1. Eine künstliche Verknappung kann zu höheren VKZ führen. Lies den Artikel den ich verlinkt habe. Mit anderen Worten: die Nachfrage wäre gerade wegen der Verknappung so hoch. Wäre die Switch in ausreichender Menge lagernd wäre die Nachfrage geringer. Unabhängig davon, ob es sich um eine künstliche Verknappung handelt oder um echte Lieferengpässe. Der Effekt wäre in beiden Fällen identisch.
Was mich stutzig macht ist dass man in einer random Woche plötzlich 170k Switches ausliefern kann, fast 100k mehr als in der Vorwoche! Die Erklärung von
@Reginleiv ist nicht schlüssig. Wenn es angeblich weltweit Lieferengpässe gibt, wieso sollte man plötzlich die westlichen Märkte zu Gunsten von Japan vernachlässigen? Wenn man eh alles verkauft, wieso dann plötzlich mehr nach Japan liefern? Und wieso ist die Nachfrage der Switch in diesem Jahr so explosionsartig gestiegen? Da stinkt doch was ganz gewaltig. Wäre ich Verschwörungstheoretiker wie mir vorgeworfen wird, würde ich behaupten, dass die Zahlen einfach gelogen sind und die Switch sich in Wahrheit viel weniger verkauft. Aber solche Verschwörungstheorien überlasse ich unserem lieben
@tialo....
2. Wenn Händler (nicht Nintendo) für künstliche Verknappung sorgen, weniger Switches verkaufen dafür aber zum doppelten Preis wäre das für sie sehr rentabel.
Vielleicht sind es wirklich echte Lieferengpässe. Ich weiß es nicht. Ich stelle nur eine andere Möglichkeit in den Raum, weil mir die offizielle Erklärung unschlüssig erscheint.