Deutscher Politikthread ( Früherer Bundestagswahlthread)

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller finley
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Ich wähle:

  • CDU

    Stimmen: 20 6,9%
  • SPD

    Stimmen: 37 12,7%
  • FDP

    Stimmen: 46 15,8%
  • Linke

    Stimmen: 24 8,2%
  • Grüne

    Stimmen: 24 8,2%
  • Piratenpartei

    Stimmen: 104 35,7%
  • Sonstige

    Stimmen: 11 3,8%
  • Ich gehe nicht wählen!

    Stimmen: 25 8,6%

  • Stimmen insgesamt
    291
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das liest sich sehr hart, kann aber leider doch mehrfach interpretiert werden, Belphegor.

Ich halte es nicht für falsch, wenn man z.B militärischen Gruppierungen, die Transport- und Konvoi-Wege 'belagern' eben auch militärisch bekämpft.

Die zweite Lesart ist aber schon eine Schweinerei, aber eine, die ich Herrn Köhler so nicht zutraue.
Gerade eben in dem Spezial nach der Tagesschau, glaube ich auch gehört zu haben, dass nun sogar ausgerechnet Minister Guttenberg die Aussagen von Köhler sogar noch bekräftigt hat. Es war aber zu schnell wieder weg, so das ich den genauen Wortlaut nicht mehr weiß. Es geht mir noch nicht mal um die Situation eventuelle Transportwege zu sichern, aber wenn nun ausgerechnet unser Kriegs... äh Verteidigungsminister die Lösung von Fragen der Versorgung mit militärischen Mitteln befürwortet, steht es für mich wirklich schlimm um die Deutsche Politik. Ich würde sogar noch weitergehen, wenn ein Land wie Deutschland ausdrücklich "nur" um wirtschaftliche Interessen zu sichern, militärisch vorgeht oder dies auch nur plant, befürworte ich radikale Lösungen. Jedoch natürlich keine gewalttätigen ;), nein dann sollte man ernsthaft überlegen ob eine warme Zelle in Den Haag nicht der bessere Ort für solche Politiker (und natürlich die hinter ihnen stehenden Lobbys) wäre und ob eine erneute Entmilitarisierung nicht zwingend notwendig wäre, da in so einem Fall nun wirklich Gefahr in Verzug ist.

Wenn man in der Politik davor Angst hat, dass eventuell Transportwege abgeschnitten werden, sollte man sich nicht zuerst um militärische Lösungen Gedanken machen, sondern lange bevor eine solche "Bedrohung" überhaupt entsteht, dafür sorgen, dass wir nicht zu abhängig von solchen kritischen Rohstoffen sind. Insbesondere sollte man IMHO weniger auf die arabischen Länder achten (dort ist Diplomatie und nicht militärische Macht gefragt) sondern endlich zu Russland auf Distanz gehen und dabei mehr Kritik an deren fragwürdiger politischer Ausrichtung üben. Gerade in Zusammenhang mit Russland sollte man aber auch nach Innen schauen und die dubiosen politischen Geschehnisse unter Rot-Grün bzw. die persönlichen Verstrickungen mancher damaliger Politiker aufarbeiten.

Man sollte aber in dem Interview mit Köhler insbesondere die Wendung "regionale Instabilitäten zu verhindern" in Zusammenhang mit den angesprochenen "Wirtschaftlichen Interessen" lesen. Genau das wurde ja schon schon oft (teils verdeckt) gemacht. Wobei man ja nicht einmal "echte" militärische Gewalt braucht. Es kam ja schon oft vor das z.B. demokratisch gewählte Staatsoberhäupter mit Hilfe aus dem (westlichen) Ausland aus dem Amt geputscht wurden und durch mehr (wirtschaftliche) Stabilität verheißende Diktatoren und Despoten ersetzt wurden, weil sie den Fehler begingen, laut zu sagen, das sie vorhaben den Rohstoffabbau im eigenen Land zu verstaatlichen und dabei natürlich ausländischen Konzernen auf die Füße traten.

Den "Stabilität" heißt gerade in Wirtschaftsfragen ja zumeist nicht unbedingt echte Demokratie. Sollte sich in irgendeinem für unsere Rohstoffe wichtigem Staat so etwas wie "Sozialismus" anbahnen, schrillen ja bereits bei den Lobbys, die unsere Politik bestimmen die Alarmsirenen und sie machen ihren Einfluss geltend um zu "intervenieren" um für "Stabilität" zu sorgen (man denke nur z.B. an Chile unter Pinochet oder auch die dubiosen Verstrickungen der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem Putsch in Honduras).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann den Herr Köhler schon verstehen, bei der aktuellen Politik hätte ich auch keine Lust quasi als Schirmherr zu arbeiten.

Passt ja zu der aktuellen Lage.

Aber bitte nicht den Stoiber als Nachfolger ...
 
Das blüht jedem Politiker in diesem Lande, der es wagt die Wahrheit zu sagen. Ich war zwar kein Fan von Horst Köhler, aber im Gegensatz zur Regierung hat er seine Arbeit doch wenigstens zufriedenstellend erledigt.


PS. Gesine Schwan :uglylol:
 
Zuletzt bearbeitet:
achja das ging heut ja iwie unter :lol:

Hoh(l)e Weihen
Politiker fordern Bundesverdienstkreuz für Lena und Raab

http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,697749,00.html

Frankfurt/Main - "Lena, du hast es oft nicht leicht", sang einmal eine bekannte deutsche Pop-Gruppe. Nach ihrem Sieg in Oslo wurden Lena Meyer-Landrut und ihr Mentor Stefan Raab auf dem Flughafen Hannover wie Staatsgäste empfangen. Nun gehen die Weihen in die nächste Runde.

Der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, sagte der "Bild"-Zeitung: "Stefan Raab und Lena haben zusammen den Grand Prix gerettet und Deutschland einzigartig präsentiert." Er schlage beide deshalb dem Bundespräsidenten Horst Köhler für die Auszeichnung vor.

CDU-Medienexperte Marco Wanderwitz sagte dem Blatt, Meyer-Landrut und Raab hätten Europa beeindruckt und sollten deshalb das Verdienstkreuz erhalten. FDP-Medienexperte Burkhardt Müller-Sönsken bekräftigte: "Lena hat mit ihrem Song in wenigen Minuten alle fasziniert. Sie hat es absolut verdient, das Bundesverdienstkreuz zu erhalten."

Der Verdienstorden der Bundesrepublik wird für besondere Leistungen in den Feldern Politik, Wirtschaft, Kultur und im ehrenamtlichen Bereich verliehen.


:uglylol:
 
Lol heute kriegt wohl jeder Depp das Bundesverdienstkreuz in den Arsch geblasen. Raab geht ja noch klar, aber Lena?
 
hätte einer von euch gedacht, zu lebzeiten einen sieg beim esc mitzubekommen? ich nicht. unabhängig von wer und wie und so weiter. nichtsdestotrotz gefällt mir der humor der titanic mal wieder sehr sehr gut!

Lenas_Erfolg.jpg


Domian hat das Kreuz aber verdient :brit:
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.politblogger.eu/sensation-lena-kandidiert/

Köln (pb) – Eurovision-Song-Contest-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut (19, parteilos) hat nach dem unerwarteten Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler völlig überraschend ihre Kandidatur für das höchste deutsche Staatsamt angekündigt. In einer kurzfristig von Bundespräsidentenkandidatinnenmanager Stefan Raab anberaumten Pressekonferenz erklärte Meyer-Landrut, sie wolle ihrem Land, das sie nach 28 langen und schweren Jahren aus der großen Nicole-Depression herausgeführt habe, auch politisch neuen Schwung verleihen. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen ihre Kandidatur wollte Meyer-Landrut nicht gelten lassen: Sie wisse zwar, dass sie eigentlich 40 Jahre alt sein müsse, um von der Bundesversammlung gewählt werden zu können, aber – so Meyer-Landrut wörtlich – dafür wird sich auf die Schnelle ganz bestimmt eine Lösung finden lassen. Alte Säcke hatten wir in diesem Amt doch nun wirklich genug!

Stefan Raab sagte, er wolle nun in den Parteien für Lena werben, notfalls auch mit dem gebührenden monetären Nachdruck. Gleichzeitig präsentierte er das erste Wahlplakat für Meyer-Landrut, das der Auftakt einer landesweiten Kampagne sein soll:


wplena310510.png


Sollte sich wider Erwarten keine Mehrheit für Lena finden lassen, so Raab weiter, plane Pro Sieben unter dem vorläufigen Arbeitstitel DSDBPHKN (Deutschland sucht den Bundespräsident-Horst-Köhler-Nachfolger) bereits eine Castingshow. Für sich selbst schloss Raab eine Kandidatur aus. Er eigne sich einfach nicht zum Bundes-Stefan.
 
hätte einer von euch gedacht, zu lebzeiten einen sieg beim esc mitzubekommen? ich nicht. unabhängig von wer und wie und so weiter. nichtsdestotrotz gefällt mir der humor der titanic mal wieder sehr sehr gut!

Lenas_Erfolg.jpg


Domian hat das Kreuz aber verdient :brit:

Den ESC zu gewinnen ist ja weder ne Leistung noch ein Qualitätsmerkmal, von daher hätte ich da gut drauf verzichten können. Aber ich scheine auch einer der ganz wenigen Menschen zu sein die nichts von den Talentlosen halten, die in unserer Medienlandschaft herumschwirren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den ESC zu gewinnen ist ja weder ne Leistung noch ein Qualitätsmerkmal, von daher hätte ich da gut drauf verzichten können. Aber ich scheine auch einer der ganz wenigen Menschen zu sein die nichts von den Talentlosen halten, die in unserer MEdienlandschaft herumschwirren.

hm reine definitionssache was eine leistung ist. wer sich durchsetzt bzw etwas gewinnt "leistet" etwas - ob du das nun verdient findest ist eine andere frage ;)

und natürlich ist es eine qualität...die des amusements. kommt alles drauf an, was deine vorstellungen und zielrichtungen für "qualität" sind. :blushed:
 
hm reine definitionssache was eine leistung ist. wer sich durchsetzt bzw etwas gewinnt "leistet" etwas - ob du das nun verdient findest ist eine andere frage ;)

und natürlich ist es eine qualität...die des amusements. kommt alles drauf an, was deine vorstellungen und zielrichtungen für "qualität" sind. :blushed:

ESC bringt sich ja absichtlich in die Nähe von Musik, welches für mich eine Kunstform ist. Doch entgegen der Annahme, dass man zu so einem Wettbewerb Musiker auf die Bühne stellen würde, sieht man dort höchstens Entertainer. Von daher braucht man da für mich nicht über Qualität zu diskutieren. Vergleichbar ist das ganze am Ehesten mit einer Schwanzolympiade. Der Dorftrottel der beim Kekswichsen gewinnt wird vermutlich auch niemals ein Bundesverdienstkreuz bekommen.

Kurzum: eine erbärmliche Playbackparty mit Livegesang hat für mich keine Existenzberechtigung und ist eine reine Geldverschwendung.
 
ESC bringt sich ja absichtlich in die Nähe von Musik, welches für mich eine Kunstform ist. Doch entgegen der Annahme, dass man zu so einem Wettbewerb Musiker auf die Bühne stellen würde, sieht man dort höchstens Entertainer. Von daher braucht man da für mich nicht über Qualität zu diskutieren. Vergleichbar ist das ganze am Ehesten mit einer Schwanzolympiade. Der Dorftrottel der beim Kekswichsen gewinnt wird vermutlich auch niemals ein Bundesverdienstkreuz bekommen.

so noch 1 meldung von mir, bevor wir völlig off-topic werden*g

alles in endeffekt wieder geschmackssache...was will das publikum hören, was gefällt ihm. welche "logischen" prinzipien dahinter stehen ist eine andere frage. primär ist der ESC nur so berühmt, weil er eben ein länder-vgl ist und da kann alles hochgespielt werden, weil es eben harmloser patriotismus ist, über den man sich freuen kann, ohne jemanden weh zu tun.

es muss eine sache nur groß genug aufgezogen werden, schon kann quasi alles länderübergreifend gehypt werden.

ich z.b respektiere den hype um jedes europäische/globale fußballevent auch wenn ich die überhöhte bedeutung und die innige verbindung auch nie teilen werde können - der mensch braucht eben hin und wieder auch dinge, die irrational sind, nur um sich freuden zu verschaffen ^^
 
Ja und ich gehöre zu den Menschen die mit dem Finger auf Scheiße zeigen und auch aussprechen, dass es sich um Scheiße handelt.
 
Der ESC ist kein Leistungs- aber ein Sypathiewettbewerb. Das Deutschland den gewinnt, ist schon verwunderlich, nach 28 Jahren... Die Sache mit Lena als Bundespräsidentin ist ja witzig, aber dann eher Raab, der dürfte das Mindestalter bald erreichen, oder?

Aber dann wären wir ja genauso krass wie Island, wo es Spaßparteien in Parlamente schaffen, mit Programmpunkten wie "Ein Eisbär für den Zoo" :ugly:

http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704382304575276592216165962.html?mod=googlenews_wsj
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom