Dem Spiel liegt eine SD-Karte bei, die die Wii HD-fähig macht.
Aber das ist noch lange nicht alles.
Um 5D Gaming zu garantieren emittieren aus dem Gamecube-Speicherkarten-Slot holografische Gase, die sich zunächst im ganzen Raum verteilen. Um die bestmögliche Qualität zu erreichen wird dazu geraten die Wii eine halbe Stunde vor dem Spiel im neuen Hologas-Channel vorzuheizen. Auch ist es sinnvoll alle Möbelstücke, die Kanten besitzen für die Dauer des Spiels aus dem Raum zu entfernen um die Verletzungsgefahr im virtuellen Feld zu minimieren. Fenster sind geschlossen zu halten, da das holographische Gas sehr flüchtig ist, aber auch in weiter Entfernung zur Wohnung noch darzustellen vermag, was sie gerade im Spiel erleben. Dies könnte zu Komplikationen im Verkerssystem führen und die Psychologie unschuldiger Passanten essentiell beeinträchtigen.
Natürlich liegt diese 5D-SD-Karte nur dem Spiel Disaster: Day of Crisis bei und ist nicht seperat zu erwerben. Das erklärt auch, weshalb sich Disaster auch ohne jegliches promoten unglaublich gut verkaufen wird. Denn wer diese Features in zukünftigen Spielen nutzen möchte muss auf Disaster zurückgreifen.
Nintendo weiß natürlich um diese Situation und hat Monolith Software dazu angehalten, das Spiel recht kurz zu halten. Man kann 5 Katastrophen auswählen. Um vor der Naturgewalt zu fliehen schüttele man die Wiimote. Ist man nicht schnell genug stirbt man. Das war es. Der Titel ist sowohl für Einsteiger als auch für Cores geeignet, denn beide Gruppen sollten dazu in der Lage sein mit einer Fernbedienung zu wackeln. Durchschnittliche Durchspielzeit liegt bei 15 Minuten.
Nebenwirkungen:
- Nach dem Spiel kann es vorkommen, dass man auch im real life Flutwellen am Horizont entdeckt
- es gibt sicher noch weitere aber nach der Entwicklung der Halogastechnologie standen nicht mehr ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung um dies ausreichend zu testen
(Verwendung auf eigene Gefahr)