Brod
L99: LIMIT BREAKER
Ändert aber nichts daran, dass der Kunde vorher natürlich abwägt, mit welchem Produkt er potentiell zufriedener wäre. Das spielen dann natürlich auch Sachen wie Image eines Produkts rein oder Markentreue oder positive Erfahrungen mit dem Unternehmen. Das mag alles zunächst irrational wirken, aber für den Kunden selbst ist das ziemlich rational. Schließlich ist sein sehr rationales Ziel, dass er mit dem Produkt zufrieden ist, wenn er es kauft. Man kann jetzt natürlich lange Abhandlungen darüber schreiben, welche Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen und welche davon mit dem tatsächlichen Produkt zu tun haben. Dennoch wird jede Abhandlung zu dem Ergebnis kommen, dass am wenigsten der Kunde Schuld trägt, wenn sich ein Produkt nicht durchsetzt, sondern der Hersteller an irgendeinem Punkt einen Fehler gemacht hat.
Ist schon näher an dem, was ich schrieb. Letzteres ist aber natürlich dennoch nicht immer der Fall - gerade bei Produkten nicht, die nicht nur vom Hersteller allein abhängig sind. Wie eben Handhelds. Da versagt im Westen eben dann doch auch der Smartphone-Gamer und die Entwickler/Publisherlandschaft. Das ist dann nicht nur die Schuld von Nin und Sony und Ähnliches gilt für viele andere Bereiche.