Xyleph
L99: LIMIT BREAKER
- Seit
- 9 Mai 2006
- Beiträge
- 42.280
Wir haben es beide genau gleich falsch verstandenEr meint aber: Man hat den HH, den packt man in eine Docking Station, dann hat man noch einen separaten Controller. Der HH bietet die Grundrechenleistung, die Dockingstation "erweitert" die Leistungsfähigkeit.
Das funktioniert theoretisch so sogar, ich sehe nur weiterhin den Vorteil darin nicht, eher im Gegenteil. Die Entwicklung und Implementierung einer solchen Schnittstelle können die gesparten Kosten für die gesparten Einzelteile niemals aufwiegen.
Ganz abgesehen davon, dass das den Kunden alles zehn mal so sehr verwirren würde, wie die WiiU an sich.
Und mit Bundles meinte ich: Warum sollte Nintendo ein HH + Dockingstation als ein Gerät + Zubehör verkaufen, statt mit weniger Aufwand zwei Geräte zu bauen, die den Kunden zwei mal zahlen zu lassen bzw. beide Geräte zu einem trotzdem teureren Preis zu bundeln.
Ja, umsetzbar wäre so etwas, aber nicht alles was umsetzbar ist, ist auch sinnvoll. Neben deinen genannten Nachteilen käme hinzu, dass ein APU Design ausgeschlossen wäre, somit Nachteile für Compute und GPGPU. Zusätzlich zu deinen genannten Kostennachteilen wäre, dass N daran gehindert wäre die ganzen Recheneinheiten zu integrieren. Meist fertigen im Laufe der Zeit Konsolenhersteller immer mehr der Recheneinheiten auf einen Chip, bis hin zum SoC, um Kosten zu sparen.
Alles in Allem wenig sinnvoll, aber ja, möglich wäre es.