Der glorreiche FC Bayern München

Was soll das ":-/" ?
Hat der Affe selbst Schuld, soll er seine Butze halt nicht abfackeln.
Urteil ist sogar noch halbwegs mild.
 
12.15 Uhr: Breno muss bekanntlich wegen schwerer Brandstiftung für knapp vier Jahre ins Gefängnis. Und schon hat der EX-Bayern-Verteidiger ein erstes Angebot: Die Gefängnis-Mannschaft der Justizvollzugsanstalt Darmstadt hätte den Brasilianer gerne als Verstärkung. "Er würde gut zu uns passen, bei uns würde Breno fit bleiben", sagte Sportübungsleiter Peter Büttner dem "Focus". Die Knastkicker haben übrigens immer Heimvorteil, weil Auswärtsspiele nicht erlaubt sind.

böse...:ugly:
 
davon ausgehend, dass der typ geistig gesund war, als er die tat begangen hat..
Breno fühlte sich im Stich gelassen von dem Verein, der ihn einst so hochjubelte. Seine Frau sagt, er habe immer nur nach Hause gewollt. Heimweh, weiß die Kriminologie seit Langem, kann zu Brandstiftung führen. Im 18. Jahrhundert zündeten Dienstmädchen die Häuser ihrer Herrschaft an, um wieder zur Familie auf dem Lande heimkehren zu können. Ein Polizeibeamter, der als Zeuge im Prozess gegen Breno geladen war, berichtet, der verstörte junge Mann habe ihn in der Brandnacht gefragt, ob er nun nach Brasilien zurückkehren könne.
http://www.zeit.de/.../29/Breno-Borges-Brandstiftung/seite-2
 
Zuletzt bearbeitet:
Blog @Spox.com schrieb:
Kroos is n klasse 10er... Oder?
Ich wollte mich jetzt auch mal im Blog schreiben versuchen und greife mal ein Thema auf, das mich persönlich sehr interessiert.

Ich lese immer wieder von den verschiedensten Leuten (ob sie nun Ahnung vom Fußball haben, oder nicht, lass ich jetzt mal so dahin gestellt, das will und kann ich nicht beurteilen), dass der FC Bayern auf der 10 mit Müller und Kroos mit zwei überragenden Leuten besetzt ist. Jetzt stellt sich mir die Frage: Ist das denn so? Was muss denn ein 10er mitbringen, damit er auf seiner Position "überragend" ist?
Ich denke um diese beiden Fragen zu beantworten, muss man erstmal zwischen dem "modernen" und dem "klassischen" 10er unterscheiden:

Der moderne 10er
Die wichtigsten Attribute eines modernen 10ers sind ohne zweifel eine starke Technik (um Bälle an- und mitnehmen zu können und sie zu verarbeiten, sei es im Abschluss oder den tödlichen Pass zu spielen), Übersicht und Zug zum Tor, so wie eine hohe Geschwindigkeit in der Bewegung (Dynamik) und dem Spielverständnis. Ein offensiver Spielmacher eben, den man auch als hängende Spitze sehen kann ( im 4-3-3 System auch "falscher 9er") Musterkandidaten sind dafür meines Erachtens Spieler wie Mesut Özil, Shinji Kagawa, Younes Belhanda oder Cesc Fabregas (ist für mich ein 10er, aber eigentlich ist Fabregas sehr schwer einer gewissen Position zuzuordnen, da er sehr flexibel und überall stark ist) und ein Lionel Messi braucht eigentlich nicht erwähnt werden.

Der klassische 10er
Ein reiner Ballverteiler, der mehr darauf aus ist, seine Mitspieler mit Pässen zu füttern, als selbst den Abschluss zu suchen (was nicht heissen soll, das er Abschlussverbot hat), einer der immer anspielbar ist und quasi die Schnittstelle zwischen der Offensive und Defensive darstellt. Ein Box-2-Box Player, dessen Aufgabe es ist, den Ball so schnell wie möglich von der eignen Hälfte vors Tor des Gegners zu bringen. Dieser Spielertyp wird in heutigen Spielsystemen hauptsächlich zurückgezogen um den offensiven Part einer Doppelsechs zu spielen, aus dem klassischen 10er ist der heutige 8er geworden. Musterkandidaten: Andrea Pirlo, Bastian Schweinsteiger, Steven Gerrard

Also welche Rolle nehmen ein Thomas Müller oder ein Toni Kroos ein?

Thomas Müller hat auf der 10er Position eigentlich nichts verloren, darum möchte ich das Thema TM25 nur kurz anschneiden. Er ist zwar schnell, wendig und hat mehr Zug zum Tor als ein Toni Kroos, allerdings fehlen ihm die technischen Fähigkeiten und die Übersicht, um auf dieser zentralen Schaltstelle zu agieren. Ich sehe Thomas Müller eindeutig auf der rechten Aussenbahn und wenn er fit und wieder aus seinem Formtief herausgekommen ist, wird er eine sehr ernsthafte Konkurrenz für einen gewissen Holländer, der oftmals rechts offensiv zu finden ist.

So, kommen wir nun zu unserem überragenden und, dank Jupp Heynckes, fest eingeplanten Stamm-10er:
Toni Kroos... Man könnte sagen, das sich an keinem anderen Spieler des FC Bayern die Geister so scheiden, wie bei TK39 (Ich meine jetzt Positionsbezogen, wenn man zum Thema Können/Talent kommt, gibt’s da ganz andere über die man sprechen muss, denn talentiert ist Kroos en mass). Ist er denn nun der Weltklasse 10er den man nicht missen möchte im Team oder ist er es nicht?
Eine eindeutige Antwort wird es darauf wohl nicht geben, denn dafür sind die Sichtweisen der was weiss ich wie vielen Bayern-Fans zu unterschiedlich. Ich sehe es aber so, das Kroos durchaus ein 10er ist, ABER im klassischen Sinne. Denn für einen „modernen" 10er fehlt mir bei Kroos eindeutig zu viel. Keine Dynamik, zu langsam, kein Zug zum Tor. Da kommt dann häufig das Argument: „Ja aber Toni Kroos hat eine überragende Schusstechnik".
Diese möchte ich ihm natürlich auch nicht absprechen, denn dann wäre ich wohl blind oder blöd. Allerdings ist eine überragende Schusstechnik nichts wert, wenn man sich so zurückhält wie Kroos und vielleicht doch lieber noch einen Pass auf die Aussenpositionen spielt, was Toni mit großer Vorliebe macht. Was mich zum nächsten Punkt bringt. Er hat keinen Blick für den „tödlichen Pass" oder spielt ihn einfach zu selten bis nie, obwohl ich der Meinung bin, das er das durchaus könnte, wenn er wollte. Mag sein, das es an (noch) fehlendem oder zu langsamen Spielverständnis liegt, aber der Knabe ist jung, das kann ja noch werden. Dennoch ist das einfach etwas Grundlegendes, eine Pflichtaufgabe eines 10ers in einem modernen Spielsystem und ich sehe eher ein „auf der Stelle treten" in Sachen Entwicklung eines Kroos, wenn er weiter auf dieser Position spielt.

Wenn man ihn allerdings auf die 8 setzt, wie einen Bastian Schweinsteiger, DANN kann aus dem Kerl ein ganz großer werden. Kroos hat ein riesen Potential, mehr als Schweinsteiger hatte, als er in Tonis Alter war, welches aber verschenkt wird, wenn er nicht richtig eingesetzt wird. Klar hat Kroos in seinem Alter auch noch nicht ALLES was einen klassischen 10er ausmacht, auch dafür schaltet er noch ein wenig zu langsam, aber von seiner Laufgeschwindigkeit und seiner Dynamik her, ist er auf der 8 doch deutlich besser aufgehoben. Toni Kroos ist ein 10er... aber nicht im modernen Sinne und das ist mit dem angestrebten Spielsystem nicht vereinbar.

Abschließend möchte ich aber erwähnen, das Toni Kroos erst 22 Jahre alt ist und er gerade auf einer Zentralen Position noch viel lernen kann, wird und muss. Was aber nichts daran ändert, das der FC Bayern einen modernen, dynamischen 10er braucht. Wir sind auf der 8 mit Schweini und Kroos Weltklasse besetzt, daneben hat man Abräumer wie Gustavo oder Tymo (wobei mir ersterer bei weitem besser gefällt, was aber hier nichts zur Sache tut) aber DAS ist eine große Schwachstelle des FCBM.
Ich hoffe ich konnte meine Sichtweise etwas erläutern und würde mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen

Ziemlich treffend analysiert. Meiner Meinung nach die größte Baustelle im Kader.
 
Ein dynamischer 10er wäre natürlich super. Imho ist das aber nicht die einzige Möglichkeit, international würde ich uns sogar stärker sehen wenn Kroos auf er 10 spielt da man im Mittelfeld dann deutlich besser stehen kann. Voraussetzung ist aber dass dahinter 2 technisch starke und intelligente Spieler sind, die sowohl defensiv als auch offensiv was drauf haben.
In der Bundesliga wäre das aber wahrscheinlich zu langsam.
 
ich fand das kroos- schweinsteiger- gustavo mittelfeld in den cl spielen auf augenhöhe eigentlich zimlich gut.. defensiv sehr stark und das potential, das spiel im mittelfeld zu beherrschen.. klar, man sollte die aufstellung und evtl auch die taktik je nach gegner variieren..
 
Nur ist Kroos gegen gut stehende Mannschaften einfach zu träge. Er spielt den tödlichen Pass zu selten und ist nicht agil genug um ins 1 gegen 1 zu gehen und Platz für seine Gegenspieler zu schaffen.
 
Nur ist Kroos gegen gut stehende Mannschaften einfach zu träge. Er spielt den tödlichen Pass zu selten und ist nicht agil genug um ins 1 gegen 1 zu gehen und Platz für seine Gegenspieler zu schaffen.

joa, meiner meinung nach ist ein dominantes mittelfeld bei gegnern auf augenhöhe zunächst mal wichtiger als ein weiterer, reiner offensiver gestalter... verstehe deinen punkt, gegen chelsea wäre so ein zehner perfekt gewesen.. gegen real war ich aber froh, dass wir so gespielt haben..
 
Ja, aber wenn du Bayern München heißt gibt es eben mehr Gegner die spielerisch nicht auf Augenhöhe sind und sich hinten einigeln.
 
Ja, aber wenn du Bayern München heißt gibt es eben mehr Gegner die spielerisch nicht auf Augenhöhe sind und sich hinten einigeln.

das stimmt, deswegen hab ich ja auch gesagt, dass es nur einige wenige mannschaft gibt, bei denen kroos auf der zehn doch sinnvoll sein kann :P

ansonsten würd ich kein problem darin sehn, kroos bei den standard buli clubs neben schweinsteiger zu stellen..

achja, falls martinez kommt ist kroos eh auf der zehn gesetzt, denk nicht, dass heynckes seinen musterschüler auf die bank verbannt......:shakehead:
 
Ich will endlich das die neue Saison los geht. Bin schon heiß wie Frittenfett. 8-)
 
"Ich fühle mich verarscht"
In einer nun an die Öffentlichkeit gelangten Mail kritisiert Andries Jonker die Bayern-Führung für deren Nachwuchskonzept. Der 49-jährige Ex-Assistent von Louis van Gaal erklärt den Grund für seine Flucht zum VfL Wolfsburg und was bei den Bayern aus seiner Sicht alles schief läuft. Immerhin erhofft er sich von der Installation Matthias Sammers als Sportvorstand entscheidende Neuerungen.



Andries Jonker war bisher alles andere als ein Lautsprecher, machte beim FC Bayern München drei Jahre lang als Co-Trainer der Profis und später Coach der Amateure einen unaufgeregten Job.
"Fühle mich verarscht"
Vor ein paar Wochen ist Jonker zum VfL Wolfsburg gewechselt, assistiert dort Felix Magath. Als quasi letzte Amtshandlung schrieb der Niederländer den Bayern-Bossen letzten Freitag eine Mail - die nun an die Öffentlichkeit gelangt ist. Die "Bild" veröffentlichte Auszüge des Schreibens, das es durchaus in sich hat. Trotz aller orthographischer Fehler...
Bei den Bayern hätte er in dieser Saison nur noch die U 19 übernehmen sollen. Eine Degradierung, die Jonker so gar nicht schmeckte. "Erstens fühle ich mich verarscht", schrieb er als Hauptgrund für seinen Abschied aus München.
Dann legte er nach. "Im Moment das Christian (Nerlinger, Anm. d. Red.) mir am 14. April aber sagte das Tanne und Butt (die Ex-Spieler Michael Tarnat und Jörg Butt, die ab dieser Saison die sportliche Leitung des Juniorteams übernommen haben, Anm. d. Red.) nicht an eine gute Zusammenarbeit mit mir glauben würden habe ich mich sofort entschieden. Das war einfach das letzte..."

Pferd mit steifem Bein
Neben seinen persönlichen Anliegen formulierte Jonker aber auch Verbesserungsvorschläge und wo er Stärken und Schwächen des Vereins sieht.
"Ich sehe Bayern als das goldene Fußballpferd. Das potenzial