Ich frage mich, ob Nintendo irgendwelche Veränderungen an der Hardware vornehmen kann/ wird. Für einen ordentlichen Mediaplayer oder den Umgang mit höher aufgelösten Bildern dürfte das System etwas zu schwach auf der Brust sein.
Es wäre denkbar, und möglicherweise erforderlich, dass Nintendo dem DS Next ein moderates Hardware-Update spendiert. Schnellere CPU, mehr RAM, evtl. eine stärkere GPU. Die Frage ist halt, ob es möglich ist, diese Mehrleistung Entwicklern zur Verfügung zu stellen, ohne die Kompatibilität mit dem normalen DS zu gefährden. Also praktisch vergleichbar mit der Entwicklung bei PC-Spielen - das DS fungiert als "Mindestkonfiguration", aber auf dem Next hätte man eine höhere Auflösung, bessere Grafik und mehr Effekte. Ob ein Entwickler diese Möglichkeit dann nutzen will, oder einfach nur für das normale DS entwickelt, bliebe ihm überlassen. Könnte, sofern es technisch machbar ist, ein interessanter Weg sein, um das Konzept der Hardware-Generationen komplett zu durchbrechen, und die Plattform über viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte aktuell zu halten. Man sagt den Entwicklern halt, dass ihre Spiele immer mindestens auch die letzte, vielleicht sogar die vorletzte Hardware-Revision unterstützen müssen, und haut alle drei, vier Jahre eine neue Revision raus. Immer mit der gleichen Architektur, immer voll abwärtskompatibel, aber immer mit etwas mehr Dampf unter der Haube. Wäre gerade für den Marktführer interessant (und auch eigentlich nur für ihn praktikabel), denn dadurch entgeht man dem New Deal alle paar Jahre, der einen schnell eben diese Marktführerschaft kosten könnte. Wäre also auch ein Modell für eine "Wii Next".
Außerdem interessiert mich, was Nintendo Wii-seitig plant. So wie Monex es darstellt, wird man wohl auf der Wii Audio-CDs rippen können, um sie unterwegs auf dem DS Next hören zu können. Und auch die Kamera sollte sich idealerweise direkt über WLAN mit dem Photo Channel synchronisieren lassen. Das würde nun massive Änderungen an der Wii-Firmware und neue Channels voraussetzen.