Deutscher Politikthread ( Früherer Bundestagswahlthread)

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller finley
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Ich wähle:

  • CDU

    Stimmen: 20 6,9%
  • SPD

    Stimmen: 37 12,7%
  • FDP

    Stimmen: 46 15,8%
  • Linke

    Stimmen: 24 8,2%
  • Grüne

    Stimmen: 24 8,2%
  • Piratenpartei

    Stimmen: 104 35,7%
  • Sonstige

    Stimmen: 11 3,8%
  • Ich gehe nicht wählen!

    Stimmen: 25 8,6%

  • Stimmen insgesamt
    291
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
darkganon:

Upsa, das hatte ich gerade vergessen. Nun gut, in dem Punkt hast Du gewonnen. :D

Besonders ekelig waren mir aber trotzdem das Verhalten von Schröder, Ypsilanti und jetzt von Frau Kraft in Erinnerung. Liegt das an meiner politischen Einstellung? Vielleicht.

Aber ich glaube doch eher, daß sich die Genannten tatsächlich besonders ekelhaft verhalten haben bzw. verhalten.
 
Nochmal zum linken Spektrum allgemein:

Am Wahlabend in NRW hörte man in den GEZ-Medien überall die Stimmen, die Schulpolitik habe eine überragende Rolle gespielt, das Festhalten von Rüttgers am dreigliedrigen Schulsystem sei desaströs für ihn gewesen! Grüne und Rote hatten ihn deswegen kritisiert und die Gesamtschule propagiert. Die rotrotgrüne Kaste findet aber nichts dabei, die eigenen Kinder auf Gymnasien und Privatschulen zu schicken:

Links reden, rechts leben

Die Gesamtschule – ein politisches Ziel, das aber nur für die Kinder der anderen gelten soll. Sie predigen Wasser und trinken Wein: Viele linke Politiker leben privat lieber so wie der „rechte“ Klassenfeind. Das gilt auch für die Schulpolitik und den Umgang mit den eigenen Kindern.

Weiter hier
 
Sorry für den dritten Post, aber die Themen sind zu unterschiedlich:

Aber wir haben's ja, um mal so nebenbei ein anderes Land zu "retten"(?). Was interessiert da "unsere" Politiker die Lage im eigenen Land, wenn man große Politik machen kann ... :ugly:

Städte und Kommunen pleite wie nie

Es kommt alles noch viel schlimmer! Den deutschen Kommunen steht das Wasser bis zum Hals!


Städtetagspräsidentin Petra Roth (CDU) sagte der „Frankfurter Rundschau“, das Defizit der Kommunen werde in diesem Jahr bei 15 Milliarden Euro liegen und damit noch einmal drei Milliarden Euro höher als bislang geschätzt. Damit würden die Städte ihren bisherigen Negativrekord aus dem Krisenjahr 2003 fast verdoppeln. Roth begründete die Prognose-Korrektur mit der ungünstigen Steuerschätzung.

http://www.bild.de/BILD/politik/2010/05/14/staedte-und-kommunen-pleite-wie-nie-spar-schock-hammer-wie/die-krise-mich-trifft.html


Dazu paßt aber auch noch das:

Euro: Sarkozy drohte Merkel

Im Streit um das Rettungspaket für Griechenland hat Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy nach Presseangaben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einem Austritt aus der europäischen Währungsunion gedroht.

Beim Krisengipfel der Staats- und Regierungschefs der Eurozone in Brüssel habe „Sarkozy mit der Faust auf den Tisch geschlagen und gedroht, sich aus dem Euro zurückzuziehen“, berichtete die spanische Zeitung „El Pais“ unter Berufung auf Vertreter der in Madrid regierenden Sozialisten, die Regierungschef José Luis Rodriguez Zapatero wiedergaben. Damit habe der französische Staatschef die zögernde Merkel unter Druck gesetzt, dem Hilfspaket zuzustimmen.

http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker.html


Ein einziges Irrenhaus. Die größten Pfeifen haben allerdings wir! :ugly:
 
Nochmal zum linken Spektrum allgemein:

Am Wahlabend in NRW hörte man in den GEZ-Medien überall die Stimmen, die Schulpolitik habe eine überragende Rolle gespielt, das Festhalten von Rüttgers am dreigliedrigen Schulsystem sei desaströs für ihn gewesen! Grüne und Rote hatten ihn deswegen kritisiert und die Gesamtschule propagiert. Die rotrotgrüne Kaste findet aber nichts dabei, die eigenen Kinder auf Gymnasien und Privatschulen zu schicken:



Weiter hier


ist doch bekannt, dass bonzen und speziell die schröder-clique n sehr eigenes moralverständnis haben.

