DickWayne
L12: Crazy
- Seit
- 21 Apr 2010
- Beiträge
- 2.388
Der mit der Peitsche...?Ich verstehe gerade nicht ganz was du nicht verstehst. Wenn ein Entwickler ein Spiel für die Xbox entwickelt ohne einen Auftrag dafür von einem publisher zu bekommen, dann kann er das machen (ebenso Playstation/Switch). So etwas machen Indies (Indy ist der mit der Peitsche).
Nüchtern betrachtet, in der Theorie wie man es sich wünscht, ist das tatsächlich wie von dir beschrieben.
In der Realität ist es dagegen so, dass man als Entwicklerstudio (im Durchnschnitt) ständig pitcht. Man entwickelt nicht einfach Spiele. Hast du eine Ahnung, wie teuer das erst recht heutzutage ist? Man entwickelt Prototypen, einen Slice. Dann geht man zu den Lizenzgebern. Dann kriegt man einen Auftrag. Oft wird das abgelehnt.
Findest du nicht, dass dann die Abhängigkeitsverhältnisse sich gewaltig verschieben?
Ich ziehe mir das auch nicht wie viele andere hier aus dem Arsch. Gucke dir einfach ein x-beliebiges eingestampftes Spiel an. Hier hast du eine ganze Playlist von dieser Ereignisreihenfolge:
Gibt noch x andere Videos alleine auf dem einen Kanal. In Schriftform gibt es unzählige Quellen. Jedes mal ist es dasselbe:
- Entwickler entwickelt einen Prototypen, Slice, Pitch
- Entwickler wendet sich an Publisher / Lizenzgeber
- Publisher Lizenzgeber entscheidet ob ja oder nein
- bei "ja": Entwickler kriegt Vertrag und dann Geld
- bei "nein": Entwickler gets fucked
Ja. Willkommen in der Wüste der Realität.Die Abhängigkeit bei einer Auftragsarbeit ist die gleiche wie wenn du einen Auftrag für (zum Beispiel) eine Reparatur an deinem Haus willst. [...]
Wirklich schön, wie mir Leute sagen wollen, ich habe keine Ahnung und das ernsthaft ohne scheiß mit Handwerksauftragsarbeiten vergleichen.
Normalerweise ist das durchaus gesunder Menschenverstand, @reset , aber so ist eben nicht die Realität in dieser Branche. Andere Realitäten:
- Beschäftigungszahlen sind vollkommen nebulös, da in dieser Branche wie beinahe nirgendswo anders (mir bekannt) per Auftragsarbeit outsourced wird, diese Auftragsarbeiter dabei nicht ein mal (!!!!!!!!!!!!!!!!) bei einer externen Firma angestellt, sondern "freiberuflich" sind.
- Indy-Entwickler, die von anderen Publishern veröffentlicht werden (auch beispielsweise bei Microsoft), werden als Indy angesehen.
- Indy ist ein dehnbarer Begriff. Etliche von mir zitierte "Experten" sehen das so und geben nur ihre Meinung ab, immer mit dem Prädikat, dass das eine mögliche Definition sein könnte. Das ist der Hauptunterschied zu den Leuten hier im Forum.
- etc.
Das hat halt nichts mehr mit dem Thema zu tun. Ich wollte nur korrigieren, habe meinen Standpunkt klar gemacht und man möchte mir jetzt zu viert weismachen, dass alle außer euch falsch liegen.
Würde ich, wie ihr, behaupten, dass "indy" eine feste Definition hätte, dann könnte man mich mit irgendwelchen hanebüchenen Analogien gerne überzeugen, welche vom Bauch her gerne als "richtig" empfunden werden. Da das nicht der Fall ist; ich demonstriert habe, dass das die Branche allgemein nicht sieht; dass es x Beispiele gibt, die eure Argumente für farige Definitionen ab absurdum führen würden; und weil ich echt keinen Bock mehr habe; ist das Thema für mich jetzt erledigt.
Schön zu sehen, wie Soziolekte verteidigt werden und nicht eingesehen wird, dass man Begriffe eben nur untereinander so verwendet. Ein super Beispiel auch für die Entstehungsgeschichte, in dem pauschal eine Branche mit einer anderen gleichgesetzt wird, auch wenn es nach internationalem Recht, oder nationalem Recht eines anderen Landes, oder einfach durch Tatsachen völlig anderen Realitäten entspricht. Mich stört nur dabei das Verdrehen der Tatsachen, das Ignorieren von Quellen und Zitaten und die obskuren Definitionsmuster, die eher liquider Natur sind. Gut. Sehr schön. Dann macht das.
@Amuro In der Regel werden im Englischen "Wie-Wörter" (Adjektive (Deutsch)) mit einem y als Anhängsel geschrieben. In der Fachsprache nennt man das Anhängsel einen "Suffix", den Prozess insgesamt als "inflection", da "independent" bereits ein Adjektiv ist bzw. sich die grammatikalische Gattung nicht ändert. Es ist Brauch, das mit dem Suffix "-y" zu flektieren. Da das alles hier aber ohne Regeln bevorzugt wird, kannst du natürlich schreiben, was du willst.
Zuletzt bearbeitet: