hoch-a-e5b09042-65c5-402e-a1a5-7ea9653ee5d8 am 9.12.2022

27.11 bis 9.12 sind etwa diese 2 Wochen in denen 3 AKWs ans Netz gehen sollten.....am 9.12 gingen also 3 AKW ans Netz.....und das nachdem es deiner Ansicht nach wegen Streik ja nochmal signifikant verschoben werden sollte.....signifikant sind dann 2-3 Tage, wenn überhaupt?
Diese ständigen Lügen und Schwurbelein. Wahrlich eine Naturkonstante bei dir, wie die Halbwertzeit der Atomkerne. :shakehead:

Aber da das jetzt alles in der Vergangenheit liegt hat man ja jetzt harte Zahlen und wir schauen uns ann was nach dem Stichtag 9.12. passiert ist. Selbst nach deiner tollen (:lol2:) Recherche bitten franz Betreiber um Exportstopps.
https://www.express.co.uk/news/scie...ectricity-exports-cut-UK-Europe-energy-crisis
Noch toller schaut man sich deinen Stichtag an und vergleicht es mit dem Französisch Saldo, sieht man wie katastrophal es um Frankreich steht. Kaum Export und vor allem Deutschland verheizt alles um Frankreich vor einem Blackout zu bewahren und selbst Italien trägt zur Stabilität des Frz Netzes bei.
screenshot2022-12-18a59d3h.png

Fakt ist Frankreich hat in den letzten zwei Tagen in Folge ihren Output wieder signifikant nach unten korrigiert und die erste große Entlastung auf Sommer 2024 (bisher) verschoben.

Frankreich importiert seit zwei Wochen nun Rekordmengen an Strom aus allen Nachbarländern. Sie sind nun wie ankünfigt bis Sommer 2024 das Sorgenkind der EU. Betet, dass es das ganze Jahr nur noch regnet ohne, dass es flutet.
 
Frankreich hat seine Atomkraftwerke halt auch verkommen lassen weil man dachte man braucht zukünftig weniger, ein wenig das Deutsche Grüne Syndrom, nur ohne den massiven Rückbau.

Frankreichs Kernenergieproblem ist hausgemacht​

Die unbequeme Wahrheit ist jedoch, dass Frankreichs Kernenergieproblem hausgemacht ist. Seit jeher sind die Franzosen stolz auf die weitgehende Unabhängigkeit ihrer Nuklearflotte, die 69 Prozent des landesweiten Strombedarfs deckt. Nach der Reaktor-Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 und der Lobbyarbeit französischer Anti-Atom-Bewegungen und Grüner kam die Kernkraft jedoch aus der Mode.

Mit dem Wahlversprechen, den Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung auf 50 Prozent zu reduzieren, warb der Sozialist François Hollande im Jahr 2012 erfolgreich um die Präsidentschaft – 2015 folgte die gesetzliche Verankerung dieses Ziels. Gleichzeitig versprach er die Stilllegung der beiden landesältesten Kernkraftwerke in Fessenheim, während der einzige neue Reaktor in Flamanville, der sich zu diesem Zeitpunkt im Bau befand, noch nicht fertig gestellt war (und immer noch unvollendet ist).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Inzwischen ist man wieder Pro Atom und will viele neue Kraftwerke bauen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Leider hat man erst 2022 umgeschwenkt. Beten wird da auch nicht helfen, entweder schafft man es für genug Energie zu sorgen oder es gibt halt mal Blackouts in der EU und noch höhere Preise. Und wenn man schon betet, dann sollte man neben genug Regen auch auf genug Wind und Sonne im Sommer hoffen und dass man nächstes Jahr die Gasspeicher überhaupt füllen kann.



Der Präsident der Bundesnetzagentur warnt, dass sich die Gasspeicher zu schnell leeren :angst:
@ChoosenOne sollte mal ein ernstes Wörtchen mit dem Dummerchen reden. Der kapiert nicht dass Gasspeicher zum leeren da sind und man deshalb nicht sparen muss, kommt ja ständig genug neues nach und man weiß ja, dass der Dezember immer der kälteste Monat ist. :alt: Die nächsten paar Monate sollten aber sicher sein, manche warnen eher vor nächstem Jahr, dieses Jahr füllten wir ja teils noch mit russischem Gas auf. Notfalls muss man halt noch mehr Kohle abfackeln, wie in China oder Indien, wenn man dafür genug Personal und Rohstoffe hat. Fracken und eigenes Gas anzapfen ist auch eine Möglichkeit. Man könnte auch neue Brennstäbe bestellen anstatt Atomkraftwerke rückzubauen, oder man hätte es machen können.

Die Firma machte 2021 und 22 Rekordumsätze und ist trotzdem um den Standort besorgt. Nicht nur wegen der aktuellen Krise, Deutschland wurde schlecht regiert über Jahrzehnte, zehren von der alternden Substanz, zuviel Bürokratie und das bei hohen Kosten, man habe die konkurrenz vorgelassen (China und USA)

Ich würde noch ergänzen: Dazu kommen jetzt hohe Verschuldung nur um den Laden überhaupt irgendwie am Laufen zu halten und Massenmigration und moralische Überladung von Allem. Eine fantastische Entwicklung.
 
Frankreich hat seine Atomkraftwerke halt auch verkommen lassen weil man dachte man braucht zukünftig weniger, ein wenig das Deutsche Grüne Syndrom, nur ohne den massiven Rückbau.
Jetzt wäre also ein geeigneter Zeitpunkt dafür, dass ein deutscher Politiker die Franzosen öffentlich anklagt, warum sie ihre Atomkraftwerke nicht ordentlich instandhalten und auf diese Weise den Deutschen in die Parade fahren, die schon seit zehn Jahren ohne Atomkraftwerke auskommen.
 
Inzwischen ist man wieder Pro Atom und will viele neue Kraftwerke bauen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Leider hat man erst 2022 umgeschwenkt. Beten wird da auch nicht helfen, entweder schafft man es für genug Energie zu sorgen oder es gibt halt mal Blackouts in der EU und noch höhere Preise. Und wenn man schon betet, dann sollte man neben genug Regen auch auf genug Wind und Sonne im Sommer hoffen und dass man nächstes Jahr die Gasspeicher überhaupt füllen kann.

"Wir haben ein Gasproblem, kein Stromproblem"
"Wir werden die letzten 3 AKWs wie geplant abschalten"
"Früher hat ein Waschlappen auch gereicht, man muss den nichtmal nass machen, das geht auch so"
"Es wird keine Blackouts geben, dafür gibts ja den Lastabwurf"

Fehlt nur noch dass sie versuchen ihre kalte Gurkensuppe mit Hammer und Sichel verspeisen :rofl3:
 
Genug Schwurbeleien bzw. der Vorwurf dessen für heute, legt mal eine andere Platte auf. Auf Dauer wird das doch zu destruktiv. :kruemel:
Einer hat Recht, der andere labert Schwachsinn.
Frankreich hat seine Atomkraftwerke halt auch verkommen lassen weil man dachte man braucht zukünftig weniger, ein wenig das Deutsche Grüne Syndrom, nur ohne den massiven Rückbau.
Nach dieser Logik hat die gesamte Welt AKWs verkommen lassen. Frankreich hat als einzige große Volkswirtschaft einseitiger auf AKWs gesetzt als Deutschland auf russisches Gas und Holzkohle zusammen.
Die Modernisierung hat sich 12 Jahre verschoben aufgrund der Komplexität und Größe und nicht weil man auf Verschleiß laufen ließ wie in Deutschland.
 
Das Atomdebakel Frankreichs sollte eigentlich eine Lehre sein und nicht Ansporn noch mehr AKWs zu bauen. Von mir aus können wir unsere vorhandene AKWs weiter laufen lassen, aber neue braucht's echt nicht :nix:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom