Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):
1) ZTF für Zero Tolerance Forums
Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.
2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot!
ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.
Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.
Der Volkswagen Newsroom ist ein Angebot der Volkswagen AG für Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren und bietet Presse und Medien alle aktuellen Nachrichten im Überblick.
www.volkswagen-classic.de
Sie mussten wie damals auch Henry Ford die Autos für den kleinen Mann anbieten. Das brachte den Erfolg. Mercedes hat die gut betuchten bedient.
Ach, eigentlich gibste mir ja mit Dacia schon Recht. Deswegen kann man es drehen und wenden wie man will. VW hat den Anschluss verpasst.
Was viele auch nicht bedenken ist der Umstand das E-Auto deutlich günstiger zu produzieren sind als Verbrenner.
Norwegen stellt mit 94 Prozent Elektroauto-Anteil am Neuwagenmarkt im August 2024 einen neuen Weltrekord auf. Das Tesla Model Y führt den Markt an, während Norwegen mit ambitionierten Zielen für 2025 den globalen Standard für emissionsfreie Mobilität setzt.
Und was ist hier passiert? Politik wollte mitspielen, die Autobauer waren aber nicht in der Lage. Dachten sie könnten sich daran wieder dumm und dämlich verdienen. Sie sind seit Jahren auf dem hohen Roß. Deswegen haben sie die Abreibung imo verdient.
EDIT: Dacia Spring als Tageszulassung für 13k. Ja geil, sowas hol ich mir. WIe witzig. ich mochte Dacia zwar nie, aber die Karre ist cool.
Vermutlich fährt der Rest gebrauchte, der Autokauf auf Pump/Leasing ist bei uns ja sehr beliebt, da fährt dann jeder Hinz und Kunz teure Neuwägen, bis es irgendwann kracht oder sie realisieren, dass sie für die Karre und die Bank arbeiten und nicht für sich selbst, was auch langsam der Fall sein dürfte bei der einbrechenden Nachfrage.
Ich schätze die Norweger hier generell als intelligenter ein im Umgang mit der Kohle und ja, wenn da überall gratis Strom-Ladestellen sind, dank Energieüberschuss aus Wasserkraft(was anscheinend die Hauptversorgung dort mit Strom ausmacht), macht ne E-Karre auch durchaus Sinn. Der Tesla Y kostet auch nicht viel mehr als ein Audi A4 und als Bonus winkt (nahezu) kostenloser Sprit.
Eben. Andere für die eigene Unfähigkeit verantwortlich machen ist arm. Andere Länder verkaufen ihre Autos sie blöde, aber in Deutschland ist die Regierung schuld. Ja ne ist klar. Deswegen läuft auch der Export so wunderbar.
Die habens verkackt. Aus.
Die Konkurrenz sieht heute so aus:
Hätten besser investieren müssen. Haben komplett an Markt vorbei gearbeitet. Jetzt kriegen sie erstmal von allen Seite auf die Fresse.
Eben. Andere für die eigene Unfähigkeit verantwortlich machen ist arm. Andere Länder verkaufen ihre Autos sie blöde, aber in Deutschland ist die Regierung schuld. Ja ne ist klar. Deswegen läuft auch der Export so wunderbar.
Die habens verkackt. Aus.
Die Konkurrenz sieht heute so aus:
Hätten besser investieren müssen. Haben komplett an Markt vorbei gearbeitet. Jetzt kriegen sie erstmal von allen Seite auf die Fresse.
Eben. Andere für die eigene Unfähigkeit verantwortlich machen ist arm. Andere Länder verkaufen ihre Autos sie blöde, aber in Deutschland ist die Regierung schuld. Ja ne ist klar. Deswegen läuft auch der Export so wunderbar.
Die habens verkackt. Aus.
Die Konkurrenz sieht heute so aus:
Hätten besser investieren müssen. Haben komplett an Markt vorbei gearbeitet. Jetzt kriegen sie erstmal von allen Seite auf die Fresse.
Das ist der letzte große logische Schritt in der Produktionstechnik. Nur noch die sogenannten “value-add Jobs” belassen, wo ein Wissensarbeiter hunderte von Maschinen KI-unterstützt orchestriert.
China hatte vor ca. 15 Jahren angefangen massiv in Automatisierungstechnologie zu investieren und den technischen Fortschritt dort vorangetrieben. So im das Jahr 2014 muss das gewesen sein, wo ich das erste Technologietransferprojekt mit chinesischen Firmen als selbstständiger Consultant hatte. 2 Jahre später hatte ich keine Projekte mit Firmen aus China mehr weil man ihnen nichts Neues mehr verkaufen konnte. Da waren sie schon technologisch vorbeigezogen.
Das Problem ist, hier in der BRD wird a den Unis viel geforscht, manchmal an Ideen die eigentlich kein betreiebswirtschaftliches Potential haben. Wenn es gut läuft dann kommen Patente dabei raus und wenn es sehr gut läuft dann wird eine Ausgründung also Start-Up aus einer Idee entwickelt.
In China läuft das anders. Dort wird zuerst geschaut, wo man mit Skaleneffekten den größten Impact erreicht. Dann wird das konkrete Problem definiert und sehr pragmatisch ein erster Prototyp gebaut oder Prozess aufgesetzt. Von solchen Projekten werden zeitparallel mehrere gefahren um die Effizienz aus unterschiedlichen Blickwinkeln und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen. Das ist einer der Gründe warum chinesische Startups in den ersten Jahren von Jahr zu Jahr 5-10 fache Wachstumsraten haben und so schnell Wissen aufsaugen. Getrieben wird das von Leuten mit Visionen und dem stahlharten Willen sehr Reich und sehr Erfolgreich zu werden in sehr kurzer Zeit. Das heißt man geht unternehmerisch ein sehr großes Risiko ein und privat eine hohe Kompromissbereitschaft nicht die letzte Meile zu gehen sondern die letzten 10 Meilen zu kriechen.
