Fußball Weltmeisterschaft 2022 20.11.-18.12.2022 in Katar

Werdet ihr die WM boykottieren oder vor der Glotze sitzen?


  • Stimmen insgesamt
    111
Ich bezweifle sehr stark, dass die Quoten schwächeln, nur weil diese WM in Katar stattfindet, das ist vielleicht höchstens für die 5% vom linken Rand ausschlaggebend, die sich auch davor wenig für Fußball begeistern konnten und Deutschlandfähnchen von geparkten Autos abgebrochen haben.
Die Fans, die die Mannschaft damals bis zum Titel 2014 getragen haben, sind heute allesamt älter und haben schätzungsweise andere Sachen im Kopf als Freunde zum Fußballschauen einzuladen an einem Mittwoch Nachmittag oder Sonntag Abend, Grillen scheidet ja aktuell sowieso aus und der letzte große Triumph und Hype ist wie gesagt schon fast ein Jahrzehnt her.
Hinzu kommen generelle Ermüdungserscheinungen beim Fußball. Nicht jeder hat in Zeiten von Inflation die Kohle über für Dauerkarte, Trikot, Sky, DAZN, Prime, usw.
Als Jugendlicher kriegt man doch vom deutschen Vereinsfußball kaum noch was mit, außer Papa hat eben besagte Abos, aber den Stellenwert von anno dazumal hat Fußball aktuell nicht mehr in unserem Lande.
 
Ja, wie sehr sie den Kontext betrachten zeigt unter anderem, dass sie die EM 2021 konsequent einfach ausblenden. Spricht für sehr sinnvolle Analyse der Quoten!

EM 2016 -> EM 2021 Startspiele = -35 %
WM 2018 -> WM 2018 Startspiele = -35 %

AlLeS nUr wEgeN KaTAR ! ! !
Ich habe dir extra die Quoten für die Deutschland-Spiele rausgesucht, von denen hier behauptet wurde, die seien der erste richtige Lackmustest. Die Quoten für die Deutschlandspiele bei der EM 2016 und 2021 waren übrigens ziemlich stabil. Das erste Spiel 2016 haben 25 Mio geschaut, das erste 2021 22 Mio. Das ist kaum ein Einbruch von 35 %.
 
Ich habe dir extra die Quoten für die Deutschland-Spiele rausgesucht, von denen hier behauptet wurde, die seien der erste richtige Lackmustest. Die Quoten für die Deutschlandspiele bei der EM 2016 und 2021 waren übrigens ziemlich stabil. Das erste Spiel 2016 haben 25 Mio geschaut, das erste 2021 22 Mio. Das ist kaum ein Einbruch von 35 %.

Du merkst selber, was du tust, nicht? Ich habe dir gerade belegt, dass die ersten Tage an der EM 2021 einen radikalen Einbruch der Einschaltquoten von fast 40 % zu verzeichnen hatten. Und du kommst mir mit dem Deutschlandspiel gegen Frankreich zur besten Sendezeit und dem Deutschlandspiel gegen Japan zur Arbeits- und Schulzeit?
 
Die Quoten gehen seit einigen Jahren wieder zurück weil die Eventfans weniger stark mitgehen, die die Quoten in den Jahren davor hatten steigen lassen
Ausgangspunkt war 2006 mit dem "Sommermärchen", das zog dann bis 2014/16 noch nach

Ob das schlecht ist sollte jeder für sich entscheiden, es ist eben nicht mehr 2014

Auch 2018 waren die Quoten geringer als 2014
Und 2021 waren die Quoten schlechter als 2016

Der Anteil eines ominösen Boykott hält sich da wohl in Grenzen



Wieviel Einfluss das drumrum aufs sportliche hat kann man nicht sagen, aber das es nicht hilft sollte klar sein

Wenn man so eine herausgestellte Aktion macht und verliert, sieht es eben doppelt dumm aus und die anderen Länder lachen dann drüber

Könnte auch das Ende dieses oberlehrerhaften Virtual Signaling sein bei der WM
Andere Team werden sich 2mal überlegen ob sie ihre Aufmerksamkeit zuviel auf aussersportliche Aktivitäten lenken und sich damit zum Gespött machen
 
Du merkst selber, was du tust, nicht? Ich habe dir gerade belegt, dass die ersten Tage an der EM 2021 einen radikalen Einbruch der Einschaltquoten von fast 40 % zu verzeichnen hatten. Und du kommst mir mit dem Deutschlandspiel gegen Frankreich zur besten Sendezeit und dem Deutschlandspiel gegen Japan zur Arbeits- und Schulzeit?
Sag mal überfordern dich ein paar simple Zahlen? Es gab bei den Deutschland-Spielen zwischen der EM 2016 und 2021 keinen Einbruch. Bei der diesjährigen WM gab es aber einen Einbruch, selbst wenn man die ungünstige Uhrzeit einbezieht. Belege finden sich ganz viele in dem DWDL-Artikel, die auch Spiele zu ähnlichen Uhrzeiten vergleicht.
 
Ich find's immer niedlich, wie Rechte solche Aktionen immer gleich in Verbindung mit der sportlichen Leistung bringen. Andere Mannschaften setzen auch Statements und gewinnen dann Spiele. Vielleicht - nur ganz vielleicht - hat die sportliche Leistung überhaupt nichts damit zu tun.

Auch bezeichnend, was für weirde Twitter-Accounts Bond und MultiXero hier wieder reinspülen. xD
Ich gucke die Spiele nicht, aber was ich so gelesen habe klingt doch eher so als hätte Deutschland das Spiel nicht verlieren dürfen weil überlegen. Ist dem nicht so? Die Statistiken sprechen ebenfalls klar für Deutschland. Scheint also mal wieder nur eine False Flag Aktion zu sein
 
Sag mal überfordern dich ein paar simple Zahlen? Es gab bei den Deutschland-Spielen zwischen der EM 2016 und 2021 keinen Einbruch. Bei der diesjährigen WM gab es aber einen Einbruch, selbst wenn man die ungünstige Uhrzeit einbezieht. Belege finden sich ganz viele in dem DWDL-Artikel, die auch Spiele zu ähnlichen Uhrzeiten vergleicht.

Nein, keine Sorge. Dich überfordert es offensichtlich, dass man bei Entwicklungen auch den Kontext miteinbeziehen muss. Du hast mit deinen Zahlen absolut gar nichts belegt, was auf eine Kausalität zwischen dem Boykott und den rückläufigen Zahlen hindeutet. Es ist schon fast frech, dass du mir nach diesem Brainfart des Jahres eine Überforderung attestieren willst.
 
Die Vergleiche stelle auch nicht ich an, sondern eine auf TV-Quoten spzialisierte Website. Und die setzt sehr wohl alles in Kontext. Beachtet Uhrzeiten, vergleicht Marktanteile, vergleicht ganz viele Jahre etc. pp. Es ändert nichts am Ergebnis: Der Quoten-Einbruch ist beträchtlich.

Du stellst hier wild irgendwelche Behauptungen auf, ohne Belege. Die Übertragungsrechte sollen Schuld am Einbruch sein? Beleg? Kann man doch alles ganz normal auf ARD und ZDF anschauen.

Ich versuche hier im Gegensatz zu dir auch keinen monokausalen Zusammenhang herzustellen. Ich sage nur, dass in Deutschland ein beträchtlicher Teil diese WM boykottiert. Die Gründe dafür sind aber ganz vielfältig und müssen nicht zwangsläufig politisch sein. Dass der ganze Zirkus im Winter stattfinden muss, dürfte auch einen Beitrag leisten.


What? Du kannst nicht die Einschaltquoten meinen.
Die 150 Trillionen Deutsche gucken doch alle auf Magenta
 
Nein, keine Sorge. Dich überfordert es offensichtlich, dass man bei Entwicklungen auch den Kontext miteinbeziehen muss. Du hast mit deinen Zahlen absolut gar nichts belegt, was auf eine Kausalität zwischen dem Boykott und den rückläufigen Zahlen hindeutet. Es ist schon fast frech, dass du mir nach diesem Brainfart des Jahres eine Überforderung attestieren willst.
Du lieferst 0 (NULL) Belege für deine ganzen Theorien womit der Einbruch zu tun haben könnte. Du behauptest, das läge an den Überragungsrechten. Beleg: Keiner. Du behauptest: Das Interesse würde in Deutschland allgemein abflachen. Beleg: die EM 2021. Dabei zeigen die Zahlen der EM 2021 keinen signifikanten Einbrauch der Zuschauerzahlen bei den Deutschland-Spielen im Vergleich zur EM 2016. Ganz im Gegensatz zur WM 2022 im Vergleich zu allen anderen EMs und WMs in den letzten 20 Jahren. Du unterstellst mir dann auch die ganze Zeit, ich sähe hier den Erfolg eines politischen Boykotts. Dabei schreibe ich doch die ganze Zeit, dass die Gründe für den Boykott vielfältig sind und auch sehr unpolitische Gründe hat.
 
Mal kurz einen Ignore Beitrag angesehen weil ich die Antwort so lustig fand. Sofort gewusst warum ich die Ignore Funktion liebe. Weniger Kleinkind, mehr Diskussionskultur.


höchstens für die 5% vom linken Rand ausschlaggebend
Warum wirst du eigentlich wieder politisch? Und warum sollte die Mitte der Gesellschaft ein Problem mit Menschenrechten haben?
 
Du lieferst 0 (NULL) Belege für deine ganzen Theorien womit der Einbruch zu tun haben könnte.

Schnucki, nur weil du die Belege nicht liest, solltest du den Leuten nicht vorwerfen, dass sie keine Belege liefern.

Du behauptest, das läge an den Überragungsrechten. Beleg: Keiner.

Also ist es Zufall, dass die EM, bei der es diese Aufteilung erstmals gab, die Zuschauerzahlen um ungefähr den gleichen Faktor eingebrochen sind wie sie es nun 2022 tun, wo es diese Aufteilung wieder gibt?

Du behauptest: Das Interesse würde in Deutschland allgemein abflachen. Beleg: die EM 2021. Dabei zeigen die Zahlen der EM 2021 keinen signifikanten Einbrauch der Zuschauerzahlen bei den Deutschland-Spielen im Vergleich zur EM 2016.

Es gab auch an der EM 2021 einen signifikanten Einbruch der Zahlen. Zumindest beim ersten Spiel, als Deutschland verloren hat, sind die Zahlen um 20 % eingebrochen. Es war nun etwas mehr, zugegeben, aber das liegt vor allen an der Zeit. Oder haben die Leute in Deutschland auch die WM in Japan und Südkorea boykottiert? Immerhin hatte das erste Spiel der DFB-Elf 1998 25 Millionen Zuschauer, das Eröffnungsspiel der DFB-Elf 2002 nur noch 15 Millionen. Woran das wohl liegen mag? :verwirrt:

Und gerade die Anfangsphase der EM 2021 war ein riesiger Flop in Bezug auf die Einschaltquoten. Habe ich dir mehrfach belegt, hast du konsequent ignoriert.

Ganz im Gegensatz zur WM 2022 im Vergleich zu allen anderen EMs und WMs in den letzten 20 Jahren.

Ja, zu allen anderen EMs und WMs in den letzten 20 Jahren...
... außer der EM 2021. Was lustig ist, findest du nicht?

Du unterstellst mir dann auch die ganze Zeit, ich sähe hier den Erfolg eines politischen Boykotts. Dabei schreibe ich doch die ganze Zeit, dass die Gründe für den Boykott vielfältig sind und auch sehr unpolitische Gründe hat.

Wenn du mit deinen Ausführungen nahelegen willst, dass ein minimaler Teil des Rückgangs auf einen Boykott von ein paar Leuten zurückzuführen ist, stimme ich dir zu. Nur hat der größte Teil des Rückgangs rein gar nichts mit Katar zu tun, sondern mit der allgemeinen Entwicklung des Fußballs. Du findest die gleiche Entwicklung bei der EM 2021 und - auch wenn ich diesbezüglich nun keine Zahlen rausgesucht habe - du wirst mit großer Wahrscheinlichkeit die gleiche Entwicklung bei der Champions League und der Europa League finden.
 
Mal kurz einen Ignore Beitrag angesehen weil ich die Antwort so lustig fand. Sofort gewusst warum ich die Ignore Funktion liebe. Weniger Kleinkind, mehr Diskussionskultur.



Warum wirst du eigentlich wieder politisch? Und warum sollte die Mitte der Gesellschaft ein Problem mit Menschenrechten haben?
Der Beitrag ist auf mehreren Ebenen witzig.

- Erfahrungsgemäß lesen User, die die Ignore-Funktion eines Forums nutzen, stets die eigentlich ignorierten Beiträge. Sei es aus Sensationsgier, Meldegeilheit, Neugierde oder einfach purer Langeweile.
- Warum sollte ich Fragen beantworten eines Users, der mich ja offensichtlich auf Ignore hat? Und wie ist das zu rechtfertigen mit dem Credo "weniger Kleinkind, mehr Diskussionskultur? Ich habe niemanden auf Ignore, noch nicht einmal ChoosenOne.
 
Ja, zu allen anderen EMs und WMs in den letzten 20 Jahren...
... außer der EM 2021. Was lustig ist, findest du nicht?
Doch, auch im Vergleich zur EM 2021. Soll ich dir die Zahlen der Deutschland-Spiele, die ich hier schon x Mal gepostet habe, vortanzen? Wirklich unfassbar wie renitent du hier simple Tatsachen leugnest. Das ist einfach nur noch trolliges Derailing, was du hier betreibst.
 
Doch, auch im Vergleich zur EM 2021. Soll ich dir die Zahlen der Deutschland-Spiele, die ich hier schon x Mal gepostet habe, vortanzen? Wirklich unfassbar wie renitent du hier simple Tatsachen leugnest. Das ist einfach nur noch trolliges Derailing, was du hier betreibst.

1. Ist diese Aussage weiterhin falsch. Und ja, du hast die Zahlen selber gepostet. 20 % Rückgang für das erste Spiel Deutschlands. Insgesamt (Startphase) bedeutend mehr.

2. Ich habe dir gefühlt 100x erklärt, dass dein Problem ist, dass du hier ein Resultat von mehreren Faktoren betrachtest, als wäre jeder Faktor isoliert zu betrachten. Machen wir eine Analogie. Du hast fünf Marathonläufe.

Der erste Marathon findet im Jahr 2020 statt. Das Wetter ist perfekt, das Gelände ist weitestgehend flach. Endresultat: 2 Stunden, eine Minute.

Der zweite Marathon findet im Jahr 2022 statt. Das Wetter ist perfekt, das Gelände aber sehr ungünstig, um schnell zu laufen, weil es 1900 Meter nach oben geht. Rekord: 2 Stunden 55.

Der dritte Marathon findet im Jahr 2023 statt. Es ist 40 Grad warm. Siegerzeit: 2 Stunden 20.

Im Jahr 2024 führt der Weltverband eine Regel neue Regeln ein, die die Sicherheit erhöhen, aber die Geschwindigkeit signifikant reduziert, weil das Gewicht weitaus höher ist.

Im Jahr 2024 findet ein weiterer Marathon statt. Das Wetter ist perfekt, das Gelände auch. Zeit: 2 Stunden 10 Minuten.

Und im Jahr 2025 findet wiederum ein Marathon statt. Es ist 40°C und es werden 1800 Höhenmeter zurückgelegt. Zeit: 3 Stunden 20.

Deine Argumentation ist nun: die Marathonläufer haben wohl die Motivation verloren und sind darum langsamer als früher. Beleg dafür:

1. 2020 war ja die Siegerzeit viel tiefer.

Wenn man dann kontert, dass das richtig ist, dass es aber noch andere Gründe gibt, argumentierst du:

2. Nein, denn auch das Gelände gab es schon vorher. Trotzdem war die Zeit signifikant besser.

Wenn man wieder kontert, dass auch das richtig ist, dass es aber auch noch die Regeländerung gab, argumentierst du wiederum:

3. Nein, denn die Regeländerung gab es ja schon 2024 und trotzdem war die Zeit tiefer.

Du nimmst also ein Resultat von mehreren Faktoren, brichst dieses Resultat jeweils auf einen Faktor runter, blendest alle anderen Faktoren aus und vergleichst dann die Ergebnisse und ziehst deine Schlüsse. Das funktioniert nur nicht. Denn selbstverständlich ist Marathon 5 am langsamsten. Alles andere wäre absurd. Und die Zeiten sind mit Sicherheit kein Argument, dass die Marathonläufer nicht mehr motiviert sind.

In Katar kommen diverse Faktoren zusammen, die die tieferen Zahlen erklären.

1. Wir wissen, dass die Anspielzeit einen signifikanten Einfluss auf die Einschaltquoten hat. Das haben bspw. die Weltmeisterschaften 1998 und 2002 bewiesen.

2. Wir wissen, dass der Gegner einen signifikanten Einfluss auf die Einschaltquoten hat. Das hat… jedes Turnier der Geschichte bewiesen.

3. Wir wissen, dass der Erfolg der deutschen Mannschaft einen signifikanten Einfluss auf die Einschaltquoten hat.

4. Wir wissen, dass das Interesse in den vergangenen vier Jahren gelitten hat.

In Katar kommen alle diese Faktoren zusammen. Es war eine beschissene Anspielzeit für Europa. Es war ein wenig attraktiver Gegner. Es ist in einer Zeit, in der die DFB-Elf nicht übermäßig erfolgreich ist. Und es ist nach einem signifikanten (20-40 %) Rückgang des Interesses in Deutschland. Selbstverständlich sind die Zahlen tiefer als bei jedem anderen Turnier davor, denn… diese Kombination gab es noch nie.

Gegen Spanien wird es interessanter, weil zwei der vier Faktoren wegfallen. Dann bleibt nur noch die Frage, wie viele Leute das Spiel nicht schauen, weil Deutschland sehr wahrscheinlich unter die Räder kommt, weil Fußball generell an Bedeutung verloren hat - und wie viele das Tunier tatsächlich boykottieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bleibt nur noch die Frage, wie viele Leute das Spiel nicht schauen, weil Deutschland sehr wahrscheinlich unter die Räder kommt, weil Fußball generell an Bedeutung verloren hat - und wie viele das Tunier tatsächlich boykottieren.
Was ist mit der Jahreszeit? Denn laut Umfrage scheint das auch relevant zu sein:

Dass so viele Menschen hinter einem Boykott der Live-Übertragung stehen, scheint aber nicht nur am Gastgeber, sondern auch an der Jahreszeit zu liegen.
Denn auch die Antwort auf die Frage „Können Sie für eine Fußball-Weltmeisterschaft, die im Winter stattfindet, die gleiche Begeisterung aufbringen wie für eine Sommer-Weltmeisterschaft?“ fiel eindeutig aus.

Mit 65 Prozent kann sich die große Mehrheit nicht für eine Winter-Weltmeisterschaft begeistern. Nur 21 Prozent geben an, sich auf die Spiele so zu freuen wie im Sommer. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Generationen.

Quelle: https://m.focus.de/politik/deutschl...tt-von-fussball-wm-in-katar_id_179183106.html

Warum gibt es da also nur zwei Fälle, die du betrachtest?
 
Ein Rückgang von 25 Mio auf 22 Mio sind keine 20 %. :ugly: Den Rest des Wall of Texts gebe ich mir jetzt einfach nicht mehr. Wie Christian Drosten so schön sagte: Ich habe Besseres zu tun.
 
Der Beitrag ist auf mehreren Ebenen witzig.

- Erfahrungsgemäß lesen User, die die Ignore-Funktion eines Forums nutzen, stets die eigentlich ignorierten Beiträge. Sei es aus Sensationsgier, Meldegeilheit, Neugierde oder einfach purer Langeweile.
- Warum sollte ich Fragen beantworten eines Users, der mich ja offensichtlich auf Ignore hat? Und wie ist das zu rechtfertigen mit dem Credo "weniger Kleinkind, mehr Diskussionskultur? Ich habe niemanden auf Ignore, noch nicht einmal ChoosenOne.
Mit Diskussionskultur meine ich die Art und Weise wie diskutiert. Und da gibt es User die sich wie ein Oberlehrer aufführt der Kleinkinder belehrt. Und dies ist anstrengend und bringt praktisch nix, da dort keine Diskussion sondern eine Belehrung (mit eigenen Fakten oder Auslegung) stattfindet.
 
Ein Rückgang von 25 Mio auf 22 Mio sind keine 20 %. :ugly: Den Rest des Wall of Texts gebe ich mir jetzt einfach nicht mehr. Wie Christian Drosten so schön sagte: Ich habe Besseres zu tun.

Keine Sorge, ich weiß, dass du kein Interesse daran hast, deine Ansichten zu hinterfragen. Ich kaufe dir nur nicht ab, dass du tatsächlich nicht erkennst, wie unfassbar dumm deine Schlussfolgerung ist. Ein erwachsener Mensch sollte in der Lage sein, mehrere Variablen in eine Gleichung miteinzubeziehen.

Und es ist natürlich herrlich, dass du jammerst, ich würde meine Aussagen nicht belegen - und immer wenn ich sie belege, kommt von dir nur „LALALALAA WILL ICH NICHT HÖREN LALALALALALA ODER LESEN LALALALALA“.

Ich muss aber eingestehen: du hast mit einem Punkt Recht. Es war ein Rückgang von rund 15 % nicht 20 %. 2016 hatte die Deutsche Nationalmannschaft gegen die Ukraine 15 % mehr Zuschauer als 2021 gegen… Frankreich. Wobei das zweite Spiel sogar noch in Deutschland stattgefunden hat. Gratuliere, damit ist deine Aussage gleich viel weniger bescheuert. Die 5 % machens aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Diskussionskultur meine ich die Art und Weise wie diskutiert. Und da gibt es User die sich wie ein Oberlehrer aufführt der Kleinkinder belehrt. Und dies ist anstrengend und bringt praktisch nix, da dort keine Diskussion sondern eine Belehrung (mit eigenen Fakten oder Auslegung) stattfindet.

Mal aus Interesse

Dieses ganze Virtue Signaling gegen die Kultur in Katar (was in Wahrheit ein Angriff einiger Westeuropa Länder auf die Arabische Welt insgesamt ist) wird doch von dir gefeiert.
Das ist der Prototyp von Oberlehrer sein. Da spielen sich paar Länder als Oberlehrer auf oder nicht?

Und ich finde interessant das ausgerechnet du dich über fehlende Diskussionskultur beschwerst, habe ich doch gesehen wie du in kurzer Zeit 2mal nach einer Moderation gefragt hast, weil dir die Meinung des Gegenüber nicht gefallen hat.
 
Zurück
Top Bottom