Deutscher Politikthread ( Früherer Bundestagswahlthread)

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller finley
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Ich wähle:

  • CDU

    Stimmen: 20 6,9%
  • SPD

    Stimmen: 37 12,7%
  • FDP

    Stimmen: 46 15,8%
  • Linke

    Stimmen: 24 8,2%
  • Grüne

    Stimmen: 24 8,2%
  • Piratenpartei

    Stimmen: 104 35,7%
  • Sonstige

    Stimmen: 11 3,8%
  • Ich gehe nicht wählen!

    Stimmen: 25 8,6%

  • Stimmen insgesamt
    291
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ich würde sagen, dass es andere Gründe hat. Jede Partei doktort an der Bildung rum. Es muss sich endlich mal die Einsicht verbreiten, dass Bildung keine Ländersache, sondern eine Angelegenheit des Bundes ist.
THIS!
So und nicht anders. Dann wäre endlich Bildung fair und nicht durch Unterschiede wie Zentralabitur/Schulabitur, ganz verschiedene Themengebiete und Lehrbücher etc. beschnitten!
 
Wirtschaftsbosse wollen Merkel auf Kurs bringen
Das gab es lange nicht: Dutzende Wirtschaftsführer machen in einem offenen Brief Druck auf die Regierung - darunter die Strombosse und prominente Dax-Chefs wie Josef Ackermann. Kanzlerin Merkel soll für Atom- und Kohleenergie kämpfen und auf Brennelemente- und höhere Ökosteuern verzichten.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,712782,00.html

Oh die Asozialen beschweren sich, bin mal gespannt, wann Frau Seide nachgibt (innerlich hat sies vermutlich schon).
 
Dieses Gesocks will halt nichts auf/abgeben, hoffentlich erleb ich die Zeit noch, in der das Volk sich dies nicht mehr gefallen lassen wird.
 
das ekligste und heuchlerische ist ja.
sie haben recht: es gefährdet den standort, arbeitsplätze etc...
nur: das ist kein physikalisches gesetz. das wird von menschen, bzw ihnen selbst, bewusst gemacht und radikal, nach summen und ohne jede persönliche rücksicht, entschieden. das sind die wahren "vaterlandslosen" gesellen, denen ist egal, wo sie die arbeitslosigkeit verschlimmern ;)

wenn man das betrachtet, kann man so warnungen, ohne mit der wimper zu zucken, als erpressung und nötigung verstehen. heureka :oops:
 
schon lächerlich was die von sich geben, vorallem dient es ja nur den zweck jahrzehnte alte marode Kernkraftwerke weiter laufen zulassen um dann milliarden gewinnen einzufahren. Kosten darf das ganze natürlich fast nix. Selbst wenn sie ne Brennelementesteuer machen, weiß man ja eh schon wer das bezahlen darf...
Was ich mich aber frage ist doch warum es soviel unterschieben haben. Was hat den Otto schilly, Clement oder Bierhoff mit den Energiekonzernen zu tun? oder sitzten die alle bei dennen im Aufsichtsrat?
und den Engeriebossen geht es eh nur um den gewinn. Die würde auch nen AKW alleine weiterlaufen lassen ohne personal, wenn sie dürften.
Und Merkel wird wieder einknicken. Bei alten Freunden macht man doch mal ausnahmen ;)
Bei der nächsten umfrage ist sie dann nurnoch bei 25%-27%
 
In einer pluralistischen Gesellschaft hat jeder das Recht, sich zu organisieren und seine Meinung kund zu tun. Es ist doch völlig legitim, dass Wirtschaftsbosse für ihre Unternehmen die besten Bedingungen verlangen. Dabei von "Gesocks" zu reden und dergleichen, lässt auf ein merkwürdiges Demokratieverständnis blicken.
Linke Verbände fordern auch Freibier für alle, so poltert halt jeder seine Wünsche auf den Tisch. Entscheiden tut am Ende der, der vom Volk dazu legitimiert worden ist.
Willkommen in der parlamentarischen Demokratie! :kruemel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte die Wirtschaft wächst wieder? :blushed: Wollen die 10 % Wachstum pro Jahr? Ist ja alles ganz lustig, Arbeit gibts bald für alle, auf Entwicklungslandniveau. Hey die Wirtschaft ist unschuldig, die bieten ja Ausbildungsplätze an, gute Jobs für die sie keine "genug" qualifizierten Menschen finden. Sie können die Stellen ja nicht besetzen, wer verübelt es ihnen wirklich, dass sie dann Leiharbeiter oder 1 Euro Jobber einstellen? (Solange der Staat mitmacht) Es gibt auch gute Firmen, die genauso anspruchsvoll sind aber mehr selbst nachschulen und auch Kohle investieren, wenn die Schulbildung nicht gereicht hat (trotz oft guter Noten). Aber auch hier, die Ansprüche sind enorm gestiegen, die Firmen wollen die Creme de la Creme, den Superstar unter den Bewerbern, der Rest ist Ausschuss. Ich bin der meinung, dass man auf einige Firmen verzichten kann, wenn sie sozial nicht tragbar sind. Nur leider will die Politik nichtmal ein kleines Kräftemessen veranstalten, nicht weil sie chancenlos wäre, sondern weil sie korrupt ist.
 
Dachte die Wirtschaft wächst wieder? :blushed: Wollen die 10 % Wachstum pro Jahr? Ist ja alles ganz lustig, Arbeit gibts bald für alle, auf Entwicklungslandniveau. Hey die Wirtschaft ist unschuldig, die bieten ja Ausbildungsplätze an, gute Jobs für die sie keine "genug" qualifizierten Menschen finden. Sie können die Stellen ja nicht besetzen, wer verübelt es ihnen wirklich, dass sie dann Leiharbeiter oder 1 Euro Jobber einstellen? (Solange der Staat mitmacht) Es gibt auch gute Firmen, die genauso anspruchsvoll sind aber mehr selbst nachschulen und auch Kohle investieren, wenn die Schulbildung nicht gereicht hat (trotz oft guter Noten). Aber auch hier, die Ansprüche sind enorm gestiegen, die Firmen wollen die Creme de la Creme, den Superstar unter den Bewerbern, der Rest ist Ausschuss. Ich bin der meinung, dass man auf einige Firmen verzichten kann, wenn sie sozial nicht tragbar sind. Nur leider will die Politik nichtmal ein kleines Kräftemessen veranstalten, nicht weil sie chancenlos wäre, sondern weil sie korrupt ist.

Aber grade die guten firmen leiden unter unserer Billiglohnlandpolitik. Immernhin kann man sich mittels niedriger Löhne auf Kosten der Steuerzahler einen Wettbewerbsvorteil schmarotzen, siehe KiK und Co.

Ich finde, man sollte grade Firmen, die z.B. ihre Lehrlinge mit extre Bildung fitmachen besonders fördern, aber man macht es genau anders rum.

Ansonsten :goodwork:
 
hab heute mit ner ostdeutschen gesprochen, die für ihren sohn 350 (!) bewerbungen abgeschickt hatte - ohne erfolg. der hatte ne fertige ausbildung und auszeichnung und alles, aber drüben ließ sich nichts finden, wovon man leben könnte. hat dann erst geklappt, weil der bruder ohnehin in bayern gearbeitet hat, und vitamin b und so....aber ja, wer sich nur genug anstrengt, findet garantiert was - ehrliche arbeit lohnt sich :ugly:

volles dito an harlock.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... ich hab immer sofort was gekriegt. Vielleicht sollte er sich mal im Bewerbungen schreiben fit machen. 350 Bewerbungen aufm mal (oder is Mutti öfter zur Post? :blushed:) klingt stark nach Serienbrief. Manchmal hilft auch einfach nur ne gründliche Rasur. ^^
 
Aber grade die guten firmen leiden unter unserer Billiglohnlandpolitik. Immernhin kann man sich mittels niedriger Löhne auf Kosten der Steuerzahler einen Wettbewerbsvorteil schmarotzen, siehe KiK und Co.

Ich finde, man sollte grade Firmen, die z.B. ihre Lehrlinge mit extre Bildung fitmachen besonders fördern, aber man macht es genau anders rum.

Ansonsten :goodwork:

Die guten wollen auch nur die besten, schreiben Stellen aus, die dann nicht besetzt werden, da niemand gut genug ist ;) Klar, wer ausbildet und ehrlich Arbeit schafft, der gehört für mich zu den guten oder besseren. Trotzdem kritisiere ich die Diskrepanz zwischen Ansprüchen und Gehalt (mir gehts nicht um Studierte mit 1.0 Abschluss^^)

Das mit den Billiglöhnen stimmt natürlich, mir gibt es auch zu wenig normale Arbeit und auch die qualifizierte (ich hasse den Begriff eigentlich) Arbeit leidet darunter, da manch nicht besetzbarer Job aufeinmal besetzt ist, wenn die Kosten stimmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, es ist immerhin schon mehr als 20 Jahre her, dass wirklich was passiert ist :kruemel:

(Natuerlich neben den paar Beinahe-Explosionen der letzten Jahre. :aehja:

Ja... aber nur in Ländern, die es mit den Sicherheitsvorkehrungen nicht so genau nehmen.
Also die, von denen wir unseren Atomstrom kaufen werden, wenn wir ihn nicht mehr selbst produzieren. :kruemel:
 
Ja... aber nur in Ländern, die es mit den Sicherheitsvorkehrungen nicht so genau nehmen.
Also die, von denen wir unseren Atomstrom kaufen werden, wenn wir ihn nicht mehr selbst produzieren. :kruemel:

unde selbst dort wurden aus störfällen(da gibts nämlich 5 verschiedene stufen)medial beinahe explosionen gemacht.schweden hats erkannt.heute badet die schwedishce jugend sorglos in zulaufflüßen von reaktoren.während bei uns jedes krebschen der kernkraft zugeschoben wird.
 
Den Franzosen? (keine Panik, die haben ungefähr genausviele Störfälle wie wir)

Das Frankreich neue Reaktoren baut, ist ein unrealistisches Szenario weil sie preislich nicht mit Osteuropa konkurrieren können und das politisch kaum durchzusetzen wäre. Da wären nämlich schon ein paar mehr Reaktoren nötig, bei einem Land, dessen Atomstrom 80% des Bedarfs deckt. :kruemel:

Perplex schrieb:
Laut den Stromkonzernen scheinen AKWs hoffensichtlich ja schon heute überflüssig:

Nur wenn sie sich nicht rentieren. Osteuropa: here we come!
 
Das Frankreich neue Reaktoren baut, ist ein unrealistisches Szenario weil sie preislich nicht mit Osteuropa konkurrieren können und das politisch kaum durchzusetzen wäre. Da wären nämlich schon ein paar mehr Reaktoren nötig, bei einem Land, dessen Atomstrom 80% des Bedarfs deckt. :kruemel:

Nur wenn sie sich nicht rentieren. Osteuropa: here we come!
Aber wo bekommen wir dann unseren Atomstromimport her? Baut Osteuropa dann für uns extra neue (aber unsichere) Meiler? :hmm2:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom