Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
artikel gelesen???
2000. post, boargh bin ich ein spammor geworden ;-)![]()
Spike™;1760508 schrieb:Tuen wir denn das Richtige aus dem Falschen? Wer möchte das entscheiden? Lügt uns die UN an und warum? Ist die Solarlobby plötzlich stärker als die Kohlelobby?![]()
Was sind denn die negativen Seiten für uns persönlich? Und was die positiven? Also ich könnte dir spontan nichts negatives nennen das mich betrifft.
höhere Strompreise, Einschnitte in der Lebensqualität (kleinere Autos, mehr öffentliche Verkehrsmittel, kleinere Wohnungen, weniger Urlaubsflüge...)
Energiesparlampen sind ja nur ein Anfang
Genau das mein ich ja.
Darum gehts in dem Thread und nicht darum, dass der Klimawandel das gute in uns hervorholt.
Für mich ist das ganze halt etwas unglaubwürdig und ich persönlich find es halt erschreckend, dass es einfach so als bare Münze hingenommen wird.
Selbst hier in so einem Forum ist das für viele einfach ein Fakt.
Find ich halt etwas traurig.![]()
Genau das mein ich ja.
Darum gehts in dem Thread und nicht darum, dass der Klimawandel das gute in uns hervorholt.
Für mich ist das ganze halt etwas unglaubwürdig und ich persönlich find es halt erschreckend, dass es einfach so als bare Münze hingenommen wird.
Selbst hier in so einem Forum ist das für viele einfach ein Fakt.
Find ich halt etwas traurig.![]()
Das alles wäre aber auch ohne Klimawandel gekommen, nur sind wir jetzt besser darauf vorbereitet. Mal abgesehen davon das Energiesparlampen schon vor 10 Jahren Sinn gemacht haben
In 50 Jahren versorgt sich jedes Haus selber mit Energie, genau darauf muss es hinaus laufen. Die aktuellen Strompreise sind ja auch ohne Klimawandel in der Kritik, nur wird dieser dann gerne mal von den Konzernen für die nächste Preiserhöhung als Grund genommen.
Nicht falsch verstehen, ich bin absolut für CO2 Einsparung und Klimaschutz.
Aber Nachteile für uns sind:
höhere Strompreise, Einschnitte in der Lebensqualität (kleinere Autos, mehr öffentliche Verkehrsmittel, kleinere Wohnungen, weniger Urlaubsflüge...)
Energiesparlampen sind ja nur ein Anfang
ich sags mal so: die absolut überwiegende mehrheit der sich mit disem thema beschäftigenden wissenschaftler hat keinen zweifel am klimawandel, und auch keinen daran, daß der mensch ein sehr entscheidender faktor dabei ist.
so gut wie alle der "klima-zweifler" werden gaaaanz zufällig von jenen industriesparten gefördert, die wirtschaftliche nachteile im falle einer schärferen umweltgesetzgebung befürchten müssen.
Wo sind das Nachteile? Kleiner oder gar hässlicher werden die Autos nicht. Ob sie nun weniger unter der Haube haben oder nicht ist doch völlig egal und Luxusautos können sich nur die ganz Reichen leisten. Mehr öffentliche Verkehrsmittel kommen der Umwelt zugute und wenn diese billiger sind und zudem pünktlich, greif ich gerne darauf zurück.
Weniger Urlaubsflüge? Warum das? Wenn du damit die ohnehin vollkommen unnötigen Kurzstreckenflüge z.B. von Köln nach Düsseldorf meinst, dann ist gut.
spike, solar- und windenergie sind ein luxus, den sich die meisten menschen in deutschland nichtmal leisten können... aber er soll in afrika alles besser machen??? das ist nicht unser problem, gut, aber ich finds pervers... man sagt den menschen dort im endeffekt; nutzt eure rohstoffe nicht und wenn ihr industrie aufbauen wollt um euch zu entwickeln, müsst ihr auch emissions zertifikate kaufen... wie soll sich da dann was ändern???
auf der anderen seite kommen die chinesen (usw.)und rauben den gesamten kontinent aus...
ich hasse diese westliche arroganz... wir haben ja leicht reden, ich mein, wir haben ja schließlich unsere zich kohlekraftwerke und stahlwerke und haben uns dadurch den status erarbeitet, den wir nun haben... aber kein afrikaner soll seine eigenen ressourcen nutzen, nur weil er damit co2 in die atmosphäre pumpt...
sorry, aber das ist nicht fair!!!
Naja die Strompreise sind überhöht keine Frage, aber maximal 4-5 Cent
Die Stromerzeugungskosten sind bei Solarenergie >50 Cent/kWh, bei Braunkohle hingegen 2,5 Cent/kWh. Bei Solar gibts in den nächsten Jahren noch enormes Einsparpotential, aber man wird die Kosten bestenfalls halbieren können. Eine kWh Strom kostet jetzt schon 18 Cent, kannst dir ja an einer Hand abzählen was das kosten würde wenn wir auf Solar umsteigen würden. Wind ist auch nur konkurrenzfähig weil es massiv subventioniert wird. Da ist einfach die Investition sehr teuer und der Ertrag niedrig.
