Comic Comics

@Gurkenbrötchen,

gute Wahl. Grade Aquaman ist echt super geschrieben und grandios gezeichnet. Als alter Fan des Wassermannes freut es mich, dass er ein Top Team hat, was seine Abenteuer erzählt.
Geoff Johns ist auch immer gut, wenn es darum geht schöne lange Geschichten zu erzählen.
Flash ist von den Zeichnungen her einer der hübschesten Titel den DC publiziert. Hoffe es gibt bald was zu "meinem" Flash, Wally West, den mag ich nämlich lieber als Barry Allen. Beste Speedster ist aber eh Bart "Kid Flash" Allen.

Wenn du Fragen hast, wo und wie du ins Batverse einsteigen kannst, einfach fragen. Papst und Ich sind immer bereit unsere Hilfe anzubieten. :D

BTW in knapp 4 Wochen kommt Mega :awesome:

Der Invisibles Omnibus, das Ding hat 1500 Seiten. ISt schon bestellt. Eines G'Mozz' Hauptwerken im Sehnenscheidenentzündungsformat ist Pflicht. Das Ding rockt einfach, muss ich ich mal was zu schreiben.

Wenn man auf der einen Seite, Animal Man -> JLA -> Sven Soldiers/52/All Star Superman -> FC hat,

hat man noch seinen Batman Run und als letztes:

Doom Patrol -> The Invisibles -> The Filth.

Alles zusammen gelesen, mit noch ein paar Minis wie Seaguy, ergibt das Morrison-verse. :D


PS: In meinen Blog gucken, da gibt es einen Trailer zu einem 3D Short, für den ich u.a. das Drehbuch geschrieben habe. :D
HYPE :aargh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten Blick ja, aber im Grunde ist es ganz einfach, wenn man sich ein bißchen damit befasst.

Ich hatte irgendwie nie Probleme, die verschiedenen Erden auseinander zuhalten. Selbst als 7/8 jähriger Tiny SpOOk hatte ich keine Probleme damit und damals war es noch eine Ecke verwirrender als Heute.
 
ach gegen die nerdigkeit und größe des Comicthreads wirkt die Anime-Verbindung wie der Casual-Massenmarkt :v:.
Man muss auch einfach bedenken, dass sich Batman länger hält als das Tausendjährige Reich :ugly:
>Das erste unmittelbare Kriegsereignis(des II.WK) war der Angriff auf Polen am 1. September 1939 um 4:45 Uhr.
>Batman erschien erstmals im Mai 1939 in dem Comic-Magazin Detective Comics (Ausgabe 27).

Da kann schon einiges zusammenkommen. :lol:
 
Papa Spooky.
Ich habe mich jetzt seit einiger Zeit mit dem Batvers beschäftigt und mich durch einiges gelesen.
Darunter: Killing Joke, Hush, Batman & Son, The Black Glove, Batman R.I.P,Batman & Robin Band 1 - 3.
Nebenher noch ein paar DCU Dinge gelesen Snyders Pforten von Gotham und das No Mans Land begonnen.

Ich habe vor noch: Batman & Robin Band 4, Black Mirror und The Return of Bruce Wayne zu lesen.
Bin ich dann bereit für das DCNU?

Ich habe mir vor, folgende Tradeys dann anzuschaffen:
Batman vol.: The Court of Owls
Batman & Robin: Born to Kill
Batwoman: Hydrology
Aquaman: The Trench
Nightwing: Traps and Trapezes

Gute Idee?
Soll ich noch was dazu nehmen?
Noch was anderes vorher lesen? Empfehlungen was ich noch dazu nehmen sollte?

Luna
 
bei Batwoman umbedingt Batwoman:Elegy zuerst lesen.
Zeichnerisch einfach absolut genial. Ein Artstil, der sehr eigen, seher kreativ ist. Dazu ist es nicht von DCnU redcont.
Wenn du noch mehr Geld hast, dann bietet sich natürlich auch noch 52 an....und eigentlich auch Gotham Central.
Die Chronik: NML>Gotham Central>52>Batwoman:Elegy>Batwoman: DCnU.

Batwoman: DCnU ist von J.H. Williams III geschrieben. Der hat a) bei Promethea gezeichnet und b) auch bei Batwoman:Elegy. Als Autor und Zeichner bei Batwoman: DCnU macht er imho ein guten Job dem Charakter sein Besonderheiten aus Batwoman:Elegy zu behalten und der Zeichenstil weicht nicht ganz so stark ab.
Dazu kommt halt einfach das Verhältnis Montoya<>Batwoman, welches zwar bei DCnU noch nicht stark beschrieben ist, aber imho durch die Tie-in Features bei Elegy verdeutlicht wurde (und natürlich 52).
Greg Rucka hat die neue Batwoman geschaffen und er hat seinen eigenen roten Faden im Bat-vers, der spannend zu verfolgen ist.


Also wenn das Geld knapp ist, dann wenigsten für Batwoman: Elegy sparen, bevor du die Hydrology liest. Imho ist der erste Story-Arc auch etwas zu "fantasy" für ein Einstieg bei Batwoman. Greg Ruckas Lauf Elegy macht den Einstieg besser ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb dem Papst zwar mit der Rucka Chronologie Recht, aber eigentlich brauchst du nur Batwoman: Elegy noch vor dem Einstieg ins DCnU.

Cool, dass auch du den Wasserman ins Programm nimmst. :D
 
Da versuch ich mal jmd für einen sehr coolen Sidechar zu begeistern, der imho recht jung ist und deren Aufstieg man gut und einfach nachvollziehen kann...und dann sowas...:shakehead:...dolchstoß...ja wirklich ein dolchstoß....(oder eher ein batarang) in den rücken!
 
Oh man ihr seid mir ein paar Nasen. ;)
Luna fragt was er unbedingt noch lesen MUSS vor dem DCnU, das fasse ich als Verständnisfrage auf, ergo braucht es eigentlich nur Batwoman.
Der Rest hat keinen bestand mehr, grade das GCPD hat sich doch sehr verändert, im Vergleich zum Old DCU.

Wenn ich all das posten würde, was man eigentlich Pflichtprogramm ist und was gelesen haben sollte, sprenge ich den Thread und ihr heult mir wieder die Ohren voll, dass ihr Pleite seid. :v:
 
Und was würdest du sagen, wenn ich dir offenbare, dass ich auch so pleite bin, diesen Monat? :uglylol:

Was anderes: jemand nen Plan, was es mit den DC(n?)U Limited Series abseits der New52 auf sich hat, wie Penguin Pain & Prejudice, Shade, The Ray, Night Force oder My Greatest Adventure auf sich hat?
 
Hallo Jemand hier,

Shade ist eine grandiose Maxi-Serie über einen der besten Bösewichte/Antihelden des DCU, egal ob Old oder New.
Man sollte aber vorher Starman von James Robinson gelesen haben, eine der Pflichtserein, die ich weiter oben erwähnt habe.

Penguin ist der Hammer. Ist von Krimi-Autoren Gregg Hurwitz geschrieben und sind quasi Penguin The early Years. Wer auf Cobblepot steht kaufen.

My Greatest Adventure ist nett, ist das Sequel zu Weird Worlds, aber man verpasst nix, wenn man es nicht liest. Ist eine Anthology Serie mit drei Figuren, Tanga, Garbarge Man und Robotman. Außer Robotman sind es neue Figuren, wobei Garanageman ziemlich redundant ist, weil es sich hier eigentlich um die, im wahrsten Sinne des Wortes, Müll-Version vom Swamp Thing handelt.

The Ray muss ich noch lesen.
Genau wie Nightforce.

Frag mich dazu in ein paar Tagen nochmal. :D
 
Das sie allerdings abseits der "New52" Initiative laufen, hat wahrscheinlich nur eher was mit dem Charakter der begrenzten (Maxi-) Serie zu tun, oder was denkst du?
Weil laut meiner liebsten Readin Order Seite, spielt Shade parallel zu Justice League Teil des DCnU.
 
Die Shade Maxi wurde pre New 52 geplant, es gibt zwar hier und da Details aus dem DCnU.
Bis dahin wo ich sie gelesen habe, hält sich Robinson auch sehr vage, was die Erde angeht. Denn eigentlich funktioniert Starman und somit auch The Shade nur im Legacy Kontext des "alten" DCU. Ich kann echt nur empfehlen Starman zulesen.
Die Serie fantastisch und greift das Legacy Konzept auf und rennt damit bis zum Ende.
Es ist für mich eine der schönsten Ecken des DCU.
Die Serie kann und sollte man auch als nicht DCU Leser mal antesten.

Ganz Kurz:
Ted Knight Starman ist einer der 40er Jahre Golden Age Charaktere. Erfinder und Superheld im Ruhestand.
In Heft#1 übernimmt sein Sohn David die Rolle des Starman, aber nicht für lange. Was passiert wäre ein Spoiler.
Danach übernimmt sein jüngster Jack wiederwillig die Rolle. Jack hat eigentlich keinen Bock auf's Superhelden sein. Er will lieber seinem eigentlichen Job und seiner Liebe nachgehen, das Sammelung und Verkaufen von "Collectibles."
Als Kind hat fand er Superhelden sein noch toll und faszinierend, als Erwachsener verachtet er es.
Doch äußere Umstände zwingen ihn, in die Rolle des Starman anzunehmen.
Aber ein Kostüm wird er nie tragen, er trägt ein T-Shirt, eine Lederjacke mit dem Starman Emblem auf dem Rücken und einem Kinder-Sheriffstern aus einer Crackerjack (Süßigkeitenbox) am Revers.
Die Serie hat ein definitives Ende und das merkt man von Beginn an. Alles wird geklärt und Starman ist eine der wenigen Comic-Serien, die es geschafft hat mich durch sämtliche Emotionen zu führen. Selbst feuchte Augen habe ich ab und bekommen.
Es gibt 81 Hefte plus eine Handvoll Specials und Annuals.
Gesammelt ist das ganze in 10 Tradeys oder in 6 schönen Hardcover Omnibus Bänden.
Wenn man nicht alle Einzelhefte zusammen suchen will, würde ich die Omnibus Reihe empfehlen, da dort wirklich alles enthalten ist. Sogar die X-Over mit Hellboy und Co.
Starman ist ohne Frage eine der besten Superhelden Serien, die man sich antun kann und das Beste was James Robinson jemals geschrieben hat. Ein moderener Klassiker der sequentiellen Kunstform. :D

So und nun weinen, weil der Geldbeutel wieder leidet. :v:

Edit: Nachdem Alan Scott auf Erde-2 des DCnU nun homosexuell ist, gibt es die nächste krasse Änderung. Wenn ich mir das Cover der Oktober Ausgabe von Earth-2 anschaue, könnte man fast meinen, Solomon Grundy ist jetzt ein Transvestit.

Earth2_5.jpg

Kein Plan, was Grundy da trägt. Aber wenn er wirklich eine Transe ist, fände ich das ziemlich witzig. :v:

Tja früher wollte er Hosen, jetzt trägt er ein Kleid.

[video=youtube;eGQEAiZJMco]http://www.youtube.com/watch?v=eGQEAiZJMco[/video]

xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin grad beim sortieren meiner DCnU Hefte und da ist mir eines aufgefallen:
Cover zumeist unglaublich genial aussehend, aber vollgekritzelt mit irgend nen Scheiß. Manchmal 10 - 15 Wörter, alle im Stil
bla bla NAME EINES HELDEN ODER TEAMS...

... bla bla Tod/ENDE/ENDGÜLTIG bla bla...
Na Sorry, aber sind wir in den 90ern? Selbst da war es nicht so übernutzt. Ist ja schon fast nervig...
 
Zurück
Top Bottom