ändert zum glück nichts am überragenden erfolg der gesamtschule bzw der ganztagsschule und einer späteren differenzierung :)

ps: da wollt ich mich ma ausnahmsweise nicht über die, mir sehr gut bekannte, quelle auslassen, aber die darstellung, das gymnasium würde vollständig verschwinden ist ja wohl nonsense.....die leute sind nicht bis 18 in einem schultypus, egal was pseudokonservative quellen behaupten.

pps: mama mia, nun wird auch noch die autolüge aufgewärmt, wo doch der rechnungshof längst erwiesen hat, dass ulla schmitt rechtmässig gehandelt hat :lol:
aber gut, rechts = reich, links = arm, schön, dass wir das geklärt hätten .-...... :neutral:
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran misst du denn bitte den überragenden Erfolg der Gesamtschule? Würde mich einfach interessieren, woran man den Erfolg oder Mißerfolg einer Schulform messen möchte.
 
das ganze muss natürlich eine richtige gesamtschule nach skandinavischen vorbild sein, kein seltsames, halb verhungertes zwitterding, das neben einem anderen sys ein komisches eigenleben führt und nur minimal finanziert wird.

der erfolg der sache, ist eine weitaus bessere weitaus erfolgreichere ausdifferenzierung und ein weitaus höheres ausgeschöpftes potential, dass dafür sorgt, dass auch bei hohen anforderungen immer mehr leute bildungszielen genügen und somit auch ein weitaus grösserer teil der bevölkerung zur bildungselite gehört, ohne das man einfach, rein ideal-pädagogisch, alle irgendwie durchlässt. wenn das ganze richtig funktioniert und auch so finanziert wird, gibt es dann allerdings auch viel mehr entwicklungsmöglichkeiten und man kann bereits früh in gewisse fachrichtungen gehen...quasi eine partielle universitätisierung der schule ;)

das das kein allheilmittel ist und sehr viel geld beansprucht, muss man immer miteinberechnen aber ein fortschritt zur aktuellen deutschen realität, wo hauptschüler überhaupt keine chance mehr haben und man mit alter X interessen und fähigkeit in Y ausgewählten fächern haben und zeigen muss, um irgendeine chance zu haben - stellt das ganze 100% da und da steht die mehrzahl der parteifremden bildungsexperten auch dahinter ;)
 
darkganon:

meine fressen, nun wird auch noch die autolüge aufgewärmt, wo doch der rechnungshof längst erwiesen hat, dass ulla schmitt rechtmässig gehandelt hat


Die Gesetze eingehalten =/ moralisches Vorbild.

Ansonsten ist es nach meinem Wissen in Deutschland tatsächlich so, daß man in der Gesamtschule bis zum Abitur durchgehen kann und letztendlich auch die Gymnasien überflüssig gemacht werden sollen.
 
Ich möchte aber etwas meßbares haben, was es mir erlaubt das ganze empirisch zu prüfen (wenn ich will) und wenn du sagst, die Gesamtschule habe
überragenden erfolg
vorzuweisen, dann müsste sich das ja auf die entsprechenden Indikatoren stützen und die möchte ich gerne mal wissen. leider stehen die aber nicht in dem Post...oder ich bin zu blind ;)

@ Termi
Ja du machst auf der Gesamtschule auch ein Abitur. Ich hatte das Ganze so verstanden, dass das Gymnasium durchaus bestehen bleibt und das gymnasiale Abitur einen etwas anderen Schwerpunkt aufweisen soll als das der Gesamtschule. (Mal als plattes Beispiel: Latein und Altgriechisch am Gymnasium Spanisch und Chinesisch an der gesamtschule...achtung frei erfunden)
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,694806,00.html

Viel fällt mir zur FDP auch nicht mehr ein… relativ lächerlich, was die da anstellen. Ein Herumgeeiere, das zum Ergebnis führt, das sowieso jeder vorher kannte.

Ich frage mich, in welcher Position sich die FDP eigentlich wähnt? Vermutlich wollten sie den Wortbruch provozieren… also erst Rot-Grün zur Absage an die Linkspartei drängen und dann unerfüllbare Forderungen in den Koalitionsverhandlungen stellen, um die Ampel doch noch platzen zu lassen.

Ist doch klar, dass sich SPD und Grüne auf dieses Spielchen nicht einlassen. Wo kämen wir da auch hin, wenn der kleinste potenzielle Partner bestimmt, mit wem geredet wird und mit wem nicht? Wenn die FDP nicht so kindisch wäre, könnten sie ja versuchen, Rot-Rot-Grün zu verhindern und Teile ihres Programms durchzusetzen. Aber das wollten sie vermutlich nicht.
 
Ich möchte aber etwas meßbares haben, was es mir erlaubt das ganze empirisch zu prüfen (wenn ich will) und wenn du sagst, die Gesamtschule habe vorzuweisen, dann müsste sich das ja auf die entsprechenden Indikatoren stützen und die möchte ich gerne mal wissen. leider stehen die aber nicht in dem Post...oder ich bin zu blind ;)


mir fehlt momentan die zeit ....hab schon vor nem halben jahr glaub mal n nachmittag damit verbracht, alles zusammen zu suchen :ugly:
faktum ist, dass im norden mehr geld , aber vor allem EFFIZIENTERE mittel in die bildung fliessen, mehr differenzierte förderung erfolgt, leute nicht frühzeitig abgeschrieben werden und man ergebnisse bei tests von pisa abwärts sehen kann...nebenbei wird durch die höhere/bessere förderung ja auch die wettbewerbsfähigkeit verbessert - skandinavien ist ja bekanntlich der "streber" europas, trotz des brillianten sozialsystems, was ja eigentlich unternehmen böse abschrecken sollte oder den staat in den bankrott führe - hm ?;)

@termi...ich würd euer komisches zwitterwesen von gesamtschule nicht mit "vollständigen" systemen vgl...abgesehen davon, hat front recht ^^
 
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,694806,00.html

Viel fällt mir zur FDP auch nicht mehr ein… relativ lächerlich, was die da anstellen. Ein Herumgeeiere, das zum Ergebnis führt, das sowieso jeder vorher kannte.

Ich frage mich, in welcher Position sich die FDP eigentlich wähnt? Vermutlich wollten sie den Wortbruch provozieren… also erst Rot-Grün zur Absage an die Linkspartei drängen und dann unerfüllbare Forderungen in den Koalitionsverhandlungen stellen, um die Ampel doch noch platzen zu lassen.

Ist doch klar, dass sich SPD und Grüne auf dieses Spielchen nicht einlassen. Wo kämen wir da auch hin, wenn der kleinste potenzielle Partner bestimmt, mit wem geredet wird und mit wem nicht? Wenn die FDP nicht so kindisch wäre, könnten sie ja versuchen, Rot-Rot-Grün zu verhindern und Teile ihres Programms durchzusetzen. Aber das wollten sie vermutlich nicht.

Die Formulierungen und die Ganze Art und Weise ist in der Tat unglücklich, aber der Grundgedanke ist nicht ganz verkehrt. Eine Ampel würde in einigen Teilen durchaus merkliche Unterschiede zu einer Rot-Rot-Grünen Regierung aufweisen und ein Hinweis darauf, dass die SPD sich klar werden sollte welchen Weg sie gehen will ist doch legitim. Beide varianten gleich stark verfolgen zu wollen heißt doch dann wieder nur, dass es Frau Kraft nur darum geht ihr Ego zu füttern und unbedingt Ministerpräsidentin werden zu wollen. Von einem wirklichen Ziel bzw. einer Strategie vollkommen losgelöst. Nur sitzen in der FDP auch irgendwie zu viele Hohlköpfe um zu erkennen, dass eine Argumentation in dieser Richtung wesentlich sinn- und gehaltvoller wäre...
 
mir fehlt momentan die zeit ....hab schon vor nem halben jahr glaub mal n nachmittag damit verbracht, alles zusammen zu suchen :ugly:
faktum ist, dass im norden mehr geld , aber vor allem EFFIZIENTERE mittel in die bildung fliessen, mehr differenzierte förderung erfolgt, leute nicht frühzeitig abgeschrieben werden und man ergebnisse bei tests von pisa abwärts sehen kann...nebenbei wird durch die höhere/bessere förderung ja auch die wettbewerbsfähigkeit verbessert - skandinavien ist ja bekanntlich der "streber" europas, trotz des brillianten sozialsystems, was ja eigentlich unternehmen böse abschrecken sollte oder den staat in den bankrott führe - hm ?;)

@termi...ich würd euer komisches zwitterwesen von gesamtschule nicht mit "vollständigen" systemen vgl...abgesehen davon, hat front recht ^^

Okay Pisa als Kriterium kann man doch schonmal gelten lassen. Da wäre es in der Tat mal angebracht zu sehen wie da die deutsche Gesamtschule so abgeschnitten hat.

Bezüglich Skadinavien: Ich könnte nun den lockeren bis teilweise gar nicht vorhandenen Kündigungsschutz erwähnen, der ja eigentlich für große Unsicherheit der Arbeitnehmer, zu Dumpinglöhnen und extremen Stellenabbau führen sollte ;)
 
@front...die einladungen waren schon losgeschickt und man hat die fdp sogar VORGEREIHT.

verlangt die 6%-partei da wirklich und echt, dass sie bestimmen kann, mit wem man auch nur VERHANDELT ( sie will ja quasi, dass die spd und die grünen die linke absolut und total ausschliessen, um auch nur zu verhandeln... was quasi eine null-sicherheit ist und am nächsten tag platzen könnte, aber für spd und grüne endlos doof wäre.)

der höhere sinn der sache ist wohl auch nur eigene profilierung, bzw erreichen eines bittstellergesuches von spd und grüne an sie, wodurch ihre verhandlungsrolle MASSIV aufgewertet werden würde oder die kreation einer schwarz-roten regierung....

wenn die fdp wirklich wollte, hätte sie rot-rot-grün hier verhindern können. aber wieso. eigentlich pflegt man feindbilder ja ;)
 
Okay Pisa als Kriterium kann man doch schonmal gelten lassen. Da wäre es in der Tat mal angebracht zu sehen wie da die deutsche Gesamtschule so abgeschnitten hat.

Bezüglich Skadinavien: Ich könnte nun den lockeren bis teilweise gar nicht vorhandenen Kündigungsschutz erwähnen, der ja eigentlich für große Unsicherheit der Arbeitnehmer, zu Dumpinglöhnen und extremen Stellenabbau führen sollte ;)

die deutsche gesamtschule würd ich atm nirgendwo reinrechnen...die is unterfinanziert ( was nicht heisst, dass die bildungsausgaben allgemein niedrig sind aber wie gesagt....EFFIZIENZ)

und ja...wie ich in meinem post sagte....arbeitnehmerschutz ist auf betriebsseite niedrig, dafür auf staatsseite gigantisch. stichwort: mindestlohn, was ja zu unternehmensabwanderung und bürgerkrieg führen sollte :blushed::-P
 
Na vom Grundsatz her stimme ich dem aber zu. Ob man das in der Art und Weise kundtun musste, ist wieder ein anderes Thema, aber eine Ampel bedeutet nunmal ganz klar eine andere Ausrichtung als eine RRG Koalition, soweit wird wohl jeder zustimmen können.
Wenn ich nun eine klare Vorstellung davon habe, was für eine Art Politik ich machen will, dann wird auch nur eines der beiden Konstrukte dazu passen. Entscheide ich mich als für das eine Bündnis muss ich das andere auch für mich ausschließen. Behandle ich aber beide gleich, geht es mir ganz alleine darum einfach nur die Macht zu ergreifen.
Das ist der Punkt um den es mir dabei geht. frau Kraft möchte einfach nur irgendwie ins Amt...Strategien, Ziele abseits von "Ich will da rein" sind augenscheinlich dann Fehlanzeige und genau so hätte die FDP das auch kommunizieren sollen, nach dem Motto:
Wir möchten gerne wissen welche Strategie die SPD hat, da die Linke und wir absolut konträr zueinander stehen und somit ernsthafte verhandlungen die mehr als nur die Machtergreifung zum Ziel haben mit beiden Parteien nicht möglich sind, wir als FDP das aber nicht unerstützen möchten, da es uns um Inhalte geht. (Letzten Punkt betont eine Löhrmann nämlich auch gerne:"Uns Grünen geht es um Inhalte und notfalls gehen wir dann in die Opposition")

EDIT: Und nun brauch ich nen Kaffee, es schleichen sich überall Rechtschreibfehler und Wortauslassungen ein^^
 
@Front: Was ist denn daran auszusetzen, wenn die SPD und die Grünen mit FDP und Linken sprechen wollen? Wie man es in den letzten Tagen so schön gehört hat: Es geht um die Inhalte. Da muss man eben sehen, welche Parteien sich näher sind. Sicherlich ginge Rot-Gelb-Grün in ne andere Richtung als Rot-Rot-Grün, aber da kommt es dann eben darauf an, welcher der Partner auf welche Teile seines Programms zu verzichten bereit ist; in Sachen Kohlebergbau dürften sich Grüne und FDP beispielsweise sehr nahe sein, da „stört“ die SPD eigentlich (allerdings sind glaube ich auch die Linken keine Freunde der Subventionierung des Bergbaus). Auch in Sachen Bürgerrechte – so denn die FDP diesen Teil von „liberal“ noch nicht gänzlich den Hotel…, äh…, dem Wirtschaftsliberalismus geopfert hat – stehen FDP und Grüne auf einer Linie, deutlich mehr als mit SPD oder Linken.

Auf der anderen Seite stehen natürlich Dinge wie Atomausstieg oder das Schulsystem sowie Sozialpolitik. Keine Partei dürfte bei beiden Koalitionsmöglichkeiten so richtig glücklich sein, so ist das nun mal bei einer Drei-Parteien-Regierung. Aber ich sehe nicht, wo die eine Möglichkeit so sehr weniger programmatisch passt als die andere – zumindest in der Theorie und vor dem Beginn der Verhandlungen.

Umso weniger verstehe ich die Mimosenhaltung der FDP.
 
Wie ich oben schrieb: wenn es um Inhalte geht, kann die Entscheidung von SPD nur lauten entweder oder... Ampel und RRG wären in zu vielen Punkten zu verschieden um ernsthaft beide Alternativen verfolgen zu wollen. Da gehts mir um die strategische Ausrichtung der kommenden Politik.

Wenn mein Inhalt aber nur darin besteht die Regierung stellen zu wollen, dann ja dann geht das mit beiden gleich gut (oder schlecht)
 
Nochmal zur Gesamtschule:

Es scheint doch so zu sein, daß das Endziel ist die Gymnasien abzuschaffen:

SPD plant Abschaffung der Gymnasien - Philologen-Verband sagt den Kampf an!

Als Frontalangriff gegen die Gymnasien sieht der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen das Vorhaben der Landes-SPD, sämtliche Schulformen in Nordrhein-Westfalen zugunsten einer Einheitsschule zu zerschlagen. Die SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft in einem Interview: "Wir sagen: Alle Kinder sind an einer Schule mit einem Lehrerkollegium. Es gibt kein Gymnasium mehr, keine Hauptschule mehr und auch keine Realschule und keine Gesamtschule mehr, sondern alle Schulen werden Gemeinschaftsschulen unter einem Dach.

http://bildungsklick.de/pm/54864/spd-plant-abschaffung-der-gymnasien-philologen-verband-sagt-den-kampf-an/
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom