Zero Tolerance Die 2023er Rezession in Deutschland

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

Bezüglich des Einfluss der Akademiequote auf die wirtschaftliche Produktivität empfehle ich dir Emanuela Marrocu, Raffaele Paci: Education or Creativity: What Matters Most for Economic Performance? In: Economic Geography. Band 88, Nr. 4, Oktober 2012, S. 369–401, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1944-8287.2012.01161.x zu lesen, wo dies differenziert empirisch untersucht wird.

Sind die Ergebnisse ein sinkendes Bildungsniveau, wie in Deutschland und ist in der Studie auch das duale Ausbildungssystem betrachtet?
 
Unabhängig zum Video, selbstverständlich ist Deutschland unter den OECD Ländern ein Vitamin B Land.




Kinder von gebildeten Eltern haben mehr Chance als Kinder von bildungsfernen Analphabeten. Na das sind ja mal Neuigkeiten. Und schuld sind natürlich Gesellschaft und Co. und nicht die Eltern.
 
Sind die Ergebnisse ein sinkendes Bildungsniveau, wie in Deutschland und ist in der Studie auch das duale Ausbildungssystem betrachtet?

Das ist einer Punkte die ich mit fehlendem Kontext gemeint habe.

In vielen Ländern hast du quasi keine Alternative zum Studium wenn du eine vernünftige Qualifikation in einer Branche/Fachbereich/Berufsrichtung erwerben willst.

Auch ist der akademische Anspruch von Land zu Land komplett unterschiedlich und eine hohe Anzahl an Absolventen sagt da noch nichts über die Leistungskraft aus.
 
Kinder von gebildeten Eltern haben mehr Chance als Kinder von bildungsfernen Analphabeten. Na das sind ja mal Neuigkeiten. Und schuld sind natürlich Gesellschaft und Co. und nicht die Eltern.

Wie erklärst du dir dann, dass die Aufstiegschancen in Deutschland geringer sind als in anderen OECD Staaten?

Das ist einer Punkte die ich mit fehlendem Kontext gemeint habe.

In vielen Ländern hast du quasi keine Alternative zum Studium wenn du eine vernünftige Qualifikation in einer Branche/Fachbereich/Berufsrichtung erwerben willst.

Auch ist der akademische Anspruch von Land zu Land komplett unterschiedlich und eine hohe Anzahl an Absolventen sagt da noch nichts über die Leistungskraft aus.

"Das ist einer Punkte die ich mit fehlendem Kontext gemeint habe."

Nette Scheindebatte, aber mein Kernargument ist gar nicht die Akademikerquote, sondern die Durchlässigkeitsquote wie viele Kinder einen höheren Abschluss erreichen als ihre Eltern. Den Punkt, dass man in Deutschland zwischen Studium und Lehre unterscheidet, steht sogar in meinem Post eigens drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die üblichen selektiv ausgewählten und ohne Berücksichtigung des für den Vergleich notwendigen Kontextes betrachteten KPIs, um halt seine Story zu spinnen.

Der User hat mal seitenlang dargelegt wie aus seiner Sicht Ungleichheiten in Hinsicht auf Bildung, kognitiver Leistungsfähigkeit, Wohlstand ausschließlich auf Gesellschaftliche Konstrukte insbesondere Missstände zurückzuführen sind.

Der Einfluss von individuellem Streben nach Erfolg oder der Einfluss der genetischen Lotterie bei der Leistungsfähigkeit sind aus seiner Sicht marginal, da er überwiegend andere Faktoren für Ungleichheit als relevanter betrachtet.

Er ist zudem ein starker Verfechter der These, dass Ergebnisgleicheit ein Ausdruck bzw. ein Indikator von Chancengleichheit ist bzw. das Nichtvorhandensein von Ergebnisgleicheit ein Ausdruck fehlender Chancengleichheit ist.

Einen Tag später habe ich erst wirklich verstanden was hier passiert ist. Du hast in der Projektion schlicht nur deine eigenen dogmatischen Glaubenssätzen im Umkehrschluss runtergerattert, da du nicht in der Lage bist meine tatsächlichen getätigten konkreten Aussagen, die ich in diesem Thread brachte, zu widerlegen.

