Wii U Wii U

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Sry ich kann dir nicht folgen bei deinem letzten Satz, mag am bier liegen, oder auch daran, dass du Quatsch schreibst. Warum müsste Nintendo bei 28nm an der 300er Marke kleben bleiben? Sagt ja nichts über die Stärke oder die Chips aus, nichts über den Speicher, den Arbeitsspeicher, den Controller, die verwendeten Materialien, die Ausgaben für Online und den Gewinn, den Nintendo sicherlich wieder haben will. :P
Wenn Nintendo mit 28nm startet können sie den Preis bis 2015/2016 nicht mehr senken. Das ist das Problem. Das Gehäuse, die Festplatte, Marketing, das Netzteil, Transport, nichts davon wird einfach so billiger, die Prozessoren sind der einzige effektiv senkbare Teil der Gesamtrechnung. Deswegen wäre es anzuraten einen Preis zu wählen mit dem Nintendo auch 2015 noch zufrieden ist und das wird irgendwo um 300€ liegen.

pittiplatsch schrieb:
Na dann bin ich wirklich mal auf die Fertigungsgröße der Hardware gespannt, ich denke 32nm wäre eine Möglichkeit, was nettes zu zaubern
TSMC und Chartered haben keinen 32nm Prozess und Intel wird sicher keine AMD GPU fertigen. Außerdem kann man da nicht so einfafch hin- und herwechseln.
 
32nm für CPU, nur Intel ist da weiter aber auch noch keine Massenfertigung ansonsten hoffe ich auf 28nm bei der GPU.

Coda:

Ja aber das war ein riesen Fail, zwecks 40nm und dürfte bei 28nm nicht wieder passieren zumal dieses mal auch Globalfoundries (schreibt man so?) mit entwickelt und kein TSMC allein, hoffen wir das es in Serie geht, bald und erfolgreich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist womöglich eine Frage, die man nicht einfach so beantworten wird können, aber womöglich täusche ich mich ja. Wie groß ist der Kostenaufwand zwischen den Prozessoren? Also wie hoch darf man den Einkaufspreis für Nintendo schätzen und wie weit würde es billiger, wenn die Produktion auf die kleinere Einheit umgestellt wird? Sind das minimale Cent-Beträge (die auf die Millionen dann an Bedeutungen gewinnen) oder tatsächlich mehrere Cent bzw. noch mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Frage, eine die ich nicht beantworten kann, allerdings wen man sieht das eine HD5850 in 40nm bei Online Shops ab 106€ zu haben wäre, hoffe ich das es in dem Bereich liegen wird der Einkaufsrahmen.
So eine GPU mit einer guten CPU, ordentlich RAM und vRAM wäre schon bedeutend schneller und sollte insgesammt keine 250€ kosten in der Massenproduktion noch weniger aber eben..Controller, Laufwerk, Board nicht eingerechnet merkt man, man kommt schnell an die 400€ und darüber..
 
Ist womöglich eine Frage, die man nicht einfach so beantworten wird können, aber womöglich täusche ich mich ja. Wie groß ist der Kostenaufwand zwischen den Prozessoren? Also wie hoch darf man den Einkaufspreis für Nintendo schätzen und wie weit würde es billiger, wenn die Produktion auf die kleinere Einheit umgestellt wird? Sind das minimale Cent-Beträge (die auf die Millionen dann an Bedeutungen gewinnen) oder tatsächlich mehrere Cent bzw. noch mehr?
Intel hat für den ersten Core 2 Duo in 65nm damals $47 bezahlt. Weiß ich weil sie das mal versehentlich veröffentlich haben, ist eigentlich strenges Firmengeheimnis. Ich glaube der Chip war etwa ~220mm². Intel hat allerdings auch die besten Anlagen der Welt und damit nur sehr wenige defekte Chips, dadurch dürfte der Preis tendenziell niedriger sein als bei anderen Herstellern. Man spart in etwa 50% der Die-Fläche bei einem Wechsel auf einen neuen Prozess, also z.B. 65nm --> 45nm. Das gilt allerdings nur wenn man den Chip komplett neu für den Prozess entwirft, was niemand macht weil es extrem teuer ist. Im Prinzip wird einfach das vorhandene Design "geshrinkt" anstatt es komplett neu zu entwerfen. Ist etwas schwer zu erklären aber wenn du dir das bildlich vorstellst hat ein Prozessor verschiedene Schaltungen die unterschiedlich viel Platz einnehmen. diese Schaltungen sind so verteilt, dass man den Platz bestmöglich ausnutzen kann und wenn du das Design um 50% verkleinerst wird der vorhandene Platz nicht mehr optimal ausgenutzt, man müsste es also neu zeichnen.

