Sony hat meistens mehrere Teile die hergestellt werden in mehreren Fabriken, sollen ja diesmal relativ viele Zulieferer allein für den SoC benötigt.
Wie sollen viele Zulieferer allein für den SoC benötigt werden, wenn der SoC schon alles beinhaltet? ;-)
Für die PS3 gab es den Cell, ich weiß gar nicht ob den Sony auch mal selber gefertigt hat bei ihren Fertigungsanlagen, aber die haben die mittlerweile schon wegegeben.
Die GPU wurde ja dann extra noch gefertigt, dann gab es normalen GDDR3-Speicher und XDR von Rambus, musste man ja auch alles gesondert fertigen.
Den PS2-Chip gab es dazu und ein kompliziertes Mainboard.
Die PS4 ist da bisher viel simpler gestrickt, nur ein SoC, wo sicher auch die restlichen Funktionen mit implantiert sind, wird alles bei einem Zulieferer hergestellt, dann gibt es nur GDDR5-Speicher von einem oder mehreren Zulieferern, aber das ist eher "Stangenhardware".
Kein PS3, PS2 sonst was Chip und ein relativ sauberes Mainboard, außer alles ist vollgeklebt mit 16 GDDR5 Chips.
Bezüglich Emulator und PS4.
Könnte man versuchen, aber Sony müsste selber einen schreiben oder sich den Quellcode vom PCSX2 holen und dann selber noch etwas dazu coden, was Sony wohl sicherlich nicht machen wird.
Dennoch interessiert es mich schon, wie genau bei Gaikai die PS3 und PS2 Spiele berechnet werden?
Wohl auch per Emulator auf Servern, was total ineffizient ist.