Wenn der Börsenpriester seine auswendig gelernte Bibelsätze zitiert, da er gegen die Vernunft nicht ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Tag später habe ich erst wirklich verstanden was hier passiert ist. Du hast in der Projektion schlicht nur deine eigenen dogmatischen Glaubenssätzen im Umkehrschluss runtergerattert, da du nicht in der Lage bist meine tatsächlichen getätigten konkreten Aussagen, die ich in diesem Thread brachte, zu widerlegen.

Wenn der Börsenpriester seine auswendig gelernte Bibelsätze zitiert, da er gegen die Vernunft nicht ankommt.

Genau das war's. Gut dass du das einen Tag später noch durchschaut hast.
 
Mit dem "Daumen-hoch-Smiley" wäre alles gesagt was es zu sagen gibt. Ziel der Aufklärung ist nicht den Menschen weiser zu machen, sondern verantwortlich, heißt schuldig. Jetzt kann man sich nicht mehr bei dem Thema hinter einer Verlogenheit verstecken, jetzt wird man zum Lügner, wenn man an der Lüge weiter festhält.
 
Wir sind erledigt:

Die DEUTSCHEN Autobauer brauchen den chinesischen Markt als Wachstumsmarkt, weil wir es nicht geschafft haben in D einen starken E-Automarkt zu installieren. Teils durch Versagen der Politik, teils durch Hetze der Presse. China wird dann den Deutschen in China einfach den Saft abdrehen, was sie keinerlei Anstrengung kostet. Es ist übrigens egal, ob Leute hier E-Autos gut finden oder nicht. Es ist einfach ein Riesenmarkt und ohne den chinesischen Markt fallen wir da raus.
Im übrigen gibt es im US Markt Protektionismus gegen die EU, die seit ca. 1,5 Jahren gelten und mit zur Rezession hier beitragen.

Aber ich weiß natürlich schon, dass hier Leute in ihrem Hass gegen alles und jeden diese Strafzölle gut finden. Ich sage es mal so: wir machen hier in der EU ein Fass auf, dagegen ist der Ukrainekrieg Kindergarten ... und D liegt jetzt schon am Boden.​
 
Gut, dass gegen die Wettbewersverzerrung durch die chinesische Regierung vorgegangen wird und wieder ein level playing field hergestellt wird.
 
@Power: Ja wir kriechen am besten zu Kreuze und lassen die Chinesen ihre Wettbewerbsverzerrung noch etwas ausweiten und uns fröhlich erpressen wo es geht....:kruemel:

Und natürlich sind die bräsigen ansässigen Autobauer nicht ein klitzekleinwenig selbst verantwortlich für die Situation. Jahrelang Zucker in den Hintern geblasen bekommen und was macht das Management? Alles verpennt, nein bewusst verpennt....war ja so schön warm und kuschelig in der Komfortzone....

Gegenüber den Amis kuscht man auch....traurig, dass es hier keine klaren Worte und Reaktionen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber die E Autos der deutschen sind ein Witz. Zu groß schwer und in Sachen Batterien weiter. Das wird uns mehr Kosten als das es uns bringt
 
@Power: Ja wir kriechen am besten zu Kreuze und lassen die Chinesen ihre Wettbewerbsverzerrung noch etwas ausweiten und uns fröhlich erpressen wo es geht....:kruemel:

Von zu Kreuze kriechen ist hier gar nicht die Rede, sondern von Selbstgeißelung, um in diesem Terminus zu bleiben. :) Man hat eben den Ball fallen lassen und jetzt meint man noch etwas damit zu retten, dass man den Markt zu macht. Der Witz daran ist doch - und das kapieren viele leider nicht - dass der E-Auto Markt in Deutschland recht klein ist. D.h. die Sicherung des deutschen/EU-Markts steht in gar keinem Verhältnis zum Verlust des chinesischen Markts. Der chinesische Markt ist bei E-Autos der relevante Markt.

Und natürlich sind die bräsigen ansässigen Autobauer nicht ein klitzekleinwenig selbst verantwortlich für die Situation. Jahrelang Zucker in den Hintern geblasen bekommen und was macht das Management? Alles verpennt, nein bewusst verpennt....war ja so schön warm und kuschelig in der Komfortzone....

Kannst du gerne so finden, aber die Chinesen werden bei Strafzöllen umgekehrt die deutschen Autobauern am langen Arm abnippeln lassen. Verlierer ist hier eindeutig Deutschland.

Gegenüber den Amis kuscht man auch....traurig, dass es hier keine klaren Worte und Reaktionen gibt.

Hierzu habe ich oben schon öfters etwas gesagt, daher nur kurz:
Es ist nachvollziehbar, dass man mit den Russen keine Geschäfte machen möchte. Gleichzeitig verbaut sich D und die EU seit Jahren die Handelsabkommen mit demokratischen Wertepartnern (Kanada, USA, Australien) und sabotiert sich selber bei Märkten, wo wir mit Brics in Konkurrenz stehen, siehe den unerträglichen Auftritt von vdLeyen bei Mercusor, was von EU Seite aus nicht stattfand. Wenn man sich mit alles und jedem anlegt, dann wird es als Exportnation ohne eigene Rohstoffe schwierig
Es ist natürlich traurig genug, dass wir auf die Chinesen so angewiesen sind, aber für diese Situation können eigentlich nur wir selber was. Die unfähige Frau vdLeyen wurde ja von Frau Merkel aus Abschiedsgeschenke dagelassen.
 
Von zu Kreuze kriechen ist hier gar nicht die Rede, sondern von Selbstgeißelung, um in diesem Terminus zu bleiben. :)
Es geht um keine Selbstgeißelung, sondern es wurde bei der Untersuchung festgestellt, dass die chinesische Regierung unfaire Subventionen erhebt und damit das level playing field gestört ist. Die Kommision gibt nun der chinesischen Regierung die Chance bis zum 4. Juli diese Subventionen zu erklären und nur wenn es keine Erklärung gibt, gibt es einen Ausgleich von der Wettbewerbsverzerrung.
Hier findest du mehr Informationen um sachlich diskutieren zu können über den Vorgang:
 
Er ist zudem ein starker Verfechter der These, dass Ergebnisgleicheit ein Ausdruck bzw. ein Indikator von Chancengleichheit ist bzw. das Nichtvorhandensein von Ergebnisgleicheit ein Ausdruck fehlender Chancengleichheit ist.

Ja das scheint er wirklich zu glauben.

Dabei schließt sich Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit gegenseitig aus.

Die deutschen Reichen sind heute nur rein zufällig die Nachkommen der KZ-Betreibern und VW in Xinjiang mit am Start. Das gesamte wirtschaftliche Grundgerüst was die Nazis aufgestellt haben wurde von den Westalliierten nicht eingestampft, sondern übernommen, um den Konkurrenzkampf gegen die UdSSR zu gewinnen.

Die allermeisten meisten großen deutschen Unternehmen sind vor 1933 gegründet worden, also Siemens, Bosch, BASF, Bayer, Audi, BMW, Mercedes, AEG, Miele,Rewe, Edeka,Aldi, Henkel usw. und nicht nach 33

Und ich begrüße es sehr, dass die USA damals vernünftig waren und zugelassen haben, dass Deutschland wieder aufgebaut wird und man sich nicht in blutigen Rachephantasien verloren und alles platt gemacht hat.



Es gab aber in der Tat vor langer Zeit mal nen Wettbewerb innerhalb der deutschen Elite, nämlich wie schnell man sich seiner jüdischen Konkurrenz entledigt und dann ne undurchlässige Klassengesellschaft verfestigt. Die jetzige us-amerikanische Tech-Elite musste sich hingegen an nervige Marktregeln halten um sich zu etablieren und die vorherige Elite zu ersetzen.

In dem Punkt Stimme ich dir sogar größtenteils zu.

Deutschland war einfach schon nach dem zweiten Weltkrieg zu rigide und verkrustet, als dass neue, große Firmen entstehen konnten.

Die USA war hingegen offen und flexibel genug, dass man in wenig regulierten Technologiesektoren Fuß fassen konnte. Wobei big Tech sobald die Konzerne groß genug waren das selbe alte Spiel mit Lobbyismus, totregulieren der Rivalen und gesetzliche Schlupflöcher und Ausnahmen für sich selbst schaffen, damit man selbst nicht betroffen ist.

Ich schrieb doch, dass sich die Sache wegen der Trennung von Studium und Lehre in Deutschland etwas relativiert. Auch geht es nicht um die Akademikerquote als solche, sondern um die Wahrscheinlichkeit, dass jemand aus schlechten Verhältnissen es nach oben schafft. Die Akademikerquote als solche sagt NICHTS über den Vitamin-B Effekt aus, sondern die Durchlässigkeitswahrscheinlichkeit.



Man kann sich seine Talking Points auch ausdenken, sagt aber viel aus wenn du einfach die Untersuchungen ignorierst wo deutlich gezeigt wird, dass die Chancenungleichheit in Deutschland höher ist als in anderen OECD Staaten, anhand der Tatsache, dass in Deutschland die Ergebnisungleichheit sich viel eher von der Herkunft des Kindes abzeichnet als in anderen Ländern. Damit ist nicht allein die Ergebnisungleichheit ein Indikator der Chancenungleichheit, sondern der Vergleich mit anderen Ländern inwieweit die Ergebnisungleichheit von der Herkunft des Kindes bedingt ist.

Chancengleichheit ungleich Ergebnisgleichheit..

Sozialistische Gleichheitswahnvorstellungen interessieren mich wenig.

Mir fallen spontan dutzende relevante Gründe und Faktoren ein, die die Unterschiede erklären die du für deine Interpretation einfach ausblendest.

Aber sagen wir es Mal so, der ökonomische Niedergang stellt auch ein zunehmendes Problem für Migranten dar.

@Power: Ja wir kriechen am besten zu Kreuze und lassen die Chinesen ihre Wettbewerbsverzerrung noch etwas ausweiten und uns fröhlich erpressen wo es geht....:kruemel:

Und natürlich sind die bräsigen ansässigen Autobauer nicht ein klitzekleinwenig selbst verantwortlich für die Situation. Jahrelang Zucker in den Hintern geblasen bekommen und was macht das Management? Alles verpennt, nein bewusst verpennt....war ja so schön warm und kuschelig in der Komfortzone....

Ich weiß nicht ob das die Komfortzone ist oder nicht einfach nur die Gier.

Das 5 stellige Monatsgehalt reicht dann halt nicht aus, es müssen Millionen sein und die Kröten sind dann wichtiger als König und Vaterland
 
Je früher wir in den von China per Preisumping ausgesprochenen Handelskrieg gegen die EU einsteigen umso besser...je länger wir warten umso bitterer unser Niedergang.
 
Ja das scheint er wirklich zu glauben.

Dabei schließt sich Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit gegenseitig aus.

Ich erkläre es dir mal ausführlicher, es wird nicht einfach nur die Ergebnisungleichheit eines Landes genommen und damit festgestellt, dass der Grund, warum die Bildungsarmut vererbt wird, am Schulsystem liegt, man vergleicht die Ergebnisungleichheit unterschiedlicher OECD Ländern und stellt fest, dass in Land A sich die Bildungsarmut viel eher vererbt als in Land B.

Die allermeisten meisten großen deutschen Unternehmen sind vor 1933 gegründet worden, also Siemens, Bosch, BASF, Bayer, Audi, BMW, Mercedes, AEG, Miele,Rewe, Edeka,Aldi, Henkel usw. und nicht nach 33

1918 bis 1933 waren nicht gerade für ihre Wirtschaftswunderjahre bekannt, die Nazis kamen nicht wegen des Wirtschaftswunders an die Macht, den Wechsel von einer feudalen Ständegesellschaft in einer marktwirtschaftlichen Demokratie um 1918 hat die Elite nicht verkraftet.

Und ich begrüße es sehr, dass die USA damals vernünftig waren und zugelassen haben, dass Deutschland wieder aufgebaut wird und man sich nicht in blutigen Rachephantasien verloren und alles platt gemacht hat.

Die Beweggründe sind nur meine Ausführungen unerheblich.

In dem Punkt Stimme ich dir sogar größtenteils zu.

Deutschland war einfach schon nach dem zweiten Weltkrieg zu rigide und verkrustet, als dass neue, große Firmen entstehen konnten.

Die USA war hingegen offen und flexibel genug, dass man in wenig regulierten Technologiesektoren Fuß fassen konnte. Wobei big Tech sobald die Konzerne groß genug waren das selbe alte Spiel mit Lobbyismus, totregulieren der Rivalen und gesetzliche Schlupflöcher und Ausnahmen für sich selbst schaffen, damit man selbst nicht betroffen ist.

Ja, die Elite treibt das gleiche Spiel wenn sie sich mal etabliert und an Konkurrenz verliert, nur ist die US-Elite das Produkt der Konkurrenz nach Marktregeln und damit auch allein auf Basis der Marktregeln viel schwerer zu ersetzen, in Deutschland hingegen ist die Elite das Produkt des NS-Zeit, somit diese Elite viel eher darauf angewiesen ist, dass die Marktkonkurrenz nur für die unteren Klassen gilt.

Chancengleichheit ungleich Ergebnisgleichheit..

Sozialistische Gleichheitswahnvorstellungen interessieren mich wenig.

Mir fallen spontan dutzende relevante Gründe und Faktoren ein, die die Unterschiede erklären die du für deine Interpretation einfach ausblendest.

Aber sagen wir es Mal so, der ökonomische Niedergang stellt auch ein zunehmendes Problem für Migranten dar.

Wir haben nicht mal ne Chancengleichheit in dem Sinne, dass jedes Kind die gleiche Bildung in der Schule erhält, sonst dürfte es keine Privatschulen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um keine Selbstgeißelung, sondern es wurde bei der Untersuchung festgestellt, dass die chinesische Regierung unfaire Subventionen erhebt und damit das level playing field gestört ist. Die Kommision gibt nun der chinesischen Regierung die Chance bis zum 4. Juli diese Subventionen zu erklären und nur wenn es keine Erklärung gibt, gibt es einen Ausgleich von der Wettbewerbsverzerrung.
Hier findest du mehr Informationen um sachlich diskutieren zu können über den Vorgang:

In Deutschland un der EU wird ebenfalls alles mögliche subventioniert, aber hier wird weiterhin der entscheidende Punkt übersehen:
Der E-Auto Markt in D ist nicht stark, was an Politik und Presse liegt. Es gibt also keinen vom Umfang her ausreichenden Wachstumsmarkt in Deutschland, den es in China sehr wohl gibt und die dt. Autobauer brauchen den. D.h. die absehbare Gegenreaktion der Chinesen wird den dt. Autobauern extrem schaden und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Ich merke aber schon, dass es hier mal wieder mit der üblichen "wir legen uns mit allen an" Mentalität weitergeht. Ob das als Land ohne wesentliche Rohstoffe und Exportnation wirklich schlau ist, wage ich zu bezweifeln. Allerdings hat die dt. Presse den Leuten bei uns ein derwart unrealistisches Weltbild eingepläut, dass ein Beifall klatschen zu uns schadenden Maßnahmen inzwischen Gang und Gäbe ist.
 
In Deutschland un der EU wird ebenfalls alles mögliche subventioniert, aber hier wird weiterhin der entscheidende Punkt übersehen:
Der E-Auto Markt in D ist nicht stark, was an Politik und Presse liegt. Es gibt also keinen vom Umfang her ausreichenden Wachstumsmarkt in Deutschland, den es in China sehr wohl gibt und die dt. Autobauer brauchen den. D.h. die absehbare Gegenreaktion der Chinesen wird den dt. Autobauern extrem schaden und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Ich merke aber schon, dass es hier mal wieder mit der üblichen "wir legen uns mit allen an" Mentalität weitergeht. Ob das als Land ohne wesentliche Rohstoffe und Exportnation wirklich schlau ist, wage ich zu bezweifeln. Allerdings hat die dt. Presse den Leuten bei uns ein derwart unrealistisches Weltbild eingepläut, dass ein Beifall klatschen zu uns schadenden Maßnahmen inzwischen Gang und Gäbe ist.
Es wird sich mit niemanden angelegt, sondern China die Chance zu geben es zu erklären. Und Zölle bei ungleichen Marktbedingungen zur Herstellung des Level Playing Fields sind nichts ungewöhnliches, sondern werden von China und allen Nationen der Welt ebenso genutzt bei Importen in deren Märkten, wenn es Marktverzerrungen gibt.
 
Zurück
Top Bottom