Fußball Weltmeisterschaft 2022 20.11.-18.12.2022 in Katar

Werdet ihr die WM boykottieren oder vor der Glotze sitzen?


  • Stimmen insgesamt
    111
Ja, genau, Rechte. :nix:

Und warum hat das dann keinen Einfluss auf andere Mannschaften, die auch die Armbinde tragen wollten und jetzt gegen die Fifa vorgehen? Warum setzen andere Mannschaften Statements mit entsprechenden Diskussionen und gewinnen dann? Wirklich zur jeder internationalen Meisterschaft das selbe Spiel. Deutschland setztt ein Zeichen für LGBTQ+ und verliert: "Mimimi, die sollen Sport machen und keine Politik". Eine andere Mannschaft setzt ein Zeichen für LGBTQ+ und gewinnt: Zirpen im Walde. Hier wird ein Zusammenhang konstruiert, der nicht existiert, damit es irgendwie ins "anti-woke" Bild passt.

Wer setzt den ein "Zeichen" nenn Mal eine Mannschaft. England? Die die Armbinde nicht getragen sind und dann nur zwei, drei Leute sich hingekniet haben und der rest nicht

Wer hat ein Statement gesetzt.

Tatsache, ist, dass Deutschland sehr penetrant ist, jedem ihre Meinung aufzudrängen zu wollen. Genau deshalb macht sich auch die Welt über uns lustig...

 
Wer setzt den ein "Zeichen" nenn Mal eine Mannschaft. England? Die die Armbinde nicht getragen sind und dann nur zwei, drei Leute sich hingekniet haben und der rest nicht
Keine Ahnung, ich schaue diese WM nicht. Aber die Diskussion führen wir ja zu jeder EM und WM der letzten Jahre. xD

Und vielleicht solltest du mal deine merkwürdige Twitter-Blase verlassen. Dass sich Fans über eine Mannschaft lustig machne, die sie gerade geschlagen haben, gehört beim Fußball auch zum guten Ton und ist kein politisches Statement. :rolleyes:
 
Und weils so schön ist: Die Quoten sind weiter mies. Selbst für das Deutschland-Spiel. Selbst im Vergleich zu Partien, die am frühen Nachmittag ausgestrahlt wurden, sind die Quoten deutlich schlechter.


60% Marktanteil und er redet von schlecht xD
 
  • Lob
Reaktionen: Avi

Nicht alle, die dir widersprechen, sind Rechte. :ugly:

Und warum hat das dann keinen Einfluss auf andere Mannschaften, die auch die Armbinde tragen wollten und jetzt gegen die Fifa vorgehen? Warum setzen andere Mannschaften Statements mit entsprechenden Diskussionen und gewinnen dann? Wirklich zur jeder internationalen Meisterschaft das selbe Spiel. Deutschland setztt ein Zeichen für LGBTQ+ und verliert: "Mimimi, die sollen Sport machen und keine Politik". Eine andere Mannschaft setzt ein Zeichen für LGBTQ+ und gewinnt: Zirpen im Walde. Hier wird ein Zusammenhang konstruiert, der nicht existiert, damit es irgendwie ins "anti-woke" Bild passt.

Verschiedene Gründe. Einer davon: gefühlt hat sich kein Team so übertrieben dem Diskurs ergeben wie die Deutschen. Nehmen wir die Engländer, die die Journalisten bei der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen den Iran immer wieder darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Politik nun ausgeblendet werden muss und man sich auf den Fußball fokussieren müsse.

Währenddessen wurde in Deutschland laut gebrüllt, dass sie es nicht hinnehmen, dass ihnen nicht gestattet wird, die Regeln des Organisators zu brechen. Und es wurden Klagen gegen die FIFA diskutiert.

Wenn du sagst, die Diskussion habe vom Sport abgelenkt, dann müsste es auch Einfluss auf die Mannschaftsperformance gehabt haben. Das war für den Großteil der Spielzeit nicht der Fall. :kruemel:

Auf die Performance auf dem Platz? Womöglich nicht. Auf die Vorbereitung? Definitiv.
 
Die Quoten werde bei dieser WM sicherlich schlechter sein als beim letzten Mal. Der Rückgang wird jedoch in absoluten Zahlen nicht ganz so massiv sein, wie die offiziellen Quoten hier so den Anschein machen. Manches hat sich dann doch auf andere Anbieter verlagert.

Insgesamt kann man aber natürlich schon festhalten, dass diese WM jetzt keinen großartigen Hype mehr auslöst. War bei früheren Turnieren das ganze TV-Publikum elektrisiert, wird es diesmal von vielen ja doch eher als Randerscheinung wahrgenommen.
 
60% Marktanteil und er redet von schlecht xD
Ist halt im Vergleich schlecht. Frühere Auftritte der Deutschen Nationalmannschaft zu einer ähnlichen Uhrzeit haben trotzdem über 15 Mio, oft sogar über 20 Mio vor die Fernseher gelockt, mit Marktanteilen von teilweise fast 90 Prozent. Steht alles im Text.

Die Quoten werde bei dieser WM sicherlich schlechter sein als beim letzten Mal. Der Rückgang wird jedoch in absoluten Zahlen nicht ganz so massiv sein, wie die offiziellen Quoten hier so den Anschein machen. Manches hat sich dann doch auf andere Anbieter verlagert.
Das dürfte sich schon alleine dadurch mehr als ausgleichen, dass zur kalten Jahreszeit generell mehr Leute zu Hause vor dem Fernseher sitzen und es allgemein keine größeren Public-Viewing-Angebote gibt. Der Quoteneinbruch bleibt beträchtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt im Vergleich schlecht. Frühere Auftritt der Deutschen Nationalmannschaft zu einer ähnlichen Uhrzeit haben trotzdem über 15 Mio, oft sogar über 20 Mio vor die Fernseher gelockt, mit Marktanteilen von teilweise fast 90 Prozent. Steht alles im Text.

Ich habe es dir bereits erklärt: die Quoten von Fußball in Deutschland sind generell eingebrochen. Wir sind auch bei diesem Spiel wieder bei einem Einbruch von den rund 30 % gegenüber vergleichbaren Spielen. Ich weiß nicht, warum du diese so einfach zu recherchierenden Fakten einfach ausblendest.

Fußball in Deutschland ist immer noch populär, aber seit einigen Jahren ist das Interesse nun mal rückläufig. Aus guten Gründen. Die Aufteilung der Überrragungsrechte, die allgemeine Entwicklung im Fußball - alles Dinge, die man kritisieren kann und soll. Und ja, Katar ist eine Konsequenz dieser Entwicklungen, aber halt nicht der Auslöser. Sonst hätte die EM 2021 nicht einen ähnlichen Rückgang zu verzeichnen gehabt.
 
Wer setzt den ein "Zeichen" nenn Mal eine Mannschaft. England? Die die Armbinde nicht getragen sind und dann nur zwei, drei Leute sich hingekniet haben und der rest nicht

Wer hat ein Statement gesetzt.

Tatsache, ist, dass Deutschland sehr penetrant ist, jedem ihre Meinung aufzudrängen zu wollen. Genau deshalb macht sich auch die Welt über uns lustig...

England (inkl. Premier League Vereine) kniet sich schon seit Jahren immer wieder hin und auch gegen Iran hat sich die gesamte (!) Mannschaft hingekniet. Seit ein paar Monaten beginnt man allerdings diese Aktion gezielter (bei bestimmten Spielen / Wettbewerben) und nicht mehr durchgehend einzusetzen.
 
Und weils so schön ist: Die Quoten sind weiter mies. Selbst für das Deutschland-Spiel. Selbst im Vergleich zu Partien, die am frühen Nachmittag ausgestrahlt wurden, sind die Quoten deutlich schlechter.

Das Interesse an der Mannschaft ist halt einfach nicht mehr so groß wie 2006 bis 2016, weil die sportlichen Erfolge einfach ausbleiben und all die Leute, die ansonsten nie Fußball schauen und als "Erfolgfans" oder "Euphoriefans" eine EM oder WM schauen, einfach nicht dabei sind. Und bei einem Turnier, dass (zu recht!) umstritten ist, haben viele Leute um 14 Uhr an einem Werktag auch einfach besseres zu tun. Bei uns im Büro haben auch nur diejenigen im Stream geschaut, die ansonsten auch Fußball gucken. Bin aber sehr auf die Zahlen für das Spiel gegen Spanien gespannt. Sonntag Abend, Endspielcharakter – da werden es dann deutlich mehr sein. Nichtsdestotrotz werden die Zahlen aus verschiedenen Gründen natürlich nicht mehr an die anderer Turniere heranreichen.

Übrigens, den 0:6 Untergang 2020 gegen Spanien haben in Deutschland nicht mal 8 Millionen verfolgt.
 
Er fragte welche Manschaft ein Zeichen gesetzt hat, ich hab geantwortet.

Und btw ist das Spiel-Ergebnis insbesonders für den Iran nebensächlich, wen man bedenkt was diese Symbolik bedeutet und was das für die Spieler bedeuten kann

Darf ich dich mal fragen: warum denkst du, hat die iranische Nationalmannschaft bei der Hymne geschwiegen? Denn auch bei dieser Thematik gilt dasselbe wie bei jeder Thematik in diesem Thread: 90 % der Leute, die sich dazu äußern, kennen nur einen kleinen Teil des Kontexts - oder sie blenden den Rest bewusst aus, weil es etwas… fragwürdig wirkt. :coolface:
 
Das Interesse an der Mannschaft ist halt einfach nicht mehr so groß wie 2006 bis 2016, weil die sportlichen Erfolge einfach ausbleiben und all die Leute, die ansonsten nie Fußball schauen und als "Erfolgfans" oder "Euphoriefans" eine EM oder WM schauen, einfach nicht dabei sind. Und bei einem Turnier, dass (zu recht!) umstritten ist, haben viele Leute um 14 Uhr an einem Werktag auch einfach besseres zu tun. Bei uns im Büro haben auch nur diejenigen im Stream geschaut, die ansonsten auch Fußball gucken. Bin aber sehr auf die Zahlen für das Spiel gegen Spanien gespannt. Sonntag Abend, Endspielcharakter – da werden es dann deutlich mehr sein. Nichtsdestotrotz werden die Zahlen aus verschiedenen Gründen natürlich nicht mehr an die anderer Turniere heranreichen.
Deshalb gibt es in dem Artikel auch schöne Vergleichszahlen mit früheren Partien zu ähnlichen ungünstigen Uhrzeiten. Ein entscheidender Indikator ist der Marktanteil. Der lag einfach mal fast 20-30 Prozent niedriger als zu vergleichbaren Spielen. 2018 gab es auch schon Internet und Streams. Und trotzdem haben da 25 Mio das 16-Uhr-Spiel gegen Südkorea geschaut.

Übrigens, den 0:6 Untergang 2020 gegen Spanien haben in Deutschland nicht mal 8 Millionen verfolgt.

Werden jetzt hier irgendwelche Länderspiele zur Hoch-Corona-Zeit ausgegraben, um die miesen Quoten zu rechtfertigen? Das ist immer noch eine WM. Die anderen Spiele des Tages waren dann sogar noch schlechter als die der ersten Spieltage und haben dann nicht mal annähernd mehr 5 Mio erreicht. Immerhin werden die Ausreden immer kreativer, weil man einfach nicht wahrhaben will, dass diese WM in Deutschland tatsächlich zu einem beträchtlichen Teil boykottiert wird.
 
Werden jetzt hier irgendwelche Länderspiele zur Hoch-Corona-Zeit ausgegraben, um die miesen Quoten zu rechtfertigen? Das ist immer noch eine WM. Die anderen Spiele des Tages waren dann sogar noch schlechter als die der ersten Spieltage und haben dann nicht mal mehr 4 Mio erreicht. Immerhin werden die Ausreden immer kreativer, weil man einfach nicht wahrhaben will, dass diese WM in Deutschland tatsächlich zu einem beträchtlichen Teil boykottiert wird.

Ein Teil? Ja. Ein großer Teil? Nein. Ich habe dir mehr als genug Zahlen geliefert, nicht von irgendwelchen Länderspielen, sondern von Welt- und Europameisterschaften. Du bist aber nun mal der Weltmeister darin, Fakten zu leugnen oder sie einfach zu ignorieren, wenn sie nicht in deine Grundhaltung passen.
 
Deutschland provoziert mit Regelbruch 2021: Unentschieden gegen Ungarn
Deutschland provoziert mit Regelbruch 2022: Niederlage gegen Japan

Vielleicht den Fokus wieder mehr auf den Fußball legen. :kruemel:

Hey, wird das das neue Beispielbild unter dem Wörterbucheintrag für "Confirmation Bias"? :coolface:

Mal ganz ehrlich, die Diskussion ist doch wieder an den Haaren herbeigezogen. Natürlich beeinflusst der ganze Kram einige im Kopf. Wie sich das genau auf ein Spiel auswirkt weiß hier jedoch kein einziger von uns. Aber wo hier immer auf das "sportliche" gepocht wird, hat auch mal jemand das Spiel selbst betrachtet um zu beurteilen warum es verloren ging? Hätten Musiala und Gnabry ihre Superchancen etwa um wenige Zentimeter genauer aufs Tor gebracht und ein Tor erzielt statt keinem, ohne die Diskussion vorher? Wäre Schlotterbeck ohne die Diskussion vorher zu einem besseren Innenverteidiger mutiert und hätte das Gegentor verhindert als er es konnte?

Das ist halt alles Fantasiefußball, hätte wäre könnte.

In meinen Augen war die deutsche Mannschaft bis zur 70. Minute klar überlegen. Was nicht bedeutet dass sie einen Sieg verdient hätte. Schwächen in der Abwehr, in der Verwertung guter Torchancen und darin eine Führung zu verwalten, waren ganz genau die selben Schwächen, mit denen das deutsche Team schon die ganze Zeit zu kämpfen hatte. Aber urplötzlich ist das wegen was ganz anderem aufgetreten, weils einem ins Weltbild passt. Wer weiß, vielleicht wäre das Spiel komplett anders gelaufen, kann niemand sagen. Die letzten Jahre deuten aber nunmal eher darauf hin dass lediglich schon lange bestehende Probleme nicht plötzlich zum Turnierstart verschwunden sind.
 

Ja, auf jeden Fall. Und das war stark und bemerkenswert. Und egal, was Deutschland gemacht hätte, diesen Impact kann man nicht vergleichen. Aber es geht ja darum, dass das die Spieler ablenkt und man kann es ja ansprechen, aber die wurden fast nur noch darauf reduziert was für ein Zeichen sie setzen, dass das was hinterlässt, steht wohl außer Frage.
 
Ein Teil? Ja. Ein großer Teil? Nein. Ich habe dir mehr als genug Zahlen geliefert, nicht von irgendwelchen Länderspielen, sondern von Welt- und Europameisterschaften. Du bist aber nun mal der Weltmeister darin, Fakten zu leugnen oder sie einfach zu ignorieren, wenn sie nicht in deine Grundhaltung passen.
Die Zahlen und Fakten findest du schwarz auf weiß in von mir verlinkten Artikel. Aber Internetseiten, die sich tagein tagaus mit TV-Quoten beschäftigen, sind natürlich nicht so schlau wie du, wa? :uglylol:
 
Zurück
Top Bottom