Zero Tolerance Die 2023er Rezession in Deutschland

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Power
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

Wenn ich den Zahlen von Statista zum durchschnittlichen Einkommen und der Verteilung der Beiträge glauben darf, steht Deutschland jetzt gar nicht so schlecht da.
Mit Ländern wie Luxemburg brauchen wir uns nicht vergleichen, aber passend finde ich z.B. durchaus die Niederlande, Österreich und auch Frankreich und da stehen wir vergleichbar gut bis besser da - es fällt halt mal wieder auf, dass wir hier einfach mehr abdrücken müssen. Spannend auch, mit wie wenig die Schweden auskommen und dass Belgien noch verschwenderischer ist als wir.

Natürlich kann man das alles so jeweils schwer in vergleichbare Zahlen pressen, aber einen guten Anhaltspunkt stellen sie schon dar. Interessant fände ich auch, wie sich die Zahlen mit steigenden Gehältern im Vergleich entwickeln.
 
Die Zahlen sind überhaupt nicht vergleichbar, wegen den Nebenkosten und Leistungen. Ist aber eh nicht das Thema vom Thread. Ich sehe das nur als einen weiteren Strohhalm, die Situation in Deutschland schön zu reden.
 
Wenn wir soviele Totalverweigerer im BG haben das ihr Zorn Wahlenrevelant ist, dann ist es wohl absolut an der Zeit Faulheit zu bestrafen.
 
Dann schieß mal los

Nö, weil ich dir nicht helfen werde den Thread zu derailed. Diese Lohnvergleich, z.B. mit Frankreich, wurden jahrelang in den Medien bis ins Detail auseinandergenommen und erklärt.
Dann schneide es nicht an?

Ach so, man darf jetzt also über die ganze arbeitenden Deutschen nicht mehr reden, die zusätzlich Sozialleistungen beziehen müssen. Na prima. Das offtopic Ding war natürlich schon von hennesch und ich habe da auf eine konkrete Situation verwiesen, währemd du an den Haaren herbeigezogen ...
ach komm ich setze dich einfach auf ignore und gut ist.
 
Die AFD Sachsen hatte z.b. versprochen die Kitagebühren von Seiten der Gemeinde abzuschaffen. Kurz nach seiner Amtsübernahme hat die er die Gebühren für Kitas in der Gemeinde um 60% erhöht. Also das Gegenteil von dem was er versprochen hatte.
Hätte er es geschafft das die Gebühren gleich bleiben, nur leicht steigen oder sogar sinken. Würde ich ja nichts sagen aber er hat sie nochmal ordentlich erhöht.
Dies war eins von mehreren Versprechen die er kurz nach Amtsantritt gebrochen hat. Alle seine Versprechen Lage im Kompetenzbereich eines Bürgermeister einer Gemeinde.
Was hat uns die aktuelle Regierung alles versprochen und dann nicht eingehalten?
 
Bitte das "was hat der AfD Bürgermeister angeblich versprochen" Thema zum Ende bringen. Es geht hier um die leider weiter anhaltende Rezession in Deutschland und daran wird ein Bürgermeister auch nichts ändern. Die zunehmende Populärität der AfD ist doch nur ein weiteres Symptom der aktuellen Probleme in Deutschland, für die ich seitens der Bundesregierung derzeit keine Lösungen am Horizont sehe.
 

:rofl3:

In einem Land, dass sich Industriestandort schimpft.
Ist übrigens gar nicht so lange her, da haben Atommeiler in Bayern über 40% des Strombedarfs gedeckt.
Heute muss man mit immensen Kosten des Redispatch und dreckiger Energie aus Kohle und Gas dieses Delta decken :goodwork:
 

Bei der Neujahrsansprache des Bundeskanzlers droht dem Regierungschef ein rhetorisches Desaster: Olaf Scholz wird eine selbst geschriebene Rede vortragen müssen.
[...]
Fast alle Krankmeldungen, so steht es in einem internen Vermerk, gingen innerhalb weniger Minuten nach der Auftragserteilung ein.

Nachdem Scholz der Mitarbeiterin eröffnet hatte, dass er von ihr nicht nur einen »von Stolz geprägten« Rückblick auf das vergangene Regierungsjahr, sondern auch Vorschläge für einen »optimistisch-heiteren Ausblick auf die Zukunft der Ampelkoalition« wünsche, gern »gewürzt mit hanseatischem Humor«, habe diese unter Verweis auf ein wichtiges Telefonat den Raum verlassen – und sich ebenfalls wenige Minuten später krankgemeldet. Sie sei ab jetzt auch nicht mehr zu erreichen, habe aber alles aufgeschrieben und hinterlassen, was ihr zum Thema eingefallen sei.

