.nur auf meiner Bingo-Card war halt wirklich nicht, dass Nin-Fans jetzt digital only stärker pushen als PS und Xbox-Fans nur weil sie Gegenwind wegen den Game Key Cards bekommen. Das ist absurd. Retail-Gaming lebt nur noch von Playstation und Nintendo-Fans...und Nin ist hier klar nochmal wichtiger. Da gibt es gar keinen War...Nin ist für den Retailmarkt klar der wichtigste Hersteller...fertig. Und wegen der Kritik an GKC werden hier die Nin-Fans plötzlich radikaler als die Xbox-Fans bei dem Thema....wtf. Kapiere ich nicht.
Du willst es einfach nicht verstehen und stellst dich künstlich so an.
Eine Art künstliche, erzwungene Aufregung anhand bewusst falsche Interpretation der Sachlage. Wenn es Spaß macht, nur zu.
Und am Ende deines Beitrags ist dann Nintendo schuld für die aktuelle Situation. Meisterleistung im negativen Sinne der Argumentationskette.
Hätte Sony doch mal auch auf Cartridges mit veralteten Spieldaten gesetzt, anstatt auf Disks. Dann hätte man nicht seine Spiele ständig installieren brauchen. Aber natürlich absolut kein Problem und eine technologisch supertolle Sache.
GKC sind eine tolle Sache für Retail-Sammler, da hier insbesondere der Gebrauchtmarkt absolute Wichtigkeit hat. Siehe auch das PS4-Video aus 2013: Sony hat nicht damit geworben, dass Spiele mit veralteten Daten auf der Disk sind, sondern damit, dass man die Disk einfach Freunden verleihen kann. Das ist mit GKC ebenfalls möglich.
Eine Nische an Retail-Sammlern wollen offenbar veraltete Spieldaten auf dem Medium, aber es ist wie es ist: klein, aber laut.
Ich habe auch nirgendwo hier so eine Ablehnung gesehen, als Hogwarts Legacy als großes Spiel nur das Tutorial auf der Disk hatte. Auch der Massenmarkt scheint sich dafür nicht besonders zu interessieren, wenn wir uns die Retail-Zahlen von Hogwarts Legacy ansehen.
Warum sollten GKC in irgendeiner Art und Weise "digital" pushen? Welcher Logik folgt dies? Nintendo will also angeblich den digitalen Markt pushen und kommt als Lösung auf GKCs? Wie schlecht wäre denn diese Lösung dafür?
