F1 2018

ich hoffe, dass sich Kimi wieder erfängt! das Wochenende kam er ein bisschen von der Rolle vor. zuerst der Schnitzer in der Quali, dann der (vermeidbare) Crash in Runde eins und anschließend ein typisches Coulthard-Rennen: nicht besonders aufregend!

GO Kimi - er braucht ein Erfolgserlebnis, das nicht durch glückliche Umstände hervorgerufen wird!

wo hätte er denn hin sollen?

 
Hier ein sehr gutes Video zum Thema überholen mit dem GP von Baku von diesem Jahr als Beispiel:

Da wird auch kurz auf Kimi vs Ocon eingegangen, auch wenn nur flüchtig. Ich bin aber eher der Meinung, dass Kimi in der Situation hätte nachgeben müssen. Fällt er halt hinter Ocon zurück, aber ist nach der Kurve direkt im Windschatten. Bei der Erfahrung von Kimi sollte man soetwas eigentlich wissen.
 
Warum?

Er ist nie hinter Ocon gelegen, sondern immer neben ihm. Er hat also nicht reingestochen.

Wenn der Vordermann immer nach innen ziehen darf (praktisch rammen), auch wenn daneben noch ein Auto ist, dann kann man das überholen gleich vergessen...da jeder Versuch zu überholen verhindert werden kann - schließlich braucht man den Gegner nur in den Wagen fahren, sobald er auch nur mit der Nase neben dem eigenen Wagen ist. :rolleyes:

so gehört es gemacht


bzw. so

 
So gerade das F1 TV Pro Abo gemacht für 7.99€ im Monat, aber schauen geht grad wohl noch nix, oder ich finde nicht wo.
Aber wenigstens konnte ich schon mal Zahlen und ist Activ im Account.

Und Alonso hatte im FP1 von 6h Spa die schnelste Zeit in seinem Toyota


Edit:

Und Hamilton hat bestätigt, das es nächstes Jahr den Miami GP gibt :goodwork:
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Stadtkurs. :shakehead: Ich persönlich bin einfach kein Fan von solchen Kursen.
 
Ich hätte nichts dagegen, wenn das Ergebnis dann am Ende ein "Stadtkurs" im Sinne von z.b. Montreal ist. Noch mehr Kurse wie Baku und Singapur will ich allerdings nicht.
 
Hab mir da jetzt ne technische Analyse erwartet. :scan:

Aber das ist ja nur ein loser Satz eines alten F1 WM ohne irgendeinen Beleg :verwirrt:

Außerdem kann man sowas ja schwer genau ausrechnen (Motor vs Aerodynamik) - das hängt jav von einer Vielzahl von Variablen ab: etwa von Strecke, Rundenlänge, Qualifying vs Rennen, Reifenauswahl, alter des Motors etc
 
RTL sendet die Rennen nun in UHD. Die ersten sechs Monate ist es noch gratis und dann kostet es, zusätzlich zu HD+, noch Mal 7 Euro oder so.
 
F1 TV startet übrigens am Freitag, man kann es ab sofort buchen (leider nur mit Kreditkarte):
https://account.formula1.com/#/en/subscription

Preise
TV Pro: 7,99€/Monat oder 58,49€/Saison 2018
TV Access: 2,99€/Monat oder 24,29€/Saison 2018

TV Access ist die abgespeckte Variante ohne Live-Stream. Also nur Replays, Live-Timings usw.
 
Übrigens:

Vor dem Spanien-GP: FIA schränkt Motoren-Trick ein

2017 sind pfiffige Motortechniker darauf gekommen, mit der Nutzung von Öl im Verbrennungsprozess die Leistung der Formel-1-Aggregate zu steigern. Unter vorgehaltener Hand beschuldigten sich die Rennställe gegenseitig, diesen Kniff anzuwenden. Die FIA sah den Teams deswegen genauer auf die Finger: Schon ab Monza durften nur noch 0,9 Liter Öl pro 100 Kilometer verbraucht werden, bis zum Italien-GP lag die Grenze bei 1,2 Liter. Zur Saison 2018 hin wurde noch einmal eingeschränkt – Senkung auf 0,6 Liter Öl/100 km.

Zudem dürfen an einem Wochenende nicht mehr unterschiedliche Sorten Schmierstoff verwendet werden. Es ist ferner untersagt, Gase aus dem Kurbelgehäuse wieder zurück in die Verbrennung zu führen. So weit, so gut. Aber mit der Messung taten sich die Regelhüter nicht leicht. Über die Renndistanz von 310 Kilometern ist der Ölverbrauch spielend zu messen – 1,86 Liter und basta. Aber wenn in der Qualifikation nur 70 Kilometer gefahren werden, wird es mit der exakten Messung schwieriger. Das wären dann nur noch 4,2 Deziliter. Viel Raum für Messfehler ist da nicht mehr. Die Aufgabe der FIA-Techniker wird dadurch erschwert, dass die meisten Formel-1-Renner mit zwei oder gar drei Öltanks ausgestattet sind.

Aber mit der Messung taten sich die Regelhüter nicht leicht. Über die Renndistanz von 310 Kilometern ist der Ölverbrauch spielend zu messen – 1,86 Liter und basta. Aber wenn in der Qualifikation nur 70 Kilometer gefahren werden, wird es mit der exakten Messung schwieriger. Das wären dann nur noch 4,2 Deziliter. Viel Raum für Messfehler ist da nicht mehr. Die Aufgabe der FIA-Techniker wird dadurch erschwert, dass die meisten Formel-1-Renner mit zwei oder gar drei Öltanks ausgestattet sind.

Im vergangenen Februar sagte Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner zu diesem Thema: «Wir würden es gerne sehen, wenn das Regelwerk hier etwas engmaschiger wäre. Ich erkenne Schlupflöcher im Qualifying. Wenn die geschlossen würden, dann sähen wir auch etwas mehr Chancengleichheit bei den Motoren.»


Die FIA zieht die Schraube nach: Den Teams wird ab dem kommenden GP-Wochenende in Spanien untersagt, während des Qualifyings Öl nachzufüllen oder einen Zusatztank zu aktivieren. Dies hat FIA-Techniker Nicolas Tombazis den Rennställen in einem Schreiben mitgeteilt. Der FIA soll es auf diese Weise leichter fallen, den wahren Ölverbrauch eines Motors zu messen.



http://www.speedweek.com/formel1/news/126017/Vor-dem-Spanien-GP-FIA-schraenkt-Motoren-Trick-ein.html


UND

Das jüngste Verdachtsmoment kam in Baku auf den Tisch. Ferrari soll über eine schlaue Schaltung der Batteriezellen kurzfristig mehr Energie aus dem Energiespeicher ziehen als die erlaubten vier Megajoule. Angeblich hat die Batterie zwei Stecker, über die individuell elektrische Leistung abgeführt wird. Die FIA begann am Samstag mit ihren Untersuchungen. Am Sonntag bekamen alle Motorenhersteller Post vom Weltverband. Sie müssen Diagramme abgeliefert werden, wie die Energie gespeichert, abgegeben und verteilt wird. Bei genügend Verdachtsmomenten könnten Batterien sogar ausgebaut werden. Das Thema könnte die Formel 1 in den nächsten Wochen noch beschäftigen.

Bei der technischen Abnahme steht Ferrari derzeit besonders unter Beobachtung.
Bei der Frage, wie ein außenstehendes Team auf so ein verstecktes Detail kommt, gibt es zwei Erklärungsmöglichkeiten. Die eine: Der ehemalige Ferrari-Motorenchef Lorenzo Sassi hat geplaudert. Er arbeitet seit April für Mercedes. Oder den Gegnern kommt es spanisch vor, dass Ferrari beim Anblasen des Heckflügels im Schiebebetrieb des Motors den elektrischen Turbolader zur Gasproduktion nutzt. Was erlaubt wäre, aber Strom kostet, der dann nicht zum Vortrieb des Autos genutzt werden kann.

Hintergrund: Wenn der Fahrer vom Gas geht, treibt die Elektromaschine die Turbine an. So wie beim Beschleunigen zum Füllen des Turbolochs. Die verdichtete Luft wird ohne Verbrennung durch den Motor gejagt. Der Auspuffstrahl liefert so auch beim Bremsen durch das Anblasen des Flügels ein paar Punkte Anpressdruck. Dieser Trick kostet aber auch Energie, die anderswo fehlt. Die Konkurrenz rätselt jetzt, warum Ferrari für einen kleinen aerodynamischen Vorteil Energie aus dem Elektrospeicher opfert. Gibt es da ein Überangebot? Red Bull-Technikchef Adrian Newey bedauert: „Wir können uns das Anblasen im Moment nicht leisten. Es würde uns zu viel auf der Antriebsseite kosten.
 
So die ersten Archiv Rennen bei F1TV geschaut und Quali ist wirklich gut für den Anfang, am 4K TV wie RTL HD, wenn nicht sogar etwas besser imo.
Kommentare sind bei den Archiv Rennen in Spanisch oder Englisch und man kann auch nur Race Sound hören wenn man will (FX).
Hoffe das man auch am Fr-So mehrere Sprachen wählen kann und ich nicht auf Deutsch schauen muss :)
Archiv ist aber noch viel zu gering, wird aber sicher mehr.
 
Du meine Güte, jetzt kommt das echt?

Nürburgring hatte immer gutes Racing...und Miami sieht extrem fade aus...
 
So die ersten Archiv Rennen bei F1TV geschaut und Quali ist wirklich gut für den Anfang, am 4K TV wie RTL HD, wenn nicht sogar etwas besser imo.
Kommentare sind bei den Archiv Rennen in Spanisch oder Englisch und man kann auch nur Race Sound hören wenn man will (FX).
Hoffe das man auch am Fr-So mehrere Sprachen wählen kann und ich nicht auf Deutsch schauen muss :)
Archiv ist aber noch viel zu gering, wird aber sicher mehr.

Sind erst 3 Rennen im Archiv oder?
 
Zurück
Top Bottom