40nm auf 28 nm bringt beispielsweise eine Reduktion auf etwa 49% (28²/40²=0,49). Wenn man ein vorhandenes Design einfach shrinkt ist es wie gesagt deutlich weniger. 25% billiger wird der Chip aber sicherlich. Zudem sinkt die Wahrscheinlichkeit defekter Chips und die Wafer bietet Platz für mehr Chips weil die Randbereiche besser ausgenutzt werden. Bei einem runden Wafer muss man schließlich einige Chips zwangsweise wegwerfen weil sie nicht ganz draufpassen, je kleiner die Chips desto weniger relativ zur gesamten Anzahl betrifft das. Neben dem Preis pro Chip sinkt aber auch der Stromverbrauch. Das bedeutet das Netzteil wird billiger und die Kühler und das Gehäuse werden kleiner, das ermöglicht weitere Kosteneinsparungen.

Insgesamt bieten neue Fertigungsprozesse enormes Potenzial Kosten einzusparen. Da geht's nicht nur um ein paar Cent, das sind riesige Beträge auf viele Einheiten hochgerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausfürhliche Antwort Coda und Brubi.

Hat mich jetzt verwundert, dass an der Größe noch so viele Faktoren wie beispielsweise der Stromverbrauch hängen und beeinflusst werden. Nintendo wäre auf alle Fälle besser damit bedient, kleinere Einheiten zu verwenden?
 
Coda:

Ja aber das war ein riesen Fail, zwecks 40nm und dürfte bei 28nm nicht wieder passieren zumal dieses mal auch Globalfoundries (schreibt man so?) mit entwickelt und kein TSMC allein, hoffen wir das es in Serie geht, bald und erfolgreich ;)
28nm ist gerade dabei den 40nm Fail zu wiederholen. Der Prozess ist viel zu spät dran. Wird sich in Zukunft auch nicht wiederholen. Wenn Samsung behauptet im Jahr 2018 40 Zoll OLEDs für 2000€ zu verkaufen glaubt ihnen das doch auch keiner. Solche Zukunftsprognosen über das eigene Unternehmen werden niemals eingehalten und je schwerer es wird, desto weniger würde ich daran glauben. Dummerweise ist 16nm Fertigung wirklich eine enorme Herausforderung.
 
Kommt drauf an was die Hardware alles kann und was enthalten ist. Für leicht bessere PS360 Hardware wäre es Abzocke, bekommen wir aber die Next Gen der PS360 Gen, dann wäre das fast vertretbar.

Man bekäme für 600€ überspitzt gesagt sehr gute Hardware,
einen neuen Conttroller mit Bilschirm und weiteren technischen Schnick Schnack,
integrierte HDD oder sogar SSD,
hoffentlich ein Headset dazu(fürs social gaming unverzichtbar!),
mein Wunsch noch Blu-Ray Laufwerk zum Filme schauen,
weiterhin gratis online zocken, gratis Browser, wlan b/g/n integriert
100% GameCube und 100% Wii Kompatibilität,
und evtl ein DEmo Spiel, wie damals Wii Sports, welches auf den neuen Controller ausgelegt ist.

+ HDMI Kabel^^

Wenn dies alles enthalten ist, dann sind 600€ in meinen Augen ein Schnäppchen :)

Also eine SSD wird Nintendo meiner Meinung nach wohl nicht einbauen, die Kosten der SSD's sind einfach noch zu hoch. Wenn ich überlege, dass ich momentan für ungefähr 200 Euro eine 120 GB SSD bekomme, nehme ich lieber eine 50 Euro günstige HDD mit der gleichen Speicherkapazität ;)



Naja , jedenfalls sollte es doch auch völlig egal sein, welchen Prozessor Café nun hat, und vor allem in welchem nm-Prozess dieser gefertigt wird. Es steht fest, dass es ein Dreikern-Prozessor wird, und das hört sich für mich "nur" nach PS3 an. Also brauchen wir auch nichts neues bzw. revolutionäres erwarten, allerdings interessiert mich der Controller sehr. Bin gespannt, was Nintendo damit alles anstellt. Ein Tablet-Ersatz wäre meiner Meinung nach schon was feines! ;)
 
Gerücht: Publisher die bereits ein Project Cafe Dev-Kit besitzen?!

Quelle: http://gameolosophy.com/consoles/wii/rumor-could-this-be-the-list-of-major-publishers-for-wii-2/


publishers_1.jpg
  • Nintendo weiß, wann die E3 stattfindet. Emily Rogers offensichtlich nicht.
  • Das Nintendo-Logo ist schon seit Jahren nicht mehr rot.
Ergo: Haken dran.
 
Wegen der Bedenken, Café könnte ein Dreamcast-mäßiges Zwischending werden und würde von Sonys und Microsofts next-gen Systemen brutalst abgehängt, habe ich mal nachgerechnet. Nehmen wir mal an, Nintendo setzt auf eine RV740. Erscheint insofern plausibel, da RV740 die effizienteste und kostengünstigste GPU der Baureihe ist:

AMD RV740: 960GFLOPS, 826 Millionen Transistoren, 137mm^2, 80W TDP -> 12GFLOPS/W

Jetzt schauen wir uns mal Northern Islands an, AMDs neueste Baureihe - ich nehme einfach mal 'ne 6870, weil man damit gut rechnen kann, weil sie nahezu exakt doppelt so schnell ist:

AMD Barts XT: 2016GFLOPS, 1,7 Milliarden Transistoren, 256mm^2, 151W TDP -> 13GFLOPS/W

Na, fällt auf? Tatsächlich, GPUs sind über die Jahre viel stärker geworden - aber nur, wenn man auch viel mehr Saft reinpumpt. Zu viel für Konsolen. An der Effizienz hat sich praktisch nichts geändert, am Featureset auch nicht. Und, um auch das ins Verhältnis zu stellen: Eine HD6870 alleine verbraucht so viel Strom wie eine komplette Xbox360 von 2007.


Ich hab mal nachgeschaut, Dir ist bewusst das die HD4770 bereits in 40nm produziert wurde und die HD4850/70 noch im 55nm. Ich denke mal das eine HD4850 in 40nm effizienter wäre vor allem Speicheranbindung wäre besser?^^
 
Ich brauche keine Beweise. Ich bin fast 30 Jahre alt und habe das selbst miterlebt, wie ein Studio nach dem anderen übernommen oder geschlossen wurde. Es gibt auch sowas wie Quantität und Qualität. Man hat sowohl auf dem SNES als auch auf der PS1 alles bekommen, was man wollte. Zusammen mit der Dreamcast sind das für mich die besten 3 Konsolen, die je die Welt erblickt haben. Und es ist schwer, das zu toppen.

Das N64 gehört imo auch in die Liste drin. Der SNES als 2D Monster mit genialen Spielideen und ersten 3D Ansätzen, PS1 mit CD Audio Qualität und genialen Rendervideos und integrierten Filmchen, N64 mit der absoluten Bewegungsfreiheit in 3D Raum, Control-Stick, standartmässigen 4 Player Support bei vielen Spielen und das genial neue Rumble Pack Feature, und das Dreamcast als das Tüpfelchen auf dem i der letzten beiden mit schöner Next-Gen Grafik, coolen Ideen und Online-Spielen. Eigentlich gehört auch das NES in die Liste wegen dem grandiosen Old-School Feeling mit innovativen Spielen die alles verändert haben und dem wohl unkaputtbarsten und schlichtesten Controller aller Zeiten. ;) So eine Zeit wird es nie wieder geben, jeder der das damals miterlebt hat gehört zu einem Stück Zeitgeschichte. Ich beneide die jungen Gamer von heute überhaupt nicht. Generation Wegwerfgesellschaft die ohne jährliches Update des Natels oder Fernsehers nicht mehr leben kann und die verwöhnten Kids schon in jungen Jahren so darauf gedrillt werden, dass sie kaum mehr etwas zu schätzen wissen und vermutlich (IMO!) das Zocken weniger intensiv und erfüllend erleben dürften wie wir es einst getan haben.

Verdammt, ich werde alt :(

Sorry für das Offtopic, es musste einfach raus :ugly:
 
nehme ich lieber eine 50 Euro günstige HDD mit der gleichen Speicherkapazität
3,5 Zoll HDDs bekommt man schon zum Teil für 60€ für 'n Terrabyte ;)
Im Einkauf für Nintendo dann noch deutlich günstiger^^
 
Vielen Dank für die ausfürhliche Antwort Coda und Brubi.

Hat mich jetzt verwundert, dass an der Größe noch so viele Faktoren wie beispielsweise der Stromverbrauch hängen und beeinflusst werden. Nintendo wäre auf alle Fälle besser damit bedient, kleinere Einheiten zu verwenden?
Solange sie garantieren können, dass der Prozess funktioniert und in die Prozessoren in ausführlichen Stückzahlen produziert werden können gibt es nichts was dagegen sprechen würde. Üblicherweise sind brandneue Prozesse noch fehlerhaft und je größer der Prozessor ist, desto schlimmer ist das. Wenn man einen 50% kleineren Prozessor hat aber jeder zweite Chip defekt ist spart man damit auch kein Geld. Hängt aber natürlich auch davon ab welche Vetrträge Nintendo ausverhandelt, ob man pro Chip oder pro Wafer bezahlt und ehrlich gesagt weiß ich nicht wie das geregelt wird.
 
Ich hab mal nachgeschaut, Dir ist bewusst das die HD4770 bereits in 40nm produziert wurde und die HD4850/70 noch im 55nm. Ich denke mal das eine HD4850 in 40nm effizienter wäre vor allem Speicheranbindung wäre besser?^^
Keine Ahnung, ob das effizienter wäre. Vermutlich schon, aber da's den Chip nicht gibt, lässt sich auch nix vergleichen. Was ich Dir aber praktisch schriftlich geben würde: Die GPU wird nicht mehr als 80W verbrauchen, also kann man sich auf maximal eine Milliarde Transistoren und 800 Streamprozessoren einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh ok, dann hoffe ich mal das BigN bei der GPU auf 28nm setzt dann sollten 80W auch drin sein bei einer HD4850 (114W bei 55nm), dazu GDDR5 (GDDR3) dürfte den Verbrauch auch noch etwas senken.
Aber abwarten ;)


Edit: Was ist den dein Tipp zwecks Ram und vGPU, was meinst du wird BigN hier verbrauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh ok, dann hoffe ich mal das BigN bei der GPU auf 28nm setzt dann sollten 80W auch drin sein bei einer HD4850 (114W bei 55nm), dazu GDDR5 (GDDR3) dürfte den Verbrauch auch noch etwas senken.
Aber abwarten ;)


Edit: Was ist den dein Tipp zwecks Ram und vGPU, was meinst du wird BigN hier verbrauen?
Nintendo mag VRAM, also tendiere ich zu 256MB oder 512MB GDDR5 VRAM und 1GB DDR3.
 
Sorry, aber ich glaube kaum, dass man für "potente" hardware mehr zahlen muss als 250€.
Der wii war da mal eine ausnahmen.
Preise und Technik wie beim N64 oder Game Cube sollten standard sein.
Eine Zukunftssichere hardware muss auch für max. 250€ drin sein.

Nachdem bereits der 3DS mit 250 Euro gelauncht ist, kann man wohl eher davon ausgehen, dass der Café zwischen 300 bis maximal 400 Euro kosten wird.

Und bei einem Preis von 400 Euro hoffe ich dann, dass alle notwendigen Kabel (HDMI, zumindest Komponentenkabel) dabei sind - wäre schon bitter, 400 Euro hinzublättern, um dann noch einmal extra für ein Kabel zu bezahlen (und jetzt bitte nicht mit Sachen kommen wie "Sind doch nur 10 Euro für ein HDMI-Kabel" :ugly:).

350-450€ halt ich für realistisch und seinen wir ehrlich, Nintendo braucht nur einen Must Have zu bringen und jeder Fan holt sich das Teil auch für 600€, ich jedenfalls schon^^

Ne, ich z.B. würde da nicht mitmachen :P.

Selbst wenn Zelda UND Dragon Quest als Launchtitel kommen würden - alles über 400 Euro ist mir zuviel für eine Heimkonsole (egal, was sie bietet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom