Zero Tolerance Die 2023er Rezession in Deutschland

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

China scheint für Polen kein großes Problem darzustellen. Ein fleißiges Land - Ihr Vorbild: Unsere Aufbau-Generation. Die heutigen wirken da ehr abschreckend und gelten als Negativbeispiel.

Polen hat im Vergleich zu Deutschland ungefähr ein Drittel des durchschnittslohns, der Strompreis ist weniger als halb so groß und die Schüler sind ungefähr 10 Plätze höher im Pisaranking.

Wundert mich also nicht, wenn das Land ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit hohem Wachstum ist.
 
Man schaut immer nach China und hat den neuen Wirtschaftsmotor der EU (das waren wir mal) als direkten Nachbarn.


Und bei uns ..... Ja im Grunde seit 2 Jahren jeden Tag weitere Abstiegsmeldungen an welchen nicht wir selbst sondern immer die anderen Schuld sind.


China scheint für Polen kein großes Problem darzustellen. Ein fleißiges Land - Ihr Vorbild: Unsere Aufbau-Generation. Die heutigen wirken da ehr abschreckend und gelten als Negativbeispiel.

Um das ein wenig einzuordnen, laut der als Quelle genutzten Arbeitslosenstatistik ist Deutschland auf Platz 5, direkt hinter den genannten Polen, Tscheschien und Malta (und Slowenien)


Bei der Jugenderwerbslosenquote in der EU-27 verzeichnet Deutschland mit 5,8 % den niedrigsten Wert.
Ein wahrlich abschreckendes Negativbeispiel der heutigen Generation.
 

Habecks politischer Einfluss muss 2018/19 ja immens gewesen sein, dass man Ihm jetzt den Weggang von BASF und den Abbau der sogar vor 2018 schon lange beschlossen war ankreiden will xD

Ein wahrer Magier

Warum sich in Deutschland mit Fachkräftemangel, Betriebsrat und Tarifverträgen herumärgern, wenn anderswo Menschen zu Billiglöhnen arbeiten, ohne aufzumucken? Die Arbeitslosigkeit in China wächst, gerade die Jugend steht dort unter Druck. Eine Gen Z, die nach Obstkorb, Work-Life-Balance und Vier-Tage-Woche fragt, kennt China nicht.

Natürlich ist China nicht der neue Garten Eden für Deutschlands Wirtschaftsriesen, denn auch die müssen sich dort dem strengen Regelwerk der Regierung beugen. Wirtschaftsjournalist Bernd Ziesemer glaubt deshalb, „dass Herr Brudermüller die Schattenseiten Chinas nicht gesehen hat“. Aber ist das so? Oder ist man bei BASF vielmehr bereit, sich lieber im Schatten einer Diktatur einzurichten, anstatt sich weiter im rot-grünen Ampellicht zu arrangieren?

Der Schlüsselsatz des ganzen Berichts.
 
Die Verhinderungs von Freihandelsabkommen (TTIP und Co) in den letzten 10 Jahren mit anderen demokratischen Ländern geht tatsächlich auf die außerparlamentarische Opposition und innerparlamentarische Agitation der Grünen zurück. Auch damals wollte man "die Demokratie verteidigen", gegen Kanada und USA. Das Ende vom Lied hatten wir dann Anfang letzten Jahres, als uns die USA, zufällig bei einem grünen Wirtschaftsminister, die Tür ins Gesicht schlug.
 
Die Verhinderungs von Freihandelsabkommen (TTIP und Co) in den letzten 10 Jahren mit anderen demokratischen Ländern geht tatsächlich auf die außerparlamentarische Opposition und innerparlamentarische Agitation der Grünen zurück. Auch damals wollte man "die Demokratie verteidigen", gegen Kanada und USA. Das Ende vom Lied hatten wir dann Anfang letzten Jahres, als uns die USA, zufällig bei einem grünen Wirtschaftsminister, die Tür ins Gesicht schlug.

Naja bei TTIP hat sich keiner mit Ruhm bekleckert, und nein die Grünen sind nicht Schuld daran das es gescheitert ist. Deren größter Beitrag war, wenn man Greenpeace zu den "Grünen" zählt die ttipleaks welche Wasser auf die Mühlen der vielen Gegner des Abkommens waren.

Danach war es so oder so zum scheitern verurteilt weil im Prinzip nur noch Deutschland daran festhalten wollte aber die EU Komission das Projekt in der Form nicht mehr wollte da es nicht auf Augenhöhe mit den USA und Kanada stattgefunden hätte.

Natürlich kommen noch immens viele andere Faktoren dazu.
 
Die Grünen haben dagegen gewettert und die Leute aufgebracht:

Da braucht man nicht zu versuchen die Mituser mit Nebelkerzen zuzuwerfen.

Was für ne Nebelkerzen? TTIP ist an ganz anderen Dingen gescheitert als an den Grünen und ein paar aufgebrachten Leuten die gegen Klon Hühnchen waren. Nach den Leaks gingen den meisten EU Staaten die muffe als ihnen klar wurde welche Nachteile die EU und welche Vorteile die USA gehabt hätten. Ein paar Großkonzerne hätten von TTIP profitiert aber viele kleine und Mittelstands Unternehmen hätte klare Nachteile gehabt durch den Deal.

Die TTIP Kommission hätte von Anfang an offen über das Projekt kommunizieren sollen und Punkte welche zur eigentlichen Kritik geführt haben überarbeiten sollen. In dem Sinne hat die AfD recht das Hinterzimmer Politik wie die welche bei TTIP gemacht wurde in der EU und nur durch die Leaks aufgedeckt wurde schnell Gift wird wenn die Kritiker dadurch sogar noch recht behalten.

Man kann die Grünen ja nicht mögen aber langsam wird es lächerlich was man ihnen alles ankreiden will, genauso lächerlich wie "Habeck ist Schuld daran das BASF geht"...

Man könnte auch einfach mal bei den Tatsachen bleiben dann diskutiert es sich einfacher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebelkerzen wie "Grünen mit Greenpeace verwechselt". Bringt dann nichts zu diskutieren. ciao!
 
TTIP war generell schwer, weil da im Geheimen irgendwelche Abmachungen getroffen werden sollten (?), die nichtmal im Ansatz auf Augenhöhe waren. Bei CETA und Mercosur hingegen ists schade, jedenfalls haben wir - wenn ich mich gerade nicht täusche - kein einziges Abkommen mehr schließen können, oder? So richtig verhandlungsstark wirkt die EU da nicht gerade.

Ansonsten mein Tip an die Verantwortlichen: UK und Argentinien in die EU!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habecks politischer Einfluss muss 2018/19 ja immens gewesen sein, dass man Ihm jetzt den Weggang von BASF und den Abbau der sogar vor 2018 schon lange beschlossen war ankreiden will xD

Ein wahrer Magier



Der Schlüsselsatz des ganzen Berichts.
Dieser Beißreflex mal wieder. xD
Habeck (während) er in der Regierung ist labert was von Standortpatriotismus.
Die Firmen interessiert sowas einen Scheiß.

Habeck (während) er in der Regierung ist möchte seine Träume verwirklichen von einer Klimavision. Firmen sollen klimafreundlich/Klimaneutral werden. Deutsche Arbeitsplätze was interessiert das Habeck??

Große Firmen die es sich leisten können wandern aus und produzieren woanders wo es nicht so klimafreundlich ist.

Aber verteidige ruhig weiter seine Inkompetenz bzw zieh dich ruhig an der BASF News hoch. Wird nichts an der Gegenwart und Zukunft ändern. Habeck bleibt inkompetent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Beißreflex mal wieder. xD
Habeck (während) er in der Regierung ist labert was von Standortpatriotismus.
Die Firmen interessiert sowas einen Scheiß.

Habeck (während) er in der Regierung ist möchte seine Träume verwirklichen von einer Klimavision. Firmen sollen klimafreundlich/Klimaneutral werden. Deutsche Arbeitsplätze was interessiert das Habeck??

Große Firmen die es sich leisten können wandern aus und produzieren woanders wo es nicht so klimafreundlich ist.

Aber verteidige ruhig weiter seine Inkompetenz bzw zieh dich ruhig an der BASF News hoch. Wird nichts an der Gegenwart und Zukunft ändern. Habeck bleibt Inkompetent.

Hat er das Wort Standortpatriotismus wirklich genutzt?

Das jemand von Standortpatriotismus redet der das sagte ...

Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.

... ist für mich nur noch eine Farce. Wie jemand derart in Amt und Würden kommen kann und nun verantwortlich ist für die Wirtschaft eines Landes ist mir unverständlich, da augenscheinlich da jeglicher Bezug zum eigenen Land fehlt. Und hier ist auch vollkommen egal in welcher Partei diese Person ist (CDU/CSU, SPD, FDP,....). Auch wenn wir Deutschen unser Land und unsere Herkunft nicht mehr lieben dürfen - Wer sich so äußert ist untragbar, da vollkommen unglaubwürdig. Etwas einfordern was man selber nicht lebt - Schlimmer geht es fast nicht.

Patriotismus = Liebe zum Vaterland; vaterländische Gesinnung, ....
 
Auf morbide Weise fast schon wieder unterhaltsam, wie Politiker in DE und AUT das Konstrukt von Vaterland und Patriotismus beschwören, sich martialisch geben und der Wehrpflicht das Wort reden wegen dem Russland/Ukraine Kriegs und in AUT gar eine Schnitzelprämie für Wirte ausgelobt wurde - während man gleichzeitig rund 20% Wohlstandsverlust durch Inflation, unfinanzierbares Wohneigentum, unkontrollierte Migration, Gefahr der Ausweitung des Konflikts mit Russland, schleichend erodierendes Bildungssystem, hohe Energiepreise und Deindustrialisierung billigend in Kauf nimmt wie unabwendbare Gottesschicksale.
 
Unpopular opinion: Kritischer Patriotismus ist eine gute Sache, Unterstützung für unser System, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, sollte gefördert werden, unsere Freiheiten, die auf der Basis unserer Werte entstanden, sollten gefeiert werden und Flaggen und Hymnen sind der positive Ausdruck dieser Kultur. Dass Linke das in der Vergangenheit oft missverstanden haben, ist absurd genug - dass viele Rechte nun auch Flagge, Nationalmannschaft und unser System am liebsten loswerden wollen, weil ihnen China oder Russland besser gefallen, ist an Absurdität kaum zu überbieten.
 
Dass Linke das in der Vergangenheit oft missverstanden haben, ist absurd genug - dass viele Rechte nun auch Flagge, Nationalmannschaft und unser System am liebsten loswerden wollen, weil ihnen China oder Russland besser gefallen, ist an Absurdität kaum zu überbieten.

Viele Rechte lehnen die deutsche Flagge ab? Wäre mir neu


Und die ganze Russland Geschichte ist emotional total aufgeblasen.

Wenn ich die aktuelle Politik der Bundesrepublik analysiere ist es dich genau umgekehrt wie du behauptest.

Nicht die AfD spielt China in die Hände, sondern die Bundespolitik.

Deutschland will keine Energie und Rohstoffe aus Russland, Russland wendet sich stärker dem Osten zu, die dank uns billiger Energie bekommen.

In unseren Ländern wird in beschleunigter Weise Produktion abgebaut und im Osten bzw. Auch China wieder aufgebaut.

Davon profitieren auch wieder die Chinesen


Wir haben mit der aktuellen Politik China in Relation zu Europa eindeutig stärker gemacht.

Und das ist halt irgendwie die Seuche zeitgenössischer westlicher Politik.

Dass halt immer ein hyperfokus auf ein maximal zwei Themen gelegt wird und es angeblich immer nur eine Lösung gibt die nicht diskutiert werden kann und dass dann mit Scheuklappen angegangen wird, ohne sich Mal konkret Gedanken zu machen wie welche anderen Themen davon beeinflusst werden oder ob der Kurs langfristig Wirklich die beste Lösung ist
 
Viele Rechte lehnen die deutsche Flagge ab? Wäre mir neu

ach, habe ich auch schon gelesen aber primär deshalb, weil man damit zu stark eine verbindung mit aktuellen werten, policies oder gar personal sieht. ^^ Aber der Durchschnittswähler schert sich eh nicht um solch abenteuerlichen Online-Debatten.

ansonsten denke ich, man kann durchaus sagen, dass a) die langfristige strategie, sich mit der chinesischen wirtschaft untrennbar zu verbinden, natürlich krachend geopolitisch gescheitert ist aber deshalb b) es in keinster attraktiver wird, im Orban-stil chinesischer Sicherheitstechnik völligen Zugriff auf sensible Landesbereiche zu überlassen.

Dass Russland gerade die von allen Seiten am stärksten ausgenommene Weihnachtsgans ist, zur Freude der Chinesen, ist natürlich wahr, da muss sich aber mal die gesamte westliche geopolitische Gemeinschaft die Frage stellen, ob man überhaupt noch unter direkter chinesischer Kontrolle produzieren möchte.

Unabhängig davon, wie man mit dem Rattenschwanz an anderen Standortfaktoren verfährt.

Um das Ganze mal vom reinen Gejammer weg zu bringen - was wäre alles nötig, um die deutsche Industriewieder global wettbewerbsfähig zu machen?

Energiekosten sind natürlich ein zentraler Bereich aber das wird ja vermutlich eher primär der entscheiden Tropfen mit dem Fass gewesen sein.
 
Zurück
Top Bottom