Der Radfahrer Thread

Fhrt ihr auch noch ab und zu mit dem Rad?


  • Stimmen insgesamt
    65
Boah postet euren Off Topic Mist doch im Small TTalk Thread oder irgendwo sonst wo es jemanden interessiert. :fp:
 
Der Artikel widerlegt Volksgasmaske nicht; er zeigt eine weitere Sicht der Dinge auf. Autismus ist in erster Linie eine multifaktorielle Krankheit und lässt sich daher schwer verallgemeinern (nicht umsonst autism spectrum disorder). Die angegebene Quelle bezieht sich zudem auf das Asperger Syndrom - ein Phänotyp des Spektrums.

Mein Fahrrad ist kaputt.
 
Der Artikel widerlegt Volksgasmaske nicht; er zeigt eine weitere Sicht der Dinge auf. Autismus ist in erster Linie eine multifaktorielle Krankheit und lässt sich daher schwer verallgemeinern (nicht umsonst autism spectrum disorder). Die angegebene Quelle bezieht sich zudem auf das Asperger Syndrom - ein Phänotyp des Spektrums.

Mein Fahrrad ist kaputt.

VGM meint Autisten sind an sich weniger Intelligent, ich meine nö, er postet mir nen Artikel wo sogar gezeigt wird, dass Intelligenz gern die Stärken der Störung ist, Ende der Geschichte :awesome:

@ Offtopic: Jeder Amiganisierter Thread ist ein Ersatzsmalltalk :ugly:
 
B2T: So ein Tron oder Glow Fahrrad wäre, vor allem nachts, der Hammer. :awesome:

rtjpd0.jpg


Ich fahre nicht mehr mit dem Rad. Dafür bin ich viel zu unsicher geworden und im Berliner Straßenverkehr, noch dazu wenn ich Musik hören würde, wäre das purer Selbstmord für mich. Ich fahre lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, auch wenn die Preise viel zu teuer und die Bahnen permanent unpünktlich kommen.

Pirvat habe ich mal überlegt ein Longboard zu kaufen, doch die Dinger (ein Stück Holz auf Rollen) sind viel zu überteuert. :ugly: Da hat man bei einem Rad definitiv mehr von.
 
Alter. Ist so ne Beleuchtung legal? :ugly:

Hat jemand Tipps für ein wirklich sicheres Fahrradschloss, das sich trotzdem leicht transportieren lässt?
 
Naja, bei der Unterbodenbeleuchtung von Autos etc hat die Polizei doch auch was dagegen, oder nicht?

Ich weiß bloß, dass es bei den Glowboards, also bei Longboards mit LED Unterlicht, erlaubt ist. Hab schon im letzten Sommer abends eine ganze Rotter Glowboards durch Berlin gurken sehen. Deswegen dachte ich, oder ging davon aus, dass so ein Tron Fahrrad auch legitim wäre. :nix:
 
avi, solche fahrräder sehen ja schön aus und auch gute design mountainbikes gefallen mir, aber für mich ist fahrkomfort sehr wichtig. deswegen kommt für mich nur ein citibike oder trecking rad in frage, wo ich aufrecht sitzen kann und die hände lässig an einem ergomonischen lenkrad stützen kann.

momentan ist dieses fahrrad in trecking ausführung mein favourit. ist nur leider bei den für mich in frage kommenden onlineshops ausverkauft.

prophete-navigator-1-3.jpg

http://cdn.idealo.com/folder/Product/4218/8/4218878/s1_produktbild_mid/prophete-navigator-1-3.jpg

der fahrradrahmen (alu + däpfer vorne) stammt von einem deutschen markenhersteller. batterie von samsung und der nabenmotor auch von einem etablierten marken pedelc erstausrüster.

kostet bei lidl.de, plus.de (beide shops ohne versandkosten) oder mediamarkt (kann man sich in filiale anliefern lassen) für 650-699€. entweder sind die herren modelle ausverkauft oder es gibt nur die oma version mit wave rahmen.

bei otto.de gibt es die auf lager, aber ich bin nicht bescheuert 850€ auszugeben + 30€ versand......:sorry:


ach ja noch eine kleine info: nabenotoren haben eigentlich nur den nachteil, dass sie bei hohen steigungen nicht die selbe power liefern wie mitteltretlager motoren. wer keine bergtouren macht und auf dem flachland wohnt, dem reicht ein nabenmotor, zumal diese motoren wartungsärmer und auch als komplettpaket mit fahrad im durchschnitt 150-200€ günstiger sind. beim mitteltretlager motor muss die kette alle paar tausenkilometer gewartet oder ausgetasucht werden. auch die zahnräder werden einem hohen verschleiss ausgesetzt.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@Avi
Generell sind Umbauten an Fahrrädern, die normalerweise für den Straßenverkehr zugelassen sind, eine heikle Kiste.
Du kannst bspw. nicht jede LED-Lampe, die im Internet verkauft wird, am Fahrrad nutzen.
Gilt auch für eigene modifizierte Rahmen oder andere Aufbauten.
Als Showbike ist das in Ordnung, aber wenn das Rad auf öffentlichen Verkehrswegen bewegt wird, ist das schon wieder etwas anderes, besonders bei verursachten Schäden. Du könntest es nachträglich durch eine CE-Zertifizierung legalisieren.
Diese kannst du für einen Rahmen (oder andere Produkte, die du in den Umlauf bringst) selbst durchführen lassen.

@Vayne
Zumindest hat es einer verstanden. ;)
Neben weiß und schwarz gibt es "x-ty shades of grey".
Auf Arte gab es erst kürzlich eine Interessante Reportage hierzu.
Aber egal, ist OT.
 
@Avi
Generell sind Umbauten an Fahrrädern, die normalerweise für den Straßenverkehr zugelassen sind, eine heikle Kiste.
Du kannst bspw. nicht jede LED-Lampe, die im Internet verkauft wird, am Fahrrad nutzen.
Gilt auch für eigene modifizierte Rahmen oder andere Aufbauten.
Als Showbike ist das in Ordnung, aber wenn das Rad auf öffentlichen Verkehrswegen bewegt wird, ist das schon wieder etwas anderes, besonders bei verursachten Schäden. Du könntest es nachträglich durch eine CE-Zertifizierung legalisieren.
Diese kannst du für einen Rahmen (oder andere Produkte, die du in den Umlauf bringst) selbst durchführen lassen.

Danke für die Info. ^^

Dann hat die Straßenverkehrsordnung, und damit verbunden alle Teilnehmer, nach strengen Regeln modeliert zu sein. Deswegen können hier auch keine Autos beim tunen tiefergelegt werden usw. Ok, get it. 8-)
 
Danke für die Info. ^^

Dann hat die Straßenverkehrsordnung, und damit verbunden alle Teilnehmer, nach strengen Regeln modeliert zu sein. Deswegen können hier auch keine Autos beim tunen tiefergelegt werden usw. Ok, get it. 8-)

Klar kannst du ein Auto, Motorrad etc. tunen.
Nur müssen die Teile, die du verwendest entsprechende Kennzeichnungen und Merkmale besitzen.
Die Integration muss abschließend von einer Prüfstelle abgenommen werden damit du später abgesichert bist falls etwas passiert.

Bei Fahrrädern ist die Sache einfacher (oder auch nicht?).
Damit einer Fahrrad sicher hinsichtlich der StVO ist, muss grob gesagt die Funktion der Fahrrads sowie die Licht- und die Bremsanlage vorhanden, komplett und funktionsfähig sein. Während beide letztgenannten Punkte eigentlich einfach umzusetzen sind, ist die Fahrradfunktion nicht eindeutig. Dazu gehört u.a. der Rahmen, der gerne mal individualisiert wird bspw. bei Cruisern. Hier wird laut Gesetzesgeber keine eindeutige Vorgabe gemacht. Jedoch darfst du in der EU nicht einfach irgendeinen Rahmen ohne technische Spezifikation bzw. Kennzeichnung CE verkaufen. Schweißt du dir bspw. einen eigenen Rahmen zusammen, lässt einen Bekannten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr fahren und es kommt zum Unfall, dann gibt es ein größeres Problem, und zwar für dich.
Deswegen sollte man Funktion, Dauerhaltbarkeit (Festigkeit), Handling, Verarbeitungsqualität und Korrosionsverhalten (Werkstoffanalyse) prüfen und somit die Tauglichkeit prüfen lassen. Wird beim TÜV gemacht, ist aber nur interessant, wenn du selber Rahmen auch verkaufen möchtest.
Interessant ist, die CE-Kennzeichnung kannst du selbst auf dein Produkt kleben ohne vorher irgendwelche Tests oder Prozesse zertifiziert zu haben. Erst wenn der "Worst Case" eintritt musst du nachweisen, dass dein Produkt und deine Prozesse konform sind. Spannend dabei, solange du bspw. den selbstgebastelten Rahmen nur für dich nutzt, interessiert dies niemanden.
:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ganz ehrlich, das e-bike da oben fur 600€ kann nix taugen. 600 € sollte man mindestens für ein normales rad zahlen sonst bekommst du nur Schrott und da das da noch ein Motor hat wird es hundertprozentig nur Müll sein , kannst dein Geld dann direkt verbrennen. Ausser du möchtest damit nur zum Bäcker und zurück fahren.
 
EBikes fallen halt auch mehr auf, da hätte ich dann um ehrlich zu sein noch mehr Schiss dass da Fahrraddiebe in Versuchung kommen.
 
Also ganz ehrlich, das e-bike da oben fur 600€ kann nix taugen. 600 € sollte man mindestens für ein normales rad zahlen sonst bekommst du nur Schrott und da das da noch ein Motor hat wird es hundertprozentig nur Müll sein , kannst dein Geld dann direkt verbrennen. Ausser du möchtest damit nur zum Bäcker und zurück fahren.
Denke ich ich. Zumal die Akku-Lebensdauer speziell in kalten Monaten eine interessante Frage ist.
Laut den Angaben auf der Seite, die Amiga verlinkt hat, werden ca. 500 Ladezyklen angegeben.
Bei E-Bike-Schnäppchen, auch wenn diese sehr interessant erscheinen, würde ich immer vorsichtig sein.

@DarthSol
Absolut, obwohl es nicht nur E-Bikes betrifft.
Inzwischen sind Fahrräder gehobener Preisregionen ein begehrtes Ziel von Beschaffungskriminellen.
das liegt wohl auch daran, dass auch in Deutschland zunehmend mehr Kunden teurere Modelle kaufen.
 
schaut heute einer von euch den belgischen Nationalfeitertag, ähm ich meine die Flandernrundfahrt?
 
@Vollgasmaske:
Hm, ich hab zwei Räder die ich jeden Tag und bei Wind und Regenwetter ausfahr. Die werden dann zwar schon alle paar Wochen mal sauber gemacht, aber besonders durch die Unwetter der letzten Tage sehen sie doch ziemlich verschlammt aus. Ist mir aktuell aber gar nicht sooo unrecht, denn dadurch sieht man erst auf dem zweiten Blick wieviel wert die sind.xD
Bei eBikes sieht man es dagegen sofort, da der Motor nicht zu übersehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, es wird ein stinkgewöhnliches fahrrad. habe gestern nacht eine pro und contra liste für ein pedelec erstellt.

die pros kennt ihr ja, allerdings habe ich auch die für mich persönlichen contras gegenübergestellt.

bitte nicht falsch verstehen, mich faszinieren pedelecs immer noch und der funfaktor soll wirklich gut sein, aber.....


- ich fahre zu selten, als dass sich ein pedelec lohnen würde.
- angst vor diebstahl, selbst die teuersten schlösser sind für profiknacker ein witz. liest mal die 1 sterne bewertungen zu den angeblich sicheren schlössern.
- ein pedelec ist statt gewöhnlich 17kg meistens 10kg schwerer als ein herkömliches fahrrad mit alu rahmen.
- mindestens 3 mal teurer als ein gleichwertiges fahrrad ohne e-motor und akku
- wartungsaufwendiger

für mich lohnt sich das nicht. wenn es wirklich täglich im einsatz wäre um auch längere strecken zu bewältigen (ausbildung, studium, schulde oder beruf), dann hätte sich das gelohnt, um von a nach b frisch und ungeschwitzt anzukommen. aber für mich als schönwetterfahrer, der mal kurz zu kentucky fried chicken/burger king fahren, einkaufen oder einen ausflug machen möchte, lohnt sich das nicht. ich spreche hier von mindestens 700€ für ein pedelec. deshalb habe ich mir jetzt für knapp 240€ (mit osterrabatt) ein gemütliches citibike gekauft.


33xj9sy.png

http://www.plus.de/PERFORMANCE-City...m-28-Zoll-/Cityraeder/Sortiment/p-1553855000#

den korb mache ich natürlich ab. ich habe auch überlegt, ob es wirklich ein tiefeinsteiger sein muss, wegen dem oma image, aber ich finde solche fahrräder irgendwie gemütlicher und laden mehr zum entspannten cruisen ein.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich denke dies hier könnte für E-Bike-Interessierte nützlich sein.
http://www.e-bikeinfo.de

@DarthSol
Kenne ich irgendwo her.
Mein MB habe ich seit 4 Jahren (wo ich es gekauft habe) bis auf Kette, Ritzel und Schaltmechanik nicht sauber gemacht.
Da ist noch der erste Matsch drauf.
Das wird keine Liebe auf den ersten Blick beim potentiellen Dieb.
:lol:

Für Einkäufe oder Stadttouren, wo ich das Fahrrad für längere Zeit abstelle, fahre ich eh mit einem älteren Low-Budget-Damenrad. Das quietscht so schon, da gibt es fast Mitleid.
xD

Ich hoffe, dass ich dieses Jahr ein wenig mehr Zeit für das Schrauben übrig haben werde, da ich endlich den Holzrahmen für den Cruiser fertig machen möchte.

@Amiga
Dann hol dir doch gleich den Cruiser bei Otto.
Sieht cooler aus.
:goodwork:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom