Find eigenlich auch, dass man PS1 Spiele auf der PS4 spielen können sollte. Auf Vita und PS3 gehts doch auch. Aufwand sollte ja wirklich überschaubar sein und mit den ganzen Überläufern von der 360 gäbe es ja auch nochmal nen neuen Markt an Spielern.
Der Sony-eigene PS1 Emulator lief ja bereits auf der eher underpowerten PSP ohne Probleme (natürlich bis auf die problematische Buttonbelegung
![Wink ;) ;)](/styles/sanleiassets/cwsmilies/m-wink.gif)
). Ich könnte mir daher sogar vorstellen, dass die PS4 locker mehrere PS1-Spiele gleichzeitig (bzw. mehrere Instanzen ein und desselben Spieles) emulieren könnte, um Multiplayer-Spiele die damals eine Link-Kabel Unterstützung hatten (z.B. TOCA 2) per "virtuellem" Splitscreen zu ermöglichen.
![xD xD xD](/styles/sanleiassets/cwsmilies/xdsmileyvj7.gif)
Also dazu, um zusätzlich zu den zu PS1-Zeiten grafisch meist abgespeckten Multiplayer-Splitscreen-Modi Ingame, nun einen nativen Multiplayer-Mode in voller PS1 "Grafikpracht" zu ermöglichen.
Aber nun gut, auf die Idee, die Spiele, welche damals eine lokale Linkfunktion hatten, nun im Emulator der PSP/PS3/Vita mit einem "virtuellen" Online-Multiplayer nachzurüsten (der eigentlich nur die Linkfunktion zu einem anderen PSN-Nutzer überträgt) ist man bei Sony wohl leider noch nicht gekommen. Noch besser wäre natürlich, wenn auch bei Spielen ohne Link einfach die Controllereingaben des zweiten Spielers über das Netz realisiert werden könnten. Aber das dürfte natürlich komplizierter werden, denn ausser den naheliegenden Problemen mit einem Eingabe Lag, müsste dieser natürlich auch das gleiche Bild angezeigt bekommen (IMHO einer der wenigen Vorteile, den eine reine Streaming-Lösung hätte, da so etwas in dem Fall natürlich weniger Problematisch ist).
Aber egal, bislang hat es noch nicht einmal die Emulation der PocketStation-Minigames mancher PS1 Spiele auf der Vita aus Japan in den Westen geschafft
![Shakehead :shakehead: :shakehead:](/styles/sanleiassets/cwsmilies/m-shakehead.gif)