Ninja Gaiden-Reihe: Interview mit Team Ninja von Tecmo
26.10.07 - Kikizo führte ein Interview mit Tomonobu Itagaki von Tecmos Team Ninja sowie Mitgliedern des Teams (Yoshifuru Okamoto und Yutaka Saito), in dem über Ninja Gaiden 2 (Xbox 360) und Ninja Gaiden Dragon Sword (NDS) gesprochen wird. Die wichtigsten Aussagen im Überblick.
Ninja Gaiden Dragon Sword (NDS)
- Ninja Gaiden DS ist zu gut 50% fertiggestellt.
- Man hat bei Team Ninja nie genug Mitarbeiter, um wirklich alles tun zu können, was man sich vorstellt. Dies sei, so Itagaki, aber keine Einschränkung. Bei der Entwicklung von Dead or Alive 4 war z.B. alleine Yutaka Saito für sämtliche Endsequenzen verantwortlich.
Der Hauptprogrammierer des DS-Spiels hat auch die 'Kampf-Engine' in der Dead or Alive und Ninja Gaiden Serie entwickelt.
- Die Entwickler von Team Ninja versuchen ihr Bestes, die großen, offenen Landschaften, die man aus Ninja Gaiden-Teilen kennt, so gut wie möglich auf eine Handheld-Version zu anzupassen.
- Zwar soll ein Spiel auch eine Geschichte vermitteln, in einem Actionspiel jedoch geht es in erster Linie um das Kämpfen.
- Ninja Gaiden für NDS erzählt eine Art Nebengeschichte der Serie. Itagaki nennt es scherzhaft: Ninja Gaiden Gaiden.
- Die Story-Sequenzen sind in einem Comic-artigen Stil gehalten, erklärt Saito.
- Bevor man mit der Entwicklung zu Ninja Gaiden DS begonnen hat, wollte man einfach nur eine Version, in der man interaktiv mit dem Charakter auf dem Bildschirm agieren kann. Hierzu hat sich dann Ryu Hayabusa (Hauptcharakter der Ninja Gaiden Serie) für dieses Spiel am Besten geeignet.
- Man wird wohl in den neuen Teilen keine Charaktere aus der Welt von Dead or Alive wiederfinden.
- Im Spiel wird man durch Informationen von Nichtspieler-Charakteren (NPCs) mehr zur Story und zu Aufträgen erfahren.
- Es wird einen Online 'Time-Attack' Modus geben. Der Spieler soll die Möglichkeit haben, seine Nationalität in Form einer passenden Flagge, in den Ranglisten anzeigen zu lassen, erklärt der Entwickler.
- Die neue, weibliche Figur im Spiel trägt den Namen 'Momiji'.
- Man hat sich nicht groß von anderen Handheld Spielen inspirieren lassen und lediglich New Super Mario Bros. für NDS gespielt, wo der Berührungsbildschirm nicht wirklich zum Tragen kommt.
- Itagaki ist der Meinung, dass 'Super Mario' nicht wirklich weiß, wo er hin will. Dennoch habe diese Serie die Ära der Videospiele eingeläutet, was man respektieren muss.
- Die Musik in Ninja Gaiden DS ist verwandt mit den Stücken aus Ninja Gaiden 1 (Xbox).
- Die Version für NDS spielt sich offensiver als die bisherigen Teile, was bedeutet: Weniger abwehren, mehr kämpfen.
- Der Fokus bei den Waffen liegt auf dem Dragon Sword. Der Spieler soll die Funktionen der Waffe lernen, um mit dem Stylus richtig umgehen zu können.
- Eine Angriffsmöglichkeit ist der 'Izuna Drop', dem man am besten komplett ausweicht, um keinen Schaden zu nehmen, so Itagaki.
- Ziel ist es, eine 'E for Everyone' Bewertung zu bekommen, so dass Spieler jeden Alters in den Genuss kommen können.
- Zu der Zensierung von Spielen, wie z.B. eines kommenden Spiels von Rockstar, sagt Itagaki, dass es im Sinne des Betrachters liegt, was einer Zensur bedarf und was nicht. Man findet aber gut, dass es Institutionen gibt, die sich um das Recht solcher Dinge kümmern. Es gibt in jedem Land bestimmte Richtlinien, an die man sich halten muss.
- Wenn die Arbeiten zu Ninja Gaiden DS und Ninja Gaiden 2 abgeschlossen sind, will man sich um die Entwicklung von Code Cronus kümmern.
- Man tut sein Bestes, damit Spieler noch zu Weihnachten den Bildschirm des Nintendo DS bearbeiten können, verspricht Itagaki.
gamefront.de