geloescht7624
L18: Pre Master
- Seit
- 21 Mai 2005
- Beiträge
- 17.263
Dafür wird das Handy mit vier Jahre alter Technik (iPhone 8) aber immer noch mit System- und Sicherheitsupdates versorgt und das S10e ab nächstem Jahr (spätestens Sommer 2021) keine Systemupdates, sondern nur noch in immer längeren Intervallen Sicherheitsupdates bekommen. Und von der schlechten Akkulaufzeit des S10e sollte man dank schlechterem Prozessor als in der US-Version auch besser nicht anfangen. Und ich finde das Argument von Screen-to-Body-Ratio auch immer sehr einseitig vorgebracht. Ja, man hat mehr Bildschirmfläche auf der Front, das macht den Daumen aber auch nicht auf magische Weise länger (Stichwort Einhandbedienung). Deswegen kann ein Gerät trotz selber Abmessungen und größerem Bildschirm (S10e) immer noch schlechter zu bedienen sein als das Gerät mit den selben Abmessungen aber kleinerem Bildschirm (iPhone 8, SE). Was natürlich schön gewesen wäre, wäre ein OLED-Display, aber da ist Apple leider nach wie vor ziemlich geizig, während man die bei Samsung schon in Geräten unterhalb der 200 Euro bekommt (okay, die produzieren die auch).
Aber trotzdem sehe ich, persönlich, kaum Gründe, wieso man alle 2 Jahre sein Smartphone wechseln sollte, die Neuerungen beschränken sich vor allem seit 1-2 Jahren immer mehr auf die verbaute Kameratechnik, selbst Mittelklasse-Geräte erbringen inzwischen jenseits des Gamings absolut passable Alltagsleistung und oft ist die Akkulaufzeit von günstigeren Smartphones, besonders bei Android, besser als im Hochpreis-Segment. Problematisch wäre da eher die Lebensdauer des Akkus - da sehe ich aber stärker die Politik in der Pflicht, das sowas nicht teurer als XY Euro sein darf und Hersteller verpflichtet werden müssen, den Wechsel durchzuführen.
) oder in der Mittelklasse- und Einsteigerklasse (A30, A50, A70 and the list goes on and on...). Und besonders die letztgenannte Kategorie überfluten sie ja seit Jahren mit Modellen, die sich nicht nur in ihrer unhandlichen Größe wie ein Ei dem anderen gleichen.

