WAR: Android vs. iOS vs. Windows Phone

Welches Smartphone OS gefällt dir am besten?


  • Stimmen insgesamt
    240
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das weiß doch aber jeder, dass die großen Innovationen seit iOS4 ausgeblieben sind, aber das ist gar nicht der Punkt, weil ein normaler Smartphone-Nutzer meist einfach zufrieden mit seinem Gerät ist und es gar nicht nötig hat mit irgendwas rumzuprollen. Ganz ehrlich, ich sehe eigentlich ausschließlich Android-Nutzer die sich an irgendwelchen Specs einen abschütteln.

Ja, iOS6 wirkt auch auf mich altbacken und die AppStore-Suche ist eine einzige Katastrophe, aber das Öko-System ist trotzdem noch am besten und es funktioniert einfach. Ich hatte zuletzt das S3 und Xperia P in der Hand und sehe einfach kein Konzept dahinter. Klar haben mir einige Dinge sehr gut gefallen, aber es war extrem verwirrend, wenn man pro App teilweise 2-3 verschiedene Einstellungsmenüs hatte.
 
Dass einige Einstellungen in apps und andere in den Geräteeinstellungen zu finden sind ist aber logisch und klar oder wie? :P
Ich weiß zwar was du meinst, aber im Grunde gibt es nur zwei Fälle:
1. Die jeweilige App packt alle ihre Optionen in Apples Einstellungen-App hinein
2. Die jeweilige App packt "globale" Optionen (Logs, Debugging, Startverhalten, ...) in Apples Einstellungen-App hinein.

Bei Android hatte ich jedoch öfters den Fall, dass eine App die Hälfte ihrer Optionen einfach hinter irgendeinem virtuellen Button versteckt hat und den Rest ins Soft-Key-Menü packte. Die nächste App hat das dann komplett anders gehandhabt. Bei allem was man Apple vorwerfen kann steckt zumindest auch hinter jedem Chaos noch ein bestimmtes System. Bei Android gibt es nur Chaos :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch auch völlig logisch. Android-Nutzer müssen ihr Smartphone aufladen oder sich zur Beschäftigung Widgets und Icon-Animationen anschauen :surprise::happy2:
In diesem Sinne:
image.php
 
Apple bekommt keine Namensrechte vom Patentamt
"iPhone" darf in Brasilien nicht "iPhone" heißen

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/iphone-brasilien100.html
Das "iphone" der brasilianischen Firma Gradiente (Foto: AFP) Großansicht des Bildes Das "iphone" der brasilianischen Firma Gradiente Apple bekommt in Brasilien keine Namensrechte für sein "iPhone". Das Marken- und Patentamt (INPI) des Landes sprach die Nutzungsrechte stattdessen dem brasilianischen Hersteller von Unterhaltungselektronik, Gradiente, zu. Dieser hatte eine Registrierung des Namens "iphone" bereits sieben Jahre vor Apple im Jahr 2000 beantragt.
 
Ui ein Verkäufer bei dem ich online eingekauft habe bekommt meine Daten.
Ist ja nicht so, dass das bei jeder eBay Transaktion oder dem Einkauf online mit KK oder über Paypal passiert.
Selbst wenn ich in einem Laden mit EC Karte bezahle passiert das.

Ist für mich irgendwie selbstverständlich.
 
Ui ein Verkäufer bei dem ich online eingekauft habe bekommt meine Daten.
Ist ja nicht so, dass das bei jeder eBay Transaktion oder dem Einkauf online mit KK oder über Paypal passiert.
Selbst wenn ich in einem Laden mit EC Karte bezahle passiert das.

Ist für mich irgendwie selbstverständlich.
'

ist aber nicht notwendig oder? Es reicht doch, wenn google, oder der app store besitzer allgemein (Apple, Windows) die notwendigen Daten hat. Ich seh keinen Grund, wieso der Entwickler meine Adresse wissen muss, nur weil ich Angry Birds kaufe.
 
Ui ein Verkäufer bei dem ich online eingekauft habe bekommt meine Daten.
Ist ja nicht so, dass das bei jeder eBay Transaktion oder dem Einkauf online mit KK oder über Paypal passiert.
Selbst wenn ich in einem Laden mit EC Karte bezahle passiert das.

Ist für mich irgendwie selbstverständlich.

Wieso kann man vor dem Schreiben nicht einfach mal nachdenken sondern zieht völlig unsinnige Vergleiche? Dein Geschäftspartner ist in dem Fall Google. Die bekommen die Daten. Aber wieso der Entwickler?

Wenn ich online eine Waschmaschine kaufe bekommt Bosch nicht gleich meine persönlichen Daten.
 
Wieso kann man vor dem Schreiben nicht einfach mal nachdenken sondern zieht völlig unsinnige Vergleiche? Dein Geschäftspartner ist in dem Fall Google. Die bekommen die Daten. Aber wieso der Entwickler?

Wenn ich online eine Waschmaschine kaufe bekommt Bosch nicht gleich meine persönlichen Daten.

Und die Waschmaschine hat der Laden vorher eingekauft. Google kauft die Apps nicht ein, sondern vermittelt den Verkauf nur.
Jedes mal wenn ich eine App kaufe, dann bekomme ich eine Mail in der steht, dass ich über Google Play bei einem bestimmten Anbieter eingekauft habe.

Steht sogar genau so unter Punkt 2 der Google Play Nutzungsbedingungen
"Jedes Mal, wenn sie Inhalte (...) bei Google Play erwerben, gehen sie einen separaten Vertrag ein mit entweder: (a)... oder (b) im Falle von Android Apps mit dem jeweiligen Anbieter der App ..."
 
Ui ein Verkäufer bei dem ich online eingekauft habe bekommt meine Daten. Ist ja nicht so, dass das bei jeder eBay Transaktion oder dem Einkauf online mit KK oder über Paypal passiert.
Selbst wenn ich in einem Laden mit EC Karte bezahle passiert das. Ist für mich irgendwie selbstverständlich.
Bei einer eBay-Transaktion wird im Normalfall auch etwas geliefert. Mein rein digitalen Waren kann man bei PayPal sogar oft selbst auswählen ob man die Adresse mitschickt oder nicht. Was du mit der EC-Karte meinst weiß ich nicht. Kreditinstitute sind nicht mehr verpflichtet die Adressen herauszugeben und tun es auch nicht mehr.
Und die Waschmaschine hat der Laden vorher eingekauft. Google kauft die Apps nicht ein, sondern vermittelt den Verkauf nur.
Das ist jetzt Haarspalterei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom