Probleme mit Unis, Studium usw...

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Gaijin
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
basvender schrieb:
Gaijin schrieb:
basvender schrieb:
Gaijin schrieb:
Mich würd wirklich mal interessieren, woher du die Informationen hast.

hast du andere???
ich schreibe ja, soweit ich weiß.

und soweit ich weiß sind es 500 euro Studigebühren + Verwaltungspauschale + semesterticket!!

natürlich nur solange bis es ne verfassungsklage gibt und das mit den Studiengebühren ins Wasser fällt (was ich mir sehr wünsche)

Soweit ich weiß, wurden die Studiengebühren vorerst auf 200
 
Nochmals vielen dank an Wandhydrant. Mathe ist nicht gerade meine Stärke darum habe ich bis jetzt auch gezögert mich für den Studiengang Maschienenbau oder Bauingenieur einzuschreiben. Meine Stärken liegen eher in Geisteswissenschaften darum wäre allein schon deswegen Architektur besser für mich geeignet. Architektur ist außerdem schon seit Jahren ein Traum von mir, das in diesem Studiengang außerdem weit weniger Wert auf Mathe gelegt wird ist umso besser, weiß aber nicht wie meine Chancen stehen (2,5 Schnitt mit nicht gerade berauschenden Mathenoten :blushed: ). Problem - in meiner Umgebung kann man sich nur in Heidelberg für das Sommersemester (Architektur) einschreiben und die wollen wie schon geschrieben statliche 520€ im Monat und eine gesalzene Immatrikulationsgebühr von 590€. Am besten wäre mich nun an verschiedenen Vereinen anzumelden und Praktika im Baugewerbe und in einem Architekturbüro bis Juni zu machen um mich dann für das Wintersemester in Karlsruhe anzumelden. Leider macht das Arbeitsamt gewaltig Druck und wollen bis zum 30. Januar Belege für mein bestreben auf einen Studienplatz ansonsten sind nicht nur die letzten 6Monate Kindergeld futsch, sondern auch gleich die zukünftigen Monate und das können sich meine Eltern aus finanzieller Sicht nicht leisten. Sprich ich muss mich frühstmöglich irgendwo einschreiben. Am Montag werde ich wohl mein Formular persönlich an der KA HS abgeben 15.1. ist Stichtag (ziemlich knap ich weiß) auch wenn es nicht mein Wunschstudium wäre. An der Heidelberger FH werde ich mich ebenfalls versuchen einzuschreiben (vor der entgültigen Immatrikulation gibt es sowieso ein Eignungsgespräch). Bin mir aber nicht sicher ob ich dafür eine Bafögunterstützung erhalten würde, ansonsten kann ich auch das vergessen. Die Frist läuft hier zum Glick erst im Februar ab.

Könnte mir jemand nützliche Links über Bafög (Informationen) geben bzw. weiß jemand was für Bedingungen erfüllt sein müssen um Bafög zu erhalten, wäre euch sehr dankbar dafür.
 
NC_Neo schrieb:
ich bezahl 168€ Semestergebühr bei uns an der FH!

Ich zahle 500 € Studienbeitrag (es sind keine Gebühren sondern Beiträge) + 85 € Verwaltungsgebühr.

Noch eine wichtige Info: Wenn die Uni die Mittel nicht sinnvoll im Semester investieren kann müssen die Gebühren gesenkt werden.
Von daher rechne ich mit einigen Klagen. ^^
 
weiß jemand auswendig was man alles auf eine FH studieren kann? gibt es ne möglichkeit trotz fachoberschulreife irgendwie seinen abschluss aufzustufen sodass man anstatt nur den fachbezogenen schwerpunkt, alles was man will auf einer uni zu studieren kann? wie unterscheidet sich der unterricht einer FH und einer universität?
 
Fisker schrieb:
weiß jemand auswendig was man alles auf eine FH studieren kann? gibt es ne möglichkeit trotz fachoberschulreife irgendwie seinen abschluss aufzustufen sodass man anstatt nur den fachbezogenen schwerpunkt, alles was man will auf einer uni zu studieren kann? wie unterscheidet sich der unterricht einer FH und einer universität?

FH ist praxisorientierter und die Uni ist theoretischer.
Der Abschluss ist im Endeffekt gleichwertig.
Höher gestellt ist keiner von beiden.

Meistens ist es so, dass Firmen, FH Absolventen bevorzugter einstellen, da man diese nicht mehr in die Praxis einlernen muss.
Kommt aber häufig auf die Studienrichtung an (bei Ingeneurswissenschaften ist es zumindest fast immer so)

Es gibt da so einen tollen Spruch:
Ein FH Student baut eine Brücke die nicht einstürtzt und er weiß nicht warum.
Der Uni Student baut eine Brücke die einstürtzt und er weiß warum.

Du kannst das fachgebundene Abi mit einer freiwilligen 13 Klasse in der FOS/BOS auf das allgemeine Abi aufstufen.
Oder du machst das Grundstudium an der FH und kannst nach bedarf an die Uni wechseln (muss aber die gleiche Studienrichtung wie das Grundstudium sein)

Du kannst im Grunde alles an einer FH oder Uni studieren.
Es kommt auf das Angebot der Uni bzw. der FH an, was du nehmen kannst.
Von daher muss man sich einfach informieren, welche FH/Uni welches Angebot hat und wo deine Interessen liegen.
Dafür dient auch der Tag der offenen Tür an der FH bzw Uni. ;)

Ist im übrigen schon angesprochen worden, dass es keine Diplome mehr gibt, sondern nur noch den Bachelor und den Master?


P.S
Ich habe morgen endlich meine letzte Prüfung (von gesamten 8 Stück)
:D
 
wow, vielen dank für die ausfürliche antwort :)
vielleicht häng ich wirklich noch ein jahr dran, mein lehrer meinte aber dass das so nicht geht und man quasi von klasse 11 an neustarten müsste (auf einer abendschule oder ähnliches) um allgemeines abitur zu bekommen... hat das zusätzliche jahr irgendeine besondere bezeichnung oder wird man einfach in eine 13 klasse gesteckt?

oh und praxisorientiert heißt wohl näher am beruf richtig? vorlesungen, exkursionen usw gibts aber wie an der uni auch oder?
 
Soviel ich weiß kannst in die 13nte vorrücken (ohne Probleme) musst aber einen bestimmten Notendurchschnitt haben (ich denke besser als 2,5 oder 2,0. Bin mir aber nicht sicher).

Das Problem ist, dass du in der 13ten eine zweite 2t Sprache lernen musst.
Die Sprache selber musst du aber dir selbst aneignen, da sie nicht in der 13ten gelehrt wird.
Sprich, du brauchst einen Nachhilfelehrer sofern du noch keine 2te Fremdsprache kannst oder du nimmst einen Kurs in einer Schule.
Die 2te Fremdsprache (meist Spanisch oder Französisch) wird auch in den Abschlussprüfungen der 13ten getestet.

Praxisorientierter bedeutet, du machst viel ausbildungsnah.
In der FH gibt es ganz normale Vorlesungen (wie auch in der Uni). Die Vorlesungen finden ganz normal wie in der Uni auch statt, es gibt auch Exkursionen.
Zusätzlich hat man neben den Vorlesungen Versuche und Übungen.
Bei den Versuchen ist man z.B in Labore und versucht die Theorie in die Praxis umzusetzten.
Zusätzlich gibt es noch 2 Praxissemester.
Es kommt aber drauf an was man studiert.
 
Ahhhh, scheisse hab ich schlechte Laune. Hab gerade erfahren dass ich meine dritte Klausur in Geographie nicht bestanden, jetzt muss ich den Ferien doch lernen für die blöde Nachschreibeklausur :(

Das doofe ist, dass ich das dazugehörige Seminar im Sommersemester nicht besuchen kann wenn ich die Nachschreibeklausur auch nicht bestehe.

Zum Glück habe ich die anderen beiden Klausuren bestanden aber irgendwie spendet das mir kaum Trost :neutral:
 
Unterschied FH und Uni hängt aber schon von Studienfach ab. Bei uns in Jura z.B. ist ein Abschluss an einer FH fast nicht dem Staatsexamen zu vergleichen. Es ist definitiv weit niedriger anzusiedeln.

Wie es bei anderen Richtungen aussieht weiß ich aber nicht, nur bei uns Juristen ist das schon ein gewaltiger Unterschied.
 
Leon schrieb:
Ahhhh, scheisse hab ich schlechte Laune. Hab gerade erfahren dass ich meine dritte Klausur in Geographie nicht bestanden, jetzt muss ich den Ferien doch lernen für die blöde Nachschreibeklausur :(

Das doofe ist, dass ich das dazugehörige Seminar im Sommersemester nicht besuchen kann wenn ich die Nachschreibeklausur auch nicht bestehe.

Zum Glück habe ich die anderen beiden Klausuren bestanden aber irgendwie spendet das mir kaum Trost :neutral:

Darf ich fragen an welcher UNI oder FH du studierst?
Kannst mir auch eine PN schreiben.
Das mit den Nachschreibeklausuren hört sich nämlich so an, als ob du kurz nach den Semesterferien nochmals eine Chance hast die Klausur nachzuholen.
Genau das will nämlich die FH auch einführen, der Senat stellt sich aber quer.
Von daher wäre ich dir sehr dankbar.

Ich hoffe auf jeden Fall, dass du die Klausur bestehst.
Ich hab inzwischen auch meine Ergebnisse und hab von 9 Prüfungen 2 nicht bestanden. Jetzt wären Nachholprüfungen genau recht -.-

@Schaf
Jo, stimmt. Wie gesagt es ist vom Studienfach abhängig.
Bei Ingeneurswissenschaften ist es z.B so, dass der FH Absolvent viel eher geschätzt wird, da die Erfahrung um einiges höher ist.
 
Ich studiere an der Uni Köln. Wenn man eine Klausur nicht besteht, hat man meistens in so ca. 4 bis 6 Wochen Zeit, eine Nachschreibeklausur zu schreiben, also praktisch eine zweite Chance. Diese wird aber meistens einen kleinen Tick schwerer, weil man ja mehr Zeit hat für sie, wurde mir zumindest so gesagt, hab nicht viel Ahnung, bin ja grad im ersten Semester.
 
Juhu, bin seit heute offiziell im ersten Hauptfach: Deutsche Philologie im Hauptstudium! :D :D :D

Fehlt noch das zweite Hauptfach... :hmpf:
 
Leon schrieb:
Ich studiere an der Uni Köln. Wenn man eine Klausur nicht besteht, hat man meistens in so ca. 4 bis 6 Wochen Zeit, eine Nachschreibeklausur zu schreiben, also praktisch eine zweite Chance. Diese wird aber meistens einen kleinen Tick schwerer, weil man ja mehr Zeit hat für sie, wurde mir zumindest so gesagt, hab nicht viel Ahnung, bin ja grad im ersten Semester.

Ist es bei euch bei JEDER Klausur so? Oder nur im Grundstudium. Bei uns war es so, dass im Grundstudium in der Regel eine Nachschreibe Klausur gab. Es gab aber auch Ausnahmen, bei der die Nachschreibeklausur erst am Ende des folge Semesters angeboten wurde.
 
Rincewind schrieb:
Leon schrieb:
Ich studiere an der Uni Köln. Wenn man eine Klausur nicht besteht, hat man meistens in so ca. 4 bis 6 Wochen Zeit, eine Nachschreibeklausur zu schreiben, also praktisch eine zweite Chance. Diese wird aber meistens einen kleinen Tick schwerer, weil man ja mehr Zeit hat für sie, wurde mir zumindest so gesagt, hab nicht viel Ahnung, bin ja grad im ersten Semester.

Ist es bei euch bei JEDER Klausur so? Oder nur im Grundstudium. Bei uns war es so, dass im Grundstudium in der Regel eine Nachschreibe Klausur gab. Es gab aber auch Ausnahmen, bei der die Nachschreibeklausur erst am Ende des folge Semesters angeboten wurde.

Ähhh, keine Ahnung, bin im Grundstudium und da ist es in den meisten Fächern so, wie das im Hauptstudium ist, puh, keine Ahnung, echt.

@Mog: Wie? Du hattest kein Hauptfach? Was haste denn studiert?
 
Falls einer in der nähe von München wohnt und noch immer nicht weiß was er studieren soll, so findet am 24. März die Studienbörse der University of applied Science (FHM) statt.
Es werden die Studiengänge anhand der modernsten Technologien und Produkte vorgestellt.
Ziemlich viele Unternehmen unterstützen dieses Jahr die Studienbörse.

Infos gibt es in meiner Sig =)
Es ist imo ziemlich interessant, sich Projekte der Studenten und die Vorstellungen der Firmen anzusehen.
 
Hallo ich hätte da eine Frage. Und zwar, wissen hier einige Jungs vielleicht wie abgeschlossene Schulabschlüsse per Fernstudium bei Arbeitgebern ankommen? Vor allem weil die Leute vom Fernstudium wohl auch keine Bemerkungen zur eigenen Person machen können weiß ich nicht ob Arbeitgeber negativ auf so was reagieren. Wäre sehr dankbar für Antworten.

mfg

Sylux :)
 
Zurück
Top Bottom