CrsRoKk
Crew
- Seit
- 26 Jan 2018
- Beiträge
- 10.495
Den hatte ich zuerst mit ‚SM46‘.Glaube hatten viele PSX und N64-Besitzer davor schon....aber OoT war mein 3D Moment.
Dito. Teil drei war bahnbrechend, ‚Vice City‘ der Feinschliff.Liebe 3, aber VC mit der ganzen Stimmung auch mein Liebling...bis heute btw.
Mir kommt bei der Diskussion um ‚Elden Ring‘ und ‚BotW‘ eines immer wieder zu kurz, und zwar, dass es meiner Meinung nach dieses Prinzip einer freien Welt, die man entdecken musste, schon gab. Nämlich in ‚Ocarina of Time‘ (sowie nachfolgend ‚Majora's Mask‘).Deswegen sage ich ja: Ist mein Minecraft-Pick....nur....das was wir 2017 und 2022/23 bei Zelda und Elden Ring feiern...war alles schon in diesen old school RPGs/MMORPGs drin....tatsächlich lachten damals die Fans dieser Games über die Vercasualisierung von WoW. Oh the irony.
Da vertraue ich Deinem Urteil. Ab dem vierten Teil kann ich nicht mehr mitreden.Teil 4 war anders. Aber....Teil 4 wäre für mich der einzig gerechtfertigte Fanservice aller Zeiten gewesen, weil imo perfektes Ende für einen der besten Videospielcharaktere aller Zeiten. Teil 4 hatte Respekt für seine wichtigsten Figuren.....und dann wurde darauf geschissen.
Bin im NG7. Noch fragen?
Hui… Wenn ich do darüber nachdenke… Ja, hast Du zum Teil recht. Ich würde sagen, das best inszenierte Ende der Videospielgeschichte. Ob es das beste allgemein ist, darüber lässt sich sicher streiten.Wenn es kein Sequel geben würde...hätte es das beste Ende in der Videospielgeschichte.
Ich würde für meine erwachsenen Geschwister so handeln wie Joel.....und 2 davon kenne ich erst seit wir alle erwachsen sind....habe ich nie verstanden wie es da eine Diskussion geben kann nur weil es nicht die leibliche Tochter ist. Gerade weil ich dahingehend "Erfahrung" habe, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Die Diskussion stellt sich für mich ebenfalls nicht, auch ohne eine ähnliche Erfahrung wie Deine durchlebt zu haben. So eine Bindung kann auch ohne Blutsverwandtschaft entstehen.
Da gehöre ich ebenso zu den wenigen. Ein fantastisches Spiel.Bin einer der wenigen, die Ico bevorzugen. Aber so oder so...imo logische und einfache Wahl.
Man wird sich trotzdem daran orientieren und daran messen, wenn man eine IP neu aufleben lassen möchte.Aber wird im Laufe der Zeit fallen....weil eben nicht den Impact.
Aber gewählt hast Du die Spiele nach Impact, den diese Spiele auch auf Dich hatten. Oder steht dort ein Titel, der Dir persönlich nicht gefällt und trotzdem einen ähnlichen Stellenwert in der Branche hatte? Ich glaube nicht. Verstehst Du worauf ich hinaus möchte?Ja, aber mein Punkt war ja, dass ich nach der SM64-Nennung die ganze Liste über den Haufen werfen würde. Mein Lieblings-Mario-Spiel ist ja definitiv bis heute Super Mario World.
Ich weiß wie Dein Kommentar dazu gemeint ist, aber unrecht hat er dabei trotzdem nicht.Dabei auch bitte (und nicht zu ernst nehmen aber ist aufgelegt) bedenken, dass du gerade jemanden zitierst, der nervös reagiert, wenn jemand Indies generalisiernd entwertet, aber selbst mit Sony-Games nix anfangen kann seit fast 20 jahren
Die Art und Weise, Nullpointer, es ist die Art und Weise.Wo habe ich dabei eine Meinung oder einen Nutzer abgewertet? Ich habe lediglich festgestellt, dass ein Nutzer hier lt. eigener Aussage mal wieder ein $ony must-have-Spiel erst nach 3 Jahren vom Grabbeltisch holt. Das ist einfach nur ein Fakt
Nicht jeder findet aber die Spiele, die Du als gut bewertest, gefallen an eben jenen, und das kann unterschiedliche Gründe haben.Nicht jeder hier kann etwas mit guten Games anfangen. Ja, das ist in der Tat ein Problem was ich regelmäßig anprangere
Nein, eben nicht. Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Beispiel ‚Elden Ring‘, ‚BotW‘, ‚TotK‘, ‚Hi-Fi Rush’, ‚Psychonauts 2‘. Alles gute Spiele, mit denen ich persönlich jedoch nichts anfangen kann und die ich schlicht aus bestimmten Gründen nicht mag.Die einzige notwendige Unterscheidung ist zwischen gutem Game und schlechtem Game. Was hat Budget oder Polygonanzahl denn damit zu tun?
Des Weiteren hast Du meinen Beitrag dazu scheinbar missverstanden, denn ich habe nicht gesagt, dass ein schlechtes/gutes Game am Budget oder der Polygone hängt, sondern dass @NextGen einen guten Punkt bei der Formulierung „Indie“ hat und man Spiele die umgangssprachlich in diese Kategorie fallen (kleines Budget/wenige Mitarbeiter) differenziert und anhand der Kernelemente betrachtet werden sollten.