Das mit den Sanktionen wirkt aber deshalb so stark, weil jahrelang Handelsabkommen mit Nordamerika verhindert bis stark verzögert werden und das daher nicht auffangen können. Man muss das leider immer wieder erwähnen, weil einigen Leuten die Situation nicht klar ist. Wir machen keinen Handel mehr mit Russland - außer dringendem Kram, der über Türkei und Kasachstan geschickt wird - aber zeitgleich bekommt man weniger Aufträge aus den USA, wegen der dortigen legitimen Subventionsprogramm für die eigenen Firmen. Beides in Kombination haut voll rein. Kanada und Mexiko profitieren dagegen, weil die ein Freihandelsabkommen mit den USA haben.
Und wer wissen möchte, wer jahrelange gegen TTIP gekämpft und die Leute dagegen
aufgehetzt hat:
Ich hatte eigentlich gehofft, dass wir uns dann wenigstens etwas auf China verlegen und mit denen zusammen die Energiewende vollziehen, wenn das aus oben genannten Gründen derzeit nicht mit den USA möglich ist. Aber leider möchte man auch hier die Schotten dicht machen, siehe hier und man beachte das Datum:
Die Außenministerin will sich nicht von der Volksrepublik abhängig machen. Bundeskanzler Scholz spricht sich gegen eine Abschottung aus.
www.sueddeutsche.de
Die deutsche Industrie benötigt aber Handelspartner, von denen sie Aufträge bekommt und damit ging auch immer wieder das BIP hoch. Und weil das alles im Moment nicht passiert, klappt das mit dem BIP nicht und daher haben wir derzeit, nach Defintion (siehe Startpost), eine Rezession. Wir müssen also wohl oder übel die amerikanischen Subventionen aussitzen.