Täuschend echt :rofl3:
 
  • Lob
Reaktionen: Red
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2023 war zweifellos ein herausforderndes Jahr für uns alle. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die wir aufgrund der Nachwirkungen von Corona sowie dem Angriffskrieg von Russland zu bewältigen hatten, haben viele von uns vor große Probleme gestellt. Doch ich versichere Ihnen, dass ich stets als Kanzler des Volkes gehandelt habe und auch weiterhin werde.

Gemeinsam mit meinem Team, bestehend aus Robert und Christian, bin ich fest davon überzeugt, dass wir unser Land wieder in Richtung Weltspitze führen werden. Ich gebe Ihnen mein Wort darauf, so sicher wie die Gastronomie Mehrwertsteuer.

Ja, es gab auch kritische Stimmen, die meine Glaubwürdigkeit in Frage gestellt haben. Doch ich möchte klarstellen, dass ich niemals gelogen habe. Manchmal kann es vorkommen, dass ich mich einfach nicht richtig erinnern kann oder dass Missverständnisse entstehen. Aber ich versichere Ihnen, dass ich stets nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt habe.

Trotz aller Schwierigkeiten möchte ich Ihnen Mut machen und Hoffnung schenken. Denn wie das berühmte Lied sagt: "You Never Walk Alone". Wir sind eine starke Gemeinschaft und gemeinsam werden wir auch diese Herausforderungen meistern.
 
Es hat sich jetzt ausgewummst weil der Trick mit dem Sondervermögen nicht mehr funktioniert.

Funktioniert immer noch. Derzeit werden z.B. das 2% NATO Ziel und einiges für die Ukrainer über das Sondervermögen Bundeswehr geregelt. Ein neue Schuldenaufnahme nächstes Jahre wurde diese Tage doch erst angekündigt: Man wird für die Unterstützung der Ukraine weitere Schulden aufnehmen und einen einen Sonderhaushalt erklären, sofern der Krieg nächstes Jahr noch läuft und die Ukraine Hilfe braucht. Das ist wohlgemerkt nur die bereits deutlichen Sachen!
 
Ob die Bundesregierung tatsächlich noch ein Klimageld zur Entlastung von steigenden Tank- und Heizkosten einführt, wird immer unsicherer. Es wurde zwar im Koalitionsvertrag vereinbart, doch angesichts der knappen Kassen ist offen, ob sich der Bund das überhaupt leisten kann. Aus dem Finanzministerium heißt es nun, man sei zwar im Plan bei der Umsetzung, doch ob und wie es wirklich komme, sei fraglich.

Vereinbart sei, dass der Auszahlungsweg in dieser Wahlperiode geschaffen werde, sagte Staatssekretärin Katja Hessel. "Der Mechanismus wird planmäßig bis 2025 zur Verfügung stehen." Das bedeutet aber nicht, dass dann auch ein Klimageld ausgezahlt wird. Politisch sei die Ausgestaltung des Klimagelds noch nicht entschieden, so Hessel.
War ein kurzer Weg von "die Sonne schickt uns keine Rechnung" über "wir zahlen die CO2 Steuer zurück um das Einsparen von CO2 Emissionen zu belohnen" zu "ja blöd, die Kassen sind irgendwie leer" :rofl3:


Nach dem endgültigen Atomausstieg und dem vermasselten Heizungsgesetz ist die Stimmung mittlerweile eine andere – nicht nur bei vielen Bürgern, sondern auch in der Wirtschaft. Das zeigt eine Standort-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), an der mehr als 2200 Unternehmensvertreter unterschiedlicher Industriezweige teilnahmen und deren Ergebnisse WELT AM SONNTAG vorliegen. Die Befragung wird seit 2008 alle drei Jahre durchgeführt.

Der Erhebung zufolge bewerten Unternehmer die Wirtschaftspolitik der aktuellen Bundesregierung schlechter als die aller Regierungen unter Angela Merkel (CDU). In Schulnoten gesprochen gibt es lediglich eine 4,8 – die Note mangelhaft, also Versetzung gefährdet.
Das ist noch einmal eine Stufe schlechter als im Jahr 2020. Damals empfanden die Betriebe die Wirtschaftspolitik mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts zumindest noch als ausreichend (3,9), drei Jahre davor sogar noch als befriedigend (2,9).
„Stärker denn je belasten strukturelle und oft hausgemachte Probleme unseren Industriestandort“, sagt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. „Zunehmende bürokratische Auflagen, hohe Energiekosten und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren prägen die betriebliche Praxis.“

Diese Faktoren würden allesamt mit mangelhaft bewertet. In der Folge blieben notwendige Investitionen ganz aus oder würden im Ausland getätigt. „Das kann sich unser Land nicht leisten, wenn wir es mit der Zukunft der Industrie am Standort Deutschland und deren Transformation in Richtung Digitalisierung und Dekarbonisierung ernst meinen“, sagt Wansleben.

Ernstgemeinte Frage: Was müsste man für eine 6 noch draufpacken?
 
  • Lob
Reaktionen: Red
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom