Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Sony entfern mit der nächsten Firmware die USB unterstützung![]()
Der Witz wird leider nicht besser umso öfter man ihn hört.
und damit auch die move unterstützung
würde aber sowieso keiner bemerken :smile5:
Zumal keiner das Gehirn einschaltet bei dem Witz. Ohne USB kann man die Contorller nicht mehr aufladen.
Hank Moody rules!
zweitkonsole:o,Aber was machen die dann, wenn man für neue Games ne neue FW braucht?
naja man müsste doch nur die datenübertragung vor dem hochfahren des systems unterbinden oder nicht? damit wäre der dongle schon nutzlos...
Für Leute die Updaten.... was die wenigstens jetzt machen werden![]()
Geht nur, wenn man den Bootloader aktualisieren kann. Macht aber keinen Unterschied, ob man den USB-Zugriff unterbindet, oder einfach alle Dongle IDs sperrt. Und das geht angeblich problemlos. Aber wie Sasuke schon schrieb: Wer den Dongle nutzen will, wird einen Teufel tun und ein entsprechendes Firmware-Update einspielen. Und Hacker haben damit den Fuß in der Tür und können andere Schwachstellen suchen.naja man müsste doch nur die datenübertragung vor dem hochfahren des systems unterbinden oder nicht? damit wäre der dongle schon nutzlos...
RichDevX. Ein Typ aus der Szene. Ihm zufolge hat jeder Dongle eine (individuelle?) 32bit-Kennung, die Sony sperren kann, falls Dongles verloren gehen. 32bit sind aber nicht die Welt - bei nur vier Milliarden potentiellen Kombinationen und potentiell einigen Tausend gültigen Schlüsseln wäre möglicherweise sogar Brute Force noch praktikabel, um an weitere IDs zu kommen.woher stammt die info das sony die dongle IDs sperren kann eigentlich?
Und wie wir anhand des 1. April Debakels wissen, kann Sony den Bootloader nicht aktualisieren, sondern es benötigt eine gesammte neue Revision (Slim) um den Bootloader zu aktualisieren.Geht nur, wenn man den Bootloader aktualisieren kann. Macht aber keinen Unterschied, ob man den USB-Zugriff unterbindet, oder einfach alle Dongle IDs sperrt. Und das geht angeblich problemlos. Aber wie Sasuke schon schrieb: Wer den Dongle nutzen will, wird einen Teufel tun und ein entsprechendes Firmware-Update einspielen. Und Hacker haben damit den Fuß in der Tür und können andere Schwachstellen suchen.
Ich denke, es ist möglicherweise einfach Hybris. Ein gängiges Problem, gerade in Sicherheitsfragen. Sony und IBM gingen davon aus, dass niemand ohne Masterkey in der Lage sein würde, den Bootprozess mitlesen zu können. Folglich wäre die Authentisierung der Debug Keys quasi eine zusätzliche Sicherheitsebene. Hätte jemand den Masterkey, käme er zwar auch an die Debug Keys, aber das wäre Sonys geringstes Problem (und er bräuchte sie ohnehin nicht mehr). Folglich kann die Authentisierung der Debug Keys weniger kompliziert und sicher sein, weil sie ja theoretisch auf dem sichereren System aufsetzt. Dafür spricht auch, dass man Debug Keys individuell widerrufen kann, und es möglicherweise Tausende davon gibt. Der Masterkey kann logischerweise nicht widerrufen werden. Das alleine spricht schon dafür, dass eine vollkommen andere Authentisierung bzw. Validierung zum Einsatz kommt.
Und wie wir anhand des 1. April Debakels wissen, kann Sony den Bootloader nicht aktualisieren, sondern es benötigt eine gesammte neue Revision (Slim) um den Bootloader zu aktualisieren.
Allerdings kann es sein, dass halt bei neueren Revisionen das Problem behoben ist.
Gibt ja aufladestationen für die Steckdose. ^^und damit auch die move unterstützung
würde aber sowieso keiner bemerken :smile5:
Vielleicht sind sich die Hersteller des Dongles deswegen auch so sicher und haben deshalb schon Tausende Exemplare hergestellt, denn wenn sie davon ausgehen können, dass es sich mit einem einfachen FW-Update beheben ließe, würden sie doch nicht so einen immensen Aufwand betreiben und die ganzen Teile an die Retailer verschicken, wenn die Teile nachher alle nutzlos sind.
Oder bevor billige Klone auftauchen. Wonach es aussieht. In dem Stick steckt nur ein billiger PIC18F - das Teil nachzubauen ist also kein Problem.viel wahrscheinlicher ist das sie sich vollkommen bewusst sind das sony die lücke leicht schließen kann und darum einen megaschnellstart mit unmengen an sticks zu wucherpreisen hinlegen wollen um möglichst viel gewinn abzugreifen bevor die lücke zu ist...
oder findest du nicht merkwürdig das man schon tausende sticks auf lager hat davon nichts durchgesickert ist und das alle wichtigen scene händler weltweit am selben tag probeexemplare bekommen und sogleich lieferungen bestellen können? also viel geld in einem kurzem zeitraum generiert werden kann?!
für mich zumindest siehts eben danach aus das man möglichst viel geld abgreifen will bevor sony die lücke schließt
Fuck... sowas passiert, wenn man nicht viel Zeit hat und schnell weg muss.kannst da was zu diesem debakel sagen? .. hatte ich nix von mitbekommen :-x
warum sit das denn nicht möglich?
Nee, genau das meite ich.@MasterPhW
1 april?
meinst du nicht das schaltjahr problem? das war doch am 1 märz oder?
und woher nimmst du nun die info das sony den bootloader nicht aktualisieren kann?
sony war sich dem problem nicht bewusst... es tauchte auf und das problem wurde erkannt... lösung 1 tag warten dann ist alles normal... warum sollte sony zeit und geld verschwenden um etwas zu updaten welches nach dem tag wieder normal ist? (und wer weiß ob in einer der letzten FW dieser fehler nicht schon längst für zukünftige schaltjahre korrigiert wurde?)
oder meinst du was völlig anderes?