kerv
L15: Wise
- Seit
- 11 Apr 2011
- Beiträge
- 8.212
Warum sollte das nicht funktionieren?
-CPU im HH, in Verbindung mit der Basisstation mit voller Power, im Akkubetrieb runter getaktet
-RAM im HH und in der Basisstation
-GPU im HH und in der Basisstation, die HH-GK übernimmt im Basismodus Nebenaufgaben, im Akkubetrieb ist sie halt die GK
-Spiele auf SD-Karten, Lesegerät im HH
-Festplatte in der Basisstation
Technisch alles möglich - braucht nur ein gutes Betriebssystem um die Aufgaben zu verteilen.
Also, nicht dass ich diesen Traum genau dieser geilen Hybrid-Konsole jetzt vollständig glaube - aber technisch möglich ist das Alles.
-Ist der HH in der Basisstation wird der Akku automatisch geladen
Aha. Dir ist aber bewusst, dass es bei der Kommunikation solcher Hardware nicht selten um wenige Nanosekunden Geht? Wie soll man die bitte Störungsfrei über eine längere Strecke und in der entsprechenden Kürze der Zeit kommunizieren lassen? WLAN? Ein dickes Kabel?
Und das ist im Grunde nur eins der Auftretenden Probleme.
Und es ist auch was anderes, innerhalb eines System die GPU zu 'wechseln', als ein System um ein weiteres System inkl. CPU zu 'erweitern'. Am besten auch noch mit unterschiedlichen Architekturen.
Zuletzt bearbeitet: