Nintendo Zelda - eine Serie am Scheideweg?

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Trulla
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Welchen Grafikstil favorisiert ihr?


  • Stimmen insgesamt
    158
Das ist nur aufgebauschter Blödsinn, egal, wer damit begonnen hat. Nintendo setzte einfach wieder auf den Classic Link, welcher ein Junge ist. Sonst gäbe es ja nicht die Unterteilung Classic/Toon/Kid Link und Adult Link. Es ist nur eine grobe Einteilung, mit welchem Link man nun spielt. Und TWW war ein Kiddie-Link Spiel, wohingegen OoT eine Bridge war und SS/TP auf einen Adult Link setzte. Es ist einfach nur eine Einteilung und die Vergleiche existieren daher, weil der Originallink ein Kind war, welcher in Zelda II zu einem Teenager herangewachsen ist.
Wir sprachen vom Art Design, nicht vom Alter des Protagonisten. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.
Davon abgesehen ist der TLoZ-Link meines Wissens kein Kind. Schon mal die Concept Arts zu dem Spiel angesehen?
 
Wir sprachen vom Art Design, nicht vom Alter des Protagonisten. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.
Davon abgesehen ist der TLoZ-Link meines Wissens kein Kind. Schon mal die Concept Arts zu dem Spiel angesehen?

Hat es sehr wohl. Demographische Aufteilung für die Käufer. Oder warum erscheinen meist die Kid/Toon Link Spiele auf den Handhelds in letzter Zeit? Zudem wurde auch die Oracle-Spiele in knallbunt und Retro-Design beworben.

TWW war mehr oder weniger eine Ausnahme, weil man einen komplett neuen Grafikstil machen wollte. Und die Bilder haben so viel mit der Thematik zu tun, dass sie von Anfang an als japanisches Adventure-Game im (80iger/90iger Anime-Look) verkauft wurde. Steht ja auch so oben auf der Verpackung (=ファミコンアドベンチャー). Viele Famicom-Spiele hatten den simplen Anime/Manga-Look von damals.

Link wird als Young Lad bezeichnet, was normalerweise auch die orientierende Bezeichnung für Kinder und frühe Jugendliche ist. Und um das Alter zu fixieren aus Zelda 2:

In Zelda II: The Adventure of Link, Link is fifteen years old, approaching his sixteenth birthday.

Also 15-16 in Teil 2, jünger in Teil 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat es sehr wohl. Demographische Aufteilung für die Käufer.
Alter, es geht darum, wie das Art Design aussieht. Das sind reine technische Parameter, in denen es null komma nicht um den Inhalt des Dargestellten geht. Du könntest mit Cel Shading genauso gut einen hundertjährigen Link darstellen, aber das ist vollkommen irrelevant. Es geht um Schattierung, Farbdarstellung, Proportionierung und dergleichen.
 
Alter, es geht darum, wie das Art Design aussieht. Das sind reine technische Parameter, in denen es null komma nicht um den Inhalt des Dargestellten geht. Du könntest mit Cel Shading genauso gut einen hundertjährigen Link darstellen, aber das ist vollkommen irrelevant. Es geht um Schattierung, Farbdarstellung, Proportionierung und dergleichen.

Davon spreche ich ja nicht. Ich rede vom Art-Design, dass es Anfang nur den einen Stil gab, welcher sich verändert hat. Bis zum 5. Teil war der Stil Anime und Klassisch, bis man mit dem 5. Teil vieles änderte. Und Nintendo hat den Artwork-Stil später individuell pro Käuferschicht angepasst, weshalb sie ja ganz geizig anscheinend den Toon-Stil weiterhin benutzt haben für die jüngere Käuferschicht.

Wenn du willst, setzen wir dann die Zelda 1-Diskussion mit dem Alter und der Käuferschicht da fort. :o
 
Von mir aus kann Nintendo den Stil gerne mal ändern. Zelda eine Spielereihe, in der sich die einzelnen Teile im Vergleich zu anderen und der Konkurrenz, optisch am stärksten unterscheiden.

Und im Unterschied zu anderen fand ich auch den realistischeren, detailierteren Stil von TP eine schöne Abwechslung. V.a. im starken Kontrast zum Comicstil von Wind Waker, den ich auch mochte.
 
Nintendo hat mich hinsichtlich der Zelda-Serie bisher eigentlich selten enttäuscht. Mit den 3D-Zeldas auf dem DS bin ich nicht wirklich warm geworden, aber schlecht waren die Spiele trotzdem nicht. Ich habe ansonsten eigentlich alle Titel der Handheld- und Konsolen-Haupteserie sehr gerne gespielt. Finde sogar, dass Majoras Mask, TWW und OoS/OoA zu den besten Zeldas gehören.
 
Gnihihi... :blushed:

... SCHEIDEweg.... :oops2:

Gnihihi... :blushed:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte gern mal wieder ein zelda im mittelaterlook, wie oot.

die charaktere können dennoch weiterhin schön comicmäßig und überzeichnet sein.

auf jeden fall wieder knackigere farben. dieses pastellige kann mal pause machen.
 
ich hätte gern mal wieder ein zelda im mittelaterlook, wie oot.

die charaktere können dennoch weiterhin schön comicmäßig und überzeichnet sein.

auf jeden fall wieder knackigere farben. dieses pastellige kann mal pause machen.

OoT war im buntem Manga-Look. :P
 
ich hätte gern mal wieder ein zelda im mittelaterlook, wie oot.

die charaktere können dennoch weiterhin schön comicmäßig und überzeichnet sein.

auf jeden fall wieder knackigere farben. dieses pastellige kann mal pause machen.

Kann mich an kein Zelda erinnern in dem es hochtechnologisierte Welten/Geräte/Waffen gab...
 
@miles: natürlich war oot im mangalook, die farben aber eher satt und erdig. ein grün war da ein grün und kein lindgrün mit 3% farbsättigung. ein braun war ein braun, etc. eigentlich sehr unkünstlerisch und eher banal - aber auch glaubwürdig.

die ganze oot welt war doch sehr glaubwürdig, im rahmen ihrer möglichkeiten. :ugly:
 
Hätte eher gedacht das der realistischere TP-Stil mehr ankommt? So kann man sich täuschen :)
Finde der TP-Stil passt einfach besser zu Zelda und es gibt vorallen ein Totschlagargument, der TWW-Stil trennt die Fans zu sehr, daher lehne ich ihn eher ab. Mir gefällt der TWW-Look auch sehr gut und kann mit der Abwechslung im Stil gut leben. Also Nintendo, beim nächsten Zelda ist wieder der realistische Stil dran!!!
 
@miles: natürlich war oot im mangalook, die farben aber eher satt und erdig. ein grün war da ein grün und kein lindgrün mit 3% farbsättigung. ein braun war ein braun, etc. eigentlich sehr unkünstlerisch und eher banal - aber auch glaubwürdig.

die ganze oot welt war doch sehr glaubwürdig, im rahmen ihrer möglichkeiten. :ugly:

Imo übertreibt ihr. TP war sehr bunt teilweise, weiß net, woher dieses "farblose" Argument kommt. Farbe wird ja nicht automatischer weniger, nur weil ein Tint dabei ist.
 
Ich muss mich dem Zitat aus dem Eröffnungspost anschließen. Zelda spielt sich seit vielen Teilen absolut identisch, immer wieder das selbe Muster. Mache ein kurzes Tutorial mit, gehe ins erste Dungeon, finde ein Item, besiege den Boss, erledige eine kleine Aufgabe, gehe ins nächste Dungeon, usw. Auch die Logik der Rätsel hat sich kaum verändert, so dass für Fans der Serie keine wirkliche Herausforderung mehr darstellen. Dabei ist es auch egal, welche Items man benutzen muss oder ob man als Eingabegerät eine Wiimote, einen Stylus oder einen klassichen Controller benutzt. Das Schema bleibt immer gleich. Hier könnte man sich doch sicher auch einmal von anderen Serien inspirieren lassen. Hinzu kommt, dass Nintendo seit Windwaker scheinbar immer auf Biegen und Brechen ein Gameplay-Element einbauen muss, das das Spiel verhunzt (Langweilige Schiffsfahrten in WW und PH, der sich ständig wiederholende Tempel in PH, die Bahn und die Flöte in ST oder eben die miserable Steuerung in der Wolfsform und in den Flugpassagen in TP). Wenn dann einige Fanatiker anfangen von "Liebe" in den Zelda-Games zu reden, frag ich mich einfach nur, wo sie die sehen wollen. Auf mich wirken die jüngeren Fortsetzungen eher halbherzig.
Lange Zeit habe ich große Hoffnungen in SS gelegt, da mich das Spiel vom Stil her stark an LA oder Alttp erinnert hat. Aber der letzte Trailer hat mich ein wenig nachdenklich gestimmt. Hatte nur ich das Gefühl, dass Nintendo die Weltkarte streicht und stattdessen auf die Fortbewegung per Flugtier setzt?
Wenn ich von Veränderung spreche, meine ich nicht das Weglassen von Features, die die Serie ausmachen. Vielmehr müsste man einmal von dem gegeben Schema abweichen. Wie wäre es zum Beispiel, dass man in ein Dungeon geht und ein Item bekommt, es aber trotzdem nicht abschließen kann. Stattdessen verlässt man das Dungeon, benutzt das Item, um neue Wege in der Weltkarte zu erforschen und kommt später wieder mit einem neuen Item zurück, um sich weiter fortbewegen zu können. Also mal ein paar Gameplay-Elemente aus anderen hauseigenen Seren benutzen, wie in diesem Fall Metroid. Oder man könnte auch einfach mal mit der Zeit gehen und Elemente aus ähnlichen Genres übernehmen. Begleitmissionen, bei denen man Charaktere beschützen muss (damit meine ich nicht "bringe die Lokomotive von A nach B", "beschütze die Kutsche" oder trage einen Charakter die ganze Zeit mit dir herum) oder bei denen ein CPU-Charakter an deiner Seite kämpft. Mehrere Primärwaffen neben dem Schwert, die auch sinnvoll einsetzbar sind. Und vor allem mal ein paar Sidequests, in denen man nicht nur 100 Spinnen töten oder Goldkäfer sammeln muss. Aber dann kämen ja wieder ein paar Schreihälse, die dann meinen, dass das dann ja kein Zelda mehr sei.
Die Serie hat so viel Potential, das in den letzten paar Titeln der Reihe allerdings verschenkt wurde. Die Hoffnung auf eine gute Geschichte habe ich mittlerweile aufgegeben, da man so etwas von Nintendo scheinbar nicht erwarten kann.
Der Stil ist mir eigentlich egal, so lange er nicht so furchtbar ist wie bei Windwaker oder den DS-Teilen. SS finde ich beispielsweise auch schön.
 
Hätte eher gedacht das der realistischere TP-Stil mehr ankommt? So kann man sich täuschen :)
Finde der TP-Stil passt einfach besser zu Zelda und es gibt vorallen ein Totschlagargument, der TWW-Stil trennt die Fans zu sehr, daher lehne ich ihn eher ab. Mir gefällt der TWW-Look auch sehr gut und kann mit der Abwechslung im Stil gut leben. Also Nintendo, beim nächsten Zelda ist wieder der realistische Stil dran!!!

wird wohl aufgrund der stärkeren technick schon passieren. SS bekamm den stil damit das game auch einem HD gut aussieht.
 
wird wohl aufgrund der stärkeren technick schon passieren. SS bekamm den stil damit das game auch einem HD gut aussieht.

naja, der klare Sieger ist der TP-Stil hier im Thread und in der Umfrage. Großteil der Spieler ist es scheißegal, was sie vorgesetzt bekommen, dagegen ist die TP-Fraktion eindeutig die größte Partei innerhalb der einzelnen Grafikstile.
 
naja, der klare Sieger ist der TP-Stil hier im Thread und in der Umfrage. Großteil der Spieler ist es scheißegal, was sie vorgesetzt bekommen, dagegen ist die TP-Fraktion eindeutig die größte Partei innerhalb der einzelnen Grafikstile.

und darum kannst du davon ausgehen das das Wiiu Zelda den TP stil bekommen wird.


Btw. Warum bin ich nicht überrascht das genau die namen bei "Ich hasse Zelda, diesen Thread und die Umfrage" auftauchen :rofl3:
 
naja, der klare Sieger ist der TP-Stil hier im Thread und in der Umfrage. Großteil der Spieler ist es scheißegal, was sie vorgesetzt bekommen, dagegen ist die TP-Fraktion eindeutig die größte Partei innerhalb der einzelnen Grafikstile.

Also wenn du den Punkt "Nintendo darf den Stil gerne immer wieder verändern. Ich lass mich überraschen!" so interpretierst, dass es denjenigen egal ist, hätte ich mein Häkchen dort falsch gesetzt. Mir ist es nämlich nicht egal, welchen Stil Nintendo verwendet, sondern ich will im Gegenteil, dass sie ihn immer wieder verändern. So interpretiere ich auch die Antwortmöglichkeit, was bedeutet, dass TP nicht gewonnen, sondern haushoch verloren hat, was den Stil anbelangt.

EDIT: Ich liebe den TP-Stil, aber noch viel mehr liebe ich es, dass jedes Zelda einen ganz eigenen Charme hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh gar nicht, wieso hier wirder der eine den anderen mit seinem persönlich liebsten Grafikstil ausstechen muss.
Genau das macht Zelda aus: Jedes Spiel hat seinen eigenen unverkennbaren Stil, seine eigenen Artworks, seine eigenen skurilen Figuren. Diese Mannigfaltigkeit ist an Zelda einzigartig. Wenn dies nicht zuträfe, dann hätten die ganzen Leute Recht mit ihrer Kritik, Zelda wäre ein monotones Spiel und es wäre immer das gleiche. So können wir uns immer wieder vom nächsten Stil überraschen lassen!
 
Zurück
Top Bottom