Nvidia Tegra ist die Bezeichnung einer
Prozessor-Serie (CPU) für mobile Endgeräte, wie
PDAs,
Mobiltelefone und
Multimedia-Player, des
Halbleiterherstellers Nvidia. Die Prozessoren sind dabei nicht als direkte Konkurrenten zu
Intels Atom bzw.
Intels Menlow-Plattform und dem
C7-M bzw.
C8 von
VIA Technologies zu betrachten, da der APX auf einer anderen Sparte von mobilen Geräten eingesetzt wird. Zurzeit besteht die CPU-Familie aus dem Tegra APX 2500, Tegra 600, sowie Tegra 650.
APX 2500
Der APX 2500 wurde am 12. Februar 2008 von Nvidia auf dem "
GSM World Congress" in
Barcelona offiziell vorgestellt. Der Prozessor basiert auf einem
ARM11-
MPCore, der mit 750 M
Hz getaktet ist. Gefertigt wird der Chip in 65
nm-Technologie. Der
Leistungsverbrauch liegt nach Herstellerangaben bei maximal 200 m
W. In dem Prozessor ist, neben dem ARM-Core, ein
Grafikprozessor integriert, dessen
Rechenleistung mit der
Nvidia-GeForce-6-Serie vergleichbar ist. Damit lassen sich
High Definition Videos mit bis zu 720 Zeilen sowohl wiedergeben, als auch in
Echtzeit komprimieren und Fotos mit bis zu 12 Megapixel verarbeiten. Als
Videocodecs werden
H.264,
MPEG-4 und
WMV9 unterstützt. Der Prozessor ist sowohl unter
Microsoft Windows Mobile, als auch speziellen
Linux-Kerneln (zukünftig
Android) lauffähig.
Ab Mitte 2009 soll der Prozessor in Mobiltelefonen verbaut werden. Der erste Medienplayer mit dem neuen Nvidia Tegrachip ist der Microsoft
Zune HD, der durch die Hardwareplattform eine hohe Grafikleistung besitzt. Dank Nvidia kann der Player 3D Spiele und 720p Videos wiedergeben.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nvidia_Tegra