Zero Tolerance Europawahl 2024 (Europäisches Parlament), Sonntag 9. Juni 2024

Welche Partei planst oder würdest du bei der Wahl zum Europäischen Parlament 2024 wählen?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 16 14,4%
  • Grüne

    Stimmen: 20 18,0%
  • SPD

    Stimmen: 4 3,6%
  • AfD

    Stimmen: 34 30,6%
  • FDP

    Stimmen: 2 1,8%
  • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht)

    Stimmen: 2 1,8%
  • Die Linke

    Stimmen: 2 1,8%
  • Freie Wähler

    Stimmen: 1 0,9%
  • Die PARTEI

    Stimmen: 7 6,3%
  • Tierschutzpartei

    Stimmen: 2 1,8%
  • Piraten

    Stimmen: 2 1,8%
  • Volt

    Stimmen: 4 3,6%
  • MERA25

    Stimmen: 0 0,0%
  • ÖDP

    Stimmen: 2 1,8%
  • MLDP

    Stimmen: 0 0,0%
  • Letzte Generation

    Stimmen: 0 0,0%
  • PDV (Partei der Vernunft)

    Stimmen: 1 0,9%
  • Eine andere Kleinstpartei

    Stimmen: 4 3,6%
  • Ich wähle nicht

    Stimmen: 8 7,2%

  • Stimmen insgesamt
    111
  • Poll closed .
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Keine Beleidigungen von Politikern oder Parteien

4) Bleibt bei eurer Kritik an Parteien, Gesetzesvorschlägen usw. auf der inhaltlichen Ebene.

5) Projiziert eure Vorteile gegenüber bestimmten Gruppen nicht auf andere Diskussionsteilnehmer (Bsp.: "Als Linker/Rechter hast du eh keine Ahnung bei dem Thema").

6) Asylpolitik ist hier im Thread Off-Topic und sollte dementsprechend nicht thematisiert werden.

Bezüglich des falschen Schröder-vergleiches empfehle ich manchem sein Geschichtswissen nochmals aufzufrischen, wieso es damals jeweils dazu kam:
Einerseits eine zwingende Sachfrage
andererseits Probleme und Abweichler innerhalb der Fraktion
Beides ist jetzt nicht gegeben.

Und bezüglich Frankreichs weise ich nochmals darauf hin, dass sie eine Präsidialdemokratie sind:

Ähm...Schröder setzte damals 2005 absichtlich auf die Niederlage bei der Vertrauensfrage um damit Neuwahlen auslösen zu können, es war ein politisches Manöver aufgrund der verlorenen Landtagswahlen, was zur Totalblockade im Bundesrat führte

Wie gesagt, Schröder war politisch zu dem Zeitpunkt nicht mehr handlungsfähig

Aber er hätte auch bis Ende 2006 machen können wenn er unbedingt am Amt hätte kleben wollen

Und was deine Frankreich Einwände sollen ist auch nicht schlüssig
Es geht dort ebenfalls um den Punkt das Macron nun Politisch eine lame duck ist
Er könnte so bleiben und sich schleppen ohne politisch grosse Entwicklungsmöglichkeiten oder er könnte eben Neuwahlen machen um den Druck erstmal rauszunehmen

Die Scholz/Ampel Situation ist vom Grundsatz her identisch, eine Regierung ohne Rückhalt und ein Kanzler auf Abruf

Wir werden sehen ob Scholz Charakter zeigt oder Augen zu und durch vorgibt
 
In Frankreich siegen die Rechten, in Österreich ebenso. In Deutschland ist die AfD zweitstärkste Kraft. Und in nahezu jedem europäischen Land erstarken die rechten Parteien.

Vielleicht sollte es den linken Parteien und denen der Mitte so langsam klar werden, dass es so wie zuletzt nicht weitergeht.

Weckruf oder die politische Rechte erstarkt weiter und weiter.
 
Ähm...Schröder setzte damals 2005 absichtlich auf die Niederlage bei der Vertrauensfrage um damit Neuwahlen auslösen zu können, es war ein politisches Manöver aufgrund der verlorenen Landtagswahl, was zur Totalblockade im Bundesrat führte

Wie gesagt, Schröder war politisch zu dem Zeitpunkt nicht mehr handlungsfähig

Aber er hätte auch bis Ende 2006 machen können wenn er unbedingt am Amt hätte kleben wollen

Und was deine Frankreich Einwände sollen ist auch nicht schlüssig
Es geht dort ebenfalls um den Punkt das Macron nun Politisch eine lame duck ist
Er könnte so bleiben und sich schleppen ohne politisch grosse Entwicklungsmöglichkeiten oder er könnte eben Neuwahlen machen um den Druck erstmal rauszunehmen

Die Scholz/Ampel Situation ist vom Grundsatz her identisch, eine Regierung ohne Rückhalt und ein Kanzler auf Abruf

Wir werden sehen ob Scholz Charakter zeigt oder Augen zu und durch vorgibt
Genre schreibe ich es nochmals, da du es mehrfach bewusst ignoriert hast und die Quellen nicht gelesen hast:
Schröder hat es aufgrund von Problemen in der Fraktion genutzt. In der Ampel hingegen gibt es keine relevanten Abweichler, sondern die Regierung schafft es erfolgreich Mehrheiten in der Volksvertretung für ihre Vorhaben zu generieren
 
Genre schreibe ich es nochmals, da du es mehrfach bewusst ignoriert hast und die Quellen nicht gelesen hast:
Schröder hat es aufgrund von Problemen in der Fraktion genutzt. In der Ampel hingegen gibt es keine relevanten Abweichler, sondern die Regierung schafft es erfolgreich Mehrheiten in der Volksvertretung für ihre Vorhaben zu generieren

Das ist doch völlig irrelevant ob er in der Fraktion einige Unzufriedene hatte, das war Folge der Agenda 2010

Hätte er damals tolle Umfragewerte gehabt und nicht vorher die wichtigen Landtagswahlen verloren, hätte er nie an Neuwahlen auch nur gedacht
 
Das ist doch völlig irrelevant ob er in der Fraktion einige Unzufriedene hatte, das war Folge der Agenda 2010

Hätte er damals tolle Umfragewerte gehabt und nicht vorher die wichtigen Landtagswahlen verloren, hätte er nie an Neuwahlen auch nur gedacht
Es ist nicht irrelevant, sondern der einzige und entscheiden Punkt weswegen er die Vertrauensfrage stellte. Er hatte begründete Sorge keine Mehrheit im Parlament zu haben
Das sieht bei Scholz nun aber derzeit gänzlich anders aus.
 
Laut ZDF hat die Ampel bei den Kommunalwahlen in Sachsen zusammen gerade mal 10%.

In Frankreich siegen die Rechten, in Österreich ebenso. In Deutschland ist die AfD zweitstärkste Kraft. Und in nahezu jedem europäischen Land erstarken die rechten Parteien.

Vielleicht sollte es den linken Parteien und denen der Mitte so langsam klar werden, dass es so wie zuletzt nicht weitergeht.

Weckruf oder die politische Rechte erstarkt weiter und weiter.

Du hast ein Europa nur das Gleiche, was vor Jahren in den USA passiert ist. Leute werden unzufriedener, Medien und "linke" Politiker reden lieber über hippe Themen (z.B. Trans) und bezeichnen die Unzufriedenen als Abschaum.
 
Bezüglich der Parlamentswahlen in Frankreich und einer möglichen neuen Regierung während Macron Präsident ist, empfehle ich die anderen cohabititionen in der V. Republik sich anzuschauen, die die absoluten Ausnahmen sind
Historisch gesehen haben Premierminister, die nicht aus der Partei des Präsidenten sind, bei den nächsten Wahlen schlechte Karten. Jedes Mal ist es schlecht für den Premier geendet: Jospin in 2002, Balladur in 1995 und Chirac in 1988 haben die folgenden Wahlen deutlich verloren. Spannend ist auch die Frage ob sich LePen als Premier hergibt oder dies jemand anderen überlässt (wer wäre ein möglicher Kandidat?) in Hinblick auf die Präsidentenwahl 2027 mit der großen Gefahr, dass der Premier das Amt auch anstrebt oder sich anders ausrichtet als Premier als LePen es will.
 
Es ist nicht irrelevant, sondern der einzige und entscheiden Punkt weswegen er die Vertrauensfrage stellte. Er hatte begründete Sorge keine Mehrheit im Parlament zu haben
Das sieht bei Scholz nun aber derzeit gänzlich anders aus.

Ich seh schon, wir kommen da an dem Punkt nicht weiter, weil du Ursache und Wirkung nicht sehen willst
Die Unzufriedenen Linken, die damals gegen die Agenda 2010 waren, trauten sich nur vor, weil Schröder aufgrund schlechter Umfragen und Wahlen enorm geschwächt war, denn die Agenda war unbeliebt in der Bevölkerung
Ohne diese schlechten Ergebnisse hätten sie sich problemlos dem Fraktionszwang gebeugt und Schröder hätte dann einfach dafür gesorgt das diese Leute bei der regulären 2006er Wahl keine Kandidaten mehr geworden wären für Liste oder Direkt


Die Diskussion um die Ampel wird jetzt Fahrt aufnehmen und Ende des Jahres mit den 3 ostdeutschen Wahlen einen Kulminationspunkt erreichen
Angenommen die Ergebnisse werden dort dann so schlecht wie jetzt bei der Europawahl in den 3 Ländern, dann muss der Kleber schon sehr stark sein um noch ein weiteres Jahr am Sessel kleben zu bleiben
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom