Zero Tolerance Die 2023er Rezession in Deutschland

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

Das stimmt natürlich, sollte nur für die, die hier die inhaltslosen Parolen posten, eine erste Einordnung sein. Die sehr gute Arbeitsmarktintegration der syrischen Männer aus dem Jahr 2015 und 16 und die immer stärker werdenden positiven Effekte aufgrund des immer größeren Arbeitskraftmangel sind natürlich noch nicht mit einbezogen.

Die Studien zu den Kosten der Zuwanderung bieten größtenteils nur einen sehr reduzierten Blick auf Kosten und Nutzen

Hier ist ein Video des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik zu diesem Thema dass eine etwas ganzheitlichere und längerfristige Betrachtung zeigt



Wenn einem nichts einfällt, kommt man mit mehr Arbeit :lol:
Dachte seit 2015 kamen Millionen Facharbeiter? Wie kann es also sein das wir mitlerweile genau so viele arbeitslose wie offene Stellen haben? Wieso soll ich noch mehr arbeiten um noch mehr Steuern zahlen zu müssen? Dabei sind sich Experten längst einig, weniger Arbeit bedeutet bessere Produktivität.

Wie willst du das Problem in der Demokratie lösen? Die Hälfte der Wahlbevölkerung lebt von der Umverteilungsmaschine und es werden immer mehr

Die Nettoeinzahler die das Schiff noch über Wasser halten sind eine Minderheit.

Der Ochse vor dem Karren hat keine Lobby und keine politischen Mehrheiten hinter sich
 

Is klar.😂🤣 :roflmao:

Sündenbockstrategie ... wie bei den Rechten. :(

Die folgende Meldung lässt auch nicht heiter in die Woche starten:

Vor allem das ... "Eine Verbesserung der Situation erwartet die Wirtschaftsauskunftei Creditreform nicht." ... ist sehr bedrückend.
 

Die Frau scheint das Wort "Ruhestand" nicht zu verstehen.
 

Die Frau scheint das Wort "Ruhestand" nicht zu verstehen.

Ja so ist das in Deutschland, du sollst im besten Fall 1-2 Jahre nach Renteneintritt sterben
oder wenn du schon noch aus dem Rententopf leben musst, dann sollst du weiterhin arbeiten.

Ich werde kaum bis garnicht einzahlen und mich irgendwie durchs Leben schlagen
und wenn ich später gar keine Rente bekomme, dann begehe ich Suizid.

So hat man wenigstens noch bisschen vom Leben gehabt, als man noch nicht zu alt war.
 
Sündenbockstrategie ... wie bei den Rechten. :(

Ja, mit dem unbedeutenden Unterschied dass die Grünen mittlerweile seit Jahren in der Regierung sind.

Die folgende Meldung lässt auch nicht heiter in die Woche starten:

Vor allem das ... "Eine Verbesserung der Situation erwartet die Wirtschaftsauskunftei Creditreform nicht." ... ist sehr bedrückend.

Pleiten sind das eine, die Frage die sich daraufhin auftut ist,wie viele Neugründungen dem gegenüber stehen.


2022 gab es ungefähr 600.000 Gewerbeanmeldungen

2004 gab es noch 960.000 Gewerbeanmeldungen.
 
Hier dings. Wenn die Krankenkassen Beiträge auf knapp 19,5 Prozent steigen sollten, lohnt sich arbeiten dann noch ? Frage für einen Freund.

Arbeiten lohnt sich immer, alleine fürs eigene Selbstverständnis. Das Problem bei zu hohen Beiträgen sind dann - schon wieder - höhere Kosten, welche nicht gut für den Standort sind.
Mich stört z.B. viel mehr die Arbeitslosenversicherung, weil es zumindest dort ein leistungsbezogene Versorgung geben sollte. Stattdessen würde man nach einem Jahr in HartzIV fallen bzw. alles selber verbrauchen müssen. Man zahlt also Steuern nach Leistung, aber bekommt nur Mindestversorgung.
 
Arbeiten lohnt sich immer, alleine fürs eigene Selbstverständnis. Das Problem bei zu hohen Beiträgen sind dann - schon wieder - höhere Kosten, welche nicht gut für den Standort sind.
Mich stört z.B. viel mehr die Arbeitslosenversicherung, weil es zumindest dort ein leistungsbezogene Versorgung geben sollte. Stattdessen würde man nach einem Jahr in HartzIV fallen bzw. alles selber verbrauchen müssen. Man zahlt also Steuern nach Leistung, aber bekommt nur Mindestversorgung.
Ich überleg mich das nochmal in den kommenden Jahren. Bis 65-67 Acker ich nicht, soviel kann ich schonmal sagen :)
Wobei ich mich bei einem "prinzipiell so reichen Land" wie uns echt Frage, warum das bei den Sprudelnden Steuereinnahmen alles nicht voran geht.
ist ja nicht so, dass diverse Probleme nicht erst seit diesem Jahr bekannt sind.
 
Ich überleg mich das nochmal in den kommenden Jahren. Bis 65-67 Acker ich nicht, soviel kann ich schonmal sagen :)
Wobei ich mich bei einem "prinzipiell so reichen Land" wie uns echt Frage, warum das bei den Sprudelnden Steuereinnahmen alles nicht voran geht.
ist ja nicht so, dass diverse Probleme nicht erst seit diesem Jahr bekannt sind.

Das Geld fließt eben immer sonstwohin und da sucht man sich immer neue Presitigeprojekte. Was meinst du denn wie es NACH dem Ukrainekrieg weitergeht, wenn man die Ukraine um jeden Preis in die EU holt. Das wird für viele Jahre Geld kosten ohne Ende. Kann man alles machen, nur das Geld muss vorher erwirtschaftet werden und das klappt offenkundig nicht mehr. Daher kann ich nicht verstehen, warum einige Threadteilnehmer es so witzig finden, dass Deutschland weiterhin in einer Rezession ist und Firmen pleite gehen.

Realistisch betrachtet war die erste Hälfte der Ampelregierung eigentlich fake, weil das Geld gar nicht da war, siehe Gerichtsurteil. Jetzt wird ständig versucht die Schuldenbremse aufzuheben oder zu umgehen, damit man wieder an Geld kommt, welches man nicht hat. Wie das weitergehen wird, hat man schon vor einem halben Jahr vorhergesagt, siehe Merz im Bundestag: man wird einfach das Geld so in den Haushalten verteilen, als ob es keinen Ukrainekrieg oder Zeitenwende gäbe und drei Wochen später kommt man mit "Hui, da ist ein Ukrainekrieg? Ui, wir brauchen auch Miltär. Da brauchen wir Notfallfond und für den darf man Schulden aufnehmen". Das ist aber im Grunde genommen ein ähnlicher Trick wie bis Ende letzten Jahres. Man weiß von vorneherein, dass man das Geld gar nicht hat und schiebt die Kostenpakete hin- und her, also trickst von vorneherein.
 
Wusstet ihr eigentlich schon das die Arbeitslosenversicherung leistungbezogen bezahlt wird und man auch nicht ab Bürgergeld alles erst verbrauchen muss bevor man BG bekommen kann?
Stichwort Schonvermögen.....keine Kraft den Fakenews-Schreibern.:miau:
Hier dings. Wenn die Krankenkassen Beiträge auf knapp 19,5 Prozent steigen sollten, lohnt sich arbeiten dann noch ? Frage für einen Freund.
Was arbeitet dein Freund zu welchem Gehalt und in welcher Stadt?
Für uns wäre Arbeit bei weitem noch lohnenswert.
 
Arbeiten lohnt sich immer, alleine fürs eigene Selbstverständnis. Das Problem bei zu hohen Beiträgen sind dann - schon wieder - höhere Kosten, welche nicht gut für den Standort sind.
Mich stört z.B. viel mehr die Arbeitslosenversicherung, weil es zumindest dort ein leistungsbezogene Versorgung geben sollte. Stattdessen würde man nach einem Jahr in HartzIV fallen bzw. alles selber verbrauchen müssen. Man zahlt also Steuern nach Leistung, aber bekommt nur Mindestversorgung.
Kleine Korrektur: Die Arbeitslosenversicherung ist natürlich leistungsbezogen entsprechend §§149ff SGB III und danach muss man auch nicht alles direkt selbst verbrauchen, siehe §12 SGB II.
Und nur als ergänzender Fakt: die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung sind weiterhin per Gesetz auf dem historischen Tief aufgrund der sehr guten Arbeitsmarktkennzahlen.
 

Deutschland wird abgehängt vom Rest der Welt​


Das Handelsblatt Research Institute (HRI) geht im gesamten weiteren Jahresverlauf lediglich von einer Stagnation aus. Für das Gesamtjahr 2024 reicht die Spannweite der Prognose der bekannten Wirtschaftsinstitute von 0,4 Prozent Wachstum (Ifo und RWI) bis zu einem Minus von 0,2 Prozent (HRI).
Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass nur zwei andere EU-Volkswirtschaften ähnlich schlecht wie die deutsche durch die vergangenen vier Krisenjahre gekommen sind. Es handelt sich dabei um Tschechien und Finnland. In allen übrigen 24 EU-Volkswirtschaften ist die Wirtschaftsleistung heute mehr oder weniger deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau.
In Deutschland liegt das reale Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gerade einmal 0,3 Prozent über dem des vierten Quartals aus dem Jahr 2019. Im Vergleich dazu sind die anderen großen EU-Volkswirtschaften – Frankreich, Spanien und Italien – seitdem um rund drei bis vier Prozent gewachsen. Europas Wachstumsstars wie Irland, Malta, Kroatien, Zypern und Polen wuchsen seitdem sogar mit zweistelliger Rate.
Aussichten auf baldige Besserung gibt es nicht. Unter den wettbewerbsfähigsten Nationen der Welt ist Deutschland binnen einer Dekade von Rang sechs auf 24 zurückgefallen. Damit liegt die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt noch einen Platz vor Thailand.
Fehlt die schöpferische Zerstörung?

Nicht zuletzt in Deutschland waren viele Arbeitnehmer unterbeschäftigt, was ihre Produktivität senkte. Die USA hingegen erlebten im zweiten Halbjahr 2020 einen Gründungsboom. Viele Unternehmen entstanden und schufen neue produktive Arbeitsplätze. Nach neuen Berechnungen der KfW geht in Deutschland jedoch die Gründungsaktivität weiter zurück. Der Anteil derjenigen, die eine Unternehmensgründung planten, sei von 4,5 Prozent im Jahr 2022 auf 3,6 Prozent in 2023 gesunken, heißt es. Für 2024 sei ein weiterer Rückgang zu erwarten. KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib beschreibt die Situation mit den Worten: „Die Gründungstätigkeit hängt in einem Tief fest.“

Aber arm sein kann auch sexy sein. Ich hab euch hier schonmal ein leckeres Gericht für frisch gekochte Baumrinde rausgesucht:

Zutaten
  1. Innere Rinde von Kiefern, Birken oder Pappeln (200-300g)
  2. 1 Liter Wasser
  3. 1 TL Salz
  4. Optional: Wildkräuter (z.B. Brennnessel, Löwenzahn)

Zubereitung
  1. Rinde sammeln: Innere Rinde (weiche, weiße oder cremefarbene Schicht) abschälen.
  2. Vorbereiten: Rinde in dünne Streifen oder kleine Stücke schneiden.
  3. Kochen: Wasser mit Salz zum Kochen bringen, Rinde hinzufügen und 20-30 Minuten kochen, bis sie weich ist. Optional: In den letzten 5-10 Minuten Wildkräuter hinzufügen.
  4. Servieren: Wasser abgießen und die gekochte Rinde warm servieren.

Tipps
  • Geschmack verbessern: Du kannst die gekochte Rinde auch in einer Brühe statt in Wasser kochen, um den Geschmack zu verbessern.
  • Nährstoffgehalt: Die innere Rinde ist reich an Kohlenhydraten und einigen Vitaminen und Mineralstoffen, aber achte darauf, nicht zu viel auf einmal zu essen, da dein Verdauungssystem möglicherweise Zeit benötigt, sich daran zu gewöhnen.
 
Nett, dass das Handelsblatt auf Marx und Schumpeter verweist, kann es jedem, der sich für historische Wirtschaftsmodelle interessiert, empfehlen sich die entsprechenden klassischen Ansätze, die längst überholt sind, durchzulesen.
Ansonsten wäre zu einer vernünftigen Analyse m weitere Faktoren wie zum Beispiel die staatlichen Investitionen, netto Staatsschuldenquote etc. als weiterer Faktor für eine seriöse Aussage zwingend nötig. Internationale gesehen investieren sehr viele Länder derzeit sehr stark und haben dadurch entsprechenden Wachstum während Deutschland nach einem Jahrzehnt des Reformstaus und schwarzer Null aufgrund des Verständnis des Staatshaushaltes wie der von schwäbischen Hausfrau Emma (und selber die nimmt einen Kredit auf, wenn sie baut oder ihren Laden sinnvoll vergrößern will) nun einen deutlich strengen Haushaltsplan führt als zB alle anderen europäischen Länder, die sich an die EU-Schuldenbremse halten.
 
Nett, dass das Handelsblatt auf Marx und Schumpeter verweist, kann es jedem, der sich für historische Wirtschaftsmodelle interessiert, empfehlen sich die entsprechenden klassischen Ansätze, die längst überholt sind, durchzulesen.
Ansonsten wäre zu einer vernünftigen Analyse m weitere Faktoren wie zum Beispiel die staatlichen Investitionen, netto Staatsschuldenquote etc. als weiterer Faktor für eine seriöse Aussage zwingend nötig. Internationale gesehen investieren sehr viele Länder derzeit sehr stark und haben dadurch entsprechenden Wachstum während Deutschland nach einem Jahrzehnt des Reformstaus und schwarzer Null aufgrund des Verständnis des Staatshaushaltes wie der von schwäbischen Hausfrau Emma (und selber die nimmt einen Kredit auf, wenn sie baut oder ihren Laden sinnvoll vergrößern will) nun einen deutlich strengen Haushaltsplan führt als zB alle anderen europäischen Länder, die sich an die EU-Schuldenbremse halten.

Mmhh um welche Länder handelt es sich denn?

Und nur Mal so als Frage nebenbei. Kann es sein dass die Lohnstückkosten und Energiepreise in diesen Ländern rein zufällig auch alle günstiger als bei uns sind?

Ansonsten ist bei rein durch Staatsverschuldung entstandenem Wachstum auch die Frage wie nachhaltig das eigentlich ist oder ob da nicht auch wieder die nächste Blase entsteht.

Deutschland ist was die europäische Währung betrifft mit seiner Haushaltsdisziplin ja auch wieder ein Stabilisator des Euro.

In Europa wäre z.b. die Frage wie stabil das Wachstum ist. Wurden tatsächlich neue Patente angemeldet und z.b. neue stark wachsende Unternehmen mit entsprechender moderner Produktion erbaut?

Weil ansonsten könnte schon die nächste Eurokrise am Horizont stehen und wer soll dann in die Bresche springen? Ein abgeschlagenes Deutschland dass mittlerweile unter der Last des eigenen Gewichts zu brechen droht?
 
Zurück
Top Bottom