Diese Automatisierungswelle hatte in China bei Pandemieanfang einen weiteren Trigger bekommen. Und zwar wie kriege ich es hin ohne Mitarbeiter, die krank werden können und die ich im Home Office nicht kontrollieren kann, weiterhin die Wertschöpfungskette mit hoher Geschwindigkeit und ohne Fehler durchlaufen lassen kann? Die Antwort war KI. Während hier im Westen ChatGPT, MidJourney etc. für das große Wow gesorgt hatten, haben Firmen wie Xiaomi bereits eigene KI Agenten für Industrie und interne Prozesse durchentwickelt, so dass der Störfaktor Mensch zum erheblichen Teil aus der Erfolgsformel weggestrichen werden konnte.
Eine der Effekte, der durchgehenden Automatisierungskette (inkl. KI) ist seit einigen Jahren die sehr hohe Arbeitslosenquote bei jungen Chinesen und insbesondere Akademikern.
Als nächstes steht die Lösung eines weiteren riesigen Problems an und das ist die Überalterung der Gesellschaft und Überlastung des Gesundheitssystems. Während bei uns Gras legalisiert wird und Ärzte keine Nachfolger für ihre Praxen finden, wird dort gerade fleißig daran gearbeitet das Problem zu lösen. Dabei man mag es kaum glauben, die flächendeckende Überwachung und das Social Scoring ein Kernaspekt sein werden um den Zustand der Bevölkerung zu erfassen und zu kurieren.
Ah da fallen mir ganz spontan doch jede Menge Bereich mit unglaublichem Einsparpotential ein.
Erst heute morgen viel mit diese Überschrift ins Auge:
Die Ministerien des Bundes haben in den vergangenen Jahren personell stark aufgestockt. Eine WELT exklusiv vorliegende Studie zeigt, dass seit 2013 insgesamt 7000 neue Planstellen entstanden sind – ein Plus von 47 Prozent. Diese Entwicklung betrifft vor allem die oberen Besoldungsgruppen.
Ich würde beinah drauf wetten, dass es zu einer Rückkehr zur goldenen Haushaltsregel und entsprechende Reform von Artikel 109 (3) kommt. Selbst aus der Bundes-Union gibt es da ja schon Stimmen für, die Landes-CDUler fordern es schon seit längerem, aber natürlich nutzt Merz es derzeit um den Preis noch hochzutreiben. Man kann nur hoffen, dass die nafd keine Sperrminorität kommt, um weiter die Stimmung mit Populismus aufheizen zu können.
Selbst wenn du alle Bürgegeldempfänger abstrafst, alle Asylempfänger aus dem Land wirfst und bei den Planstellen sparst oder die Radwege in Peru nicht mehr machst, wäre der Betrag, der dadurch frei wird, marginal für das, was in die Hand genommen werden müsste, um alles mal in Form zu bringen. Der Investitionsstau ist über die letzten 20 Jahre so immens geworden und gerade die Infrastruktur ist eines der Hauptprobleme, warum wir jetzt da sind, wo wir sind (oder eben nicht sind).
Selbst wenn du alle Bürgegeldempfänger abstrafst, alle Asylempfänger aus dem Land wirfst und bei den Planstellen sparst oder die Radwege in Peru nicht mehr machst, wäre der Betrag, der dadurch frei wird, marginal für das, was in die Hand genommen werden müsste, um alles mal in Form zu bringen. Der Investitionsstau ist über die letzten 20 Jahre so immens geworden und gerade die Infrastruktur ist eines der Hauptprobleme, warum wir jetzt da sind, wo wir sind (oder eben nicht sind).
Jo und über 600 Mrd. müssten mindestens stand Mai 2024 investiert werden, um erstmal wieder auf Linie zu sein (und wir können uns sicher sein 600 Mrd. werden es sicher nicht sein wie bei allen Projekten wahrscheinlich 50 - 100 % mehr). Dann hast du als Bürger aber noch keinen Vorteil bekommen, was Steuern, etc. angeht. Auch hat die Industrie zumindest direkt dann nichts davon, weil diese benötigt dringend weitere Investitionen, die nichts mit der Infrastruktur zu tun haben.
Davon ab hast du dann durch Bürgergeld Kürzungen einfach mehr Leute auf der Straße, da freuen sich sicher so Städte wie Berlin und Frankfurt. Ich hab lieber einen faulen Bürgegeldempfänger in einer kleinen Wohnung als in der Innenstadt, der mich da ständig anschnorrt und voll labert. (ich arbeite in der Innenstadt und bin, was das angeht ziemlich genervt). Man verlagert einfach nur ein Problem.
Ja, diese 100 Mrd. wären marginal.
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer erheblichen Herausforderung: Bis 2036 scheiden 19,5 Millionen ältere Arbeitnehmer der Babyboomer-Jahrgänge aus. Nur 12,5 Millionen junge Arbeitskräfte kommen nach. Experten warnen vor Wohlstandsverlusten und Verteilungskonflikten.
Diese Seite benutzt Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Benutzung auf die persönlichen Vorlieben anzupassen und das Einloggen nach der Registrierung aufrechtzuerhalten.
Indem du die Seite weiterbenutzt, stimmst du dem beschriebenen Gebrauch von Cookies zu.