Das ist genau die Einstellung die mich nervt... Die schuld wird immer zu den anderen geschoben... Autoherstellern, Stromerzeugern, aber letztlich sind wir für jede Art von CO2 Ausstoß selber verantwortlich, die Industrie bedient letztlich nur unsere Nachfrage... Aber auf den urlaubsflug in die Karibik will auch keiner verzichten...
blubb... schön alles pauschalisieren![]()
@jethro
öffentliche verkehrsmittel verbrauchen auch ressourcen... wenn schon, dann gleich zu fuß gehen oder mit dem fahrrad... ganz oder garnicht!
Spike™;1760584 schrieb:Solarenergie ist auch nicht alleine der Weltenretter, keine Frage. Wenn die Technik ausgereift und in Massen gefertigt und gekauft wird sinken auch die Preise. Braunkohle mag günstig sein, aber mir dreht sich da schon der Magen um wenn hier in der Kölner Umgebung deswegen ganze Landstriche umgewälzt werden. Man muss auch nicht auf einen Schlag alles auf "Erneuerbare Energien" (tolles Modewort mittlerweile) umschalten, das passiert halt nach und nach. Es ist definitiv der richtige Schritt, umsonst oder ohne Wiederstand der Industrie passiert das auch nicht, das ist mir auch bewusst. Trotzdem finde ich das richtig und wichtig.
Solarenergie ist auch nicht alleine der Weltenretter, keine Frage. Wenn die Technik ausgereift und in Massen gefertigt und gekauft wird sinken auch die Preise. Braunkohle mag günstig sein, aber mir dreht sich da schon der Magen um wenn hier in der Kölner Umgebung deswegen ganze Landstriche umgewälzt werden. Man muss auch nicht auf einen Schlag alles auf "Erneuerbare Energien" (tolles Modewort mittlerweile) umschalten, das passiert halt nach und nach. Es ist definitiv der richtige Schritt, umsonst oder ohne Wiederstand der Industrie passiert das auch nicht, das ist mir auch bewusst. Trotzdem finde ich das richtig und wichtig.
Spike schrieb:Der Meinung bin ich nicht. Natürlich ist der Konsument am meisten schuld, denn die Industrie bedient diesen nur. Aber das bedeutet ja nicht, das man das nicht auch ändern kann![]()
zudem wird zb. durch die windparks in der nordsee, einiges auf dem meeresboden zerstört und beeinträchtigt...
finds einfach nur paradox... das die deutsche regierung zb. unsere kernkraftwerke abschaltet, auf der anderen seite aber mehr fossile brennstoffe verbrennt und atomstrom aus frankreich zb. schon importiert hat...
zudem laufen deutschland die kernforscher weg, die ja auf dem weg sind noch andere (aubere) formen der energiegewinnung zu entdecken, deren basis eben die kernforschung ist. (ich rede von diesem reaktor, der jetzt in der nähe von marseille gebaut wird, weiß leider nicht allzu viel drüber!)
wmd:
aber auch fleißig gegenmeinungen lesen, kay?! (check ma die links die gepostet hab!)
werds mir ma eben zu gemüte führen, ma gucken, ob was neues dabei ist!
Im Film zum "Klimaschwindel" kommen viele einschlägige Wissenschaftler zu Wort. Zum Beispiel Prof. Richard Lindzen und Prof. Patrick Michaels oder Fred Singer, deren Verbindungen zur Energieindustrie der amerikanische Autor Ross Gelbspan 1997 im Buch "The Heat is on" beschrieben hat (die deutsche Übersetzung "Der Klima-Gau" war 1998 im Gerling Akademie Verlag erschienen).
Einer der angeblichen Kronzeugen der Skeptiker, Prof. Carl Wunsch vom renommierten MIT-Institut in Massachusetts, hat inzwischen gegen die missbräuchliche Verwendung seiner Aussagen im Film protestiert. Er denke, dass der Klimawandel real und eine große Bedrohungen sei. Außerdem sei so gut wie sicher, dass menschliche Einflüsse einen großen Anteil daran haben.
Die drastischsten Worte findet in dem Film Patrick Moore, der als Mitgründer von Greenpeace seit fast zwei Jahrzehnten sein Geld damit verdient, gegen "Umweltextremismus" ins Felde zu ziehen. Als das ehemalige Greenpeace-Vorstandsmitglied nicht wiedergewählt wurde, wechselte es die Seite. Seitdem arbeitet Patrick Moore, oftmals organisiert von der Agentur Burston&Marsteller, für die Gentechnik-, Atom- oder Holzindustrie - oder für die Klimaschutzgegner.
kernfusion!
genau dabei geht es, bei diesem neuen reaktor in marseille. hab was drüber im focus gelesen!
sellerie, hast du da genauere infos, würd mich interessieren!?
kernfusion!
genau dabei geht es, bei diesem neuen reaktor in marseille. hab was drüber im focus gelesen!
sellerie, hast du da genauere infos, würd mich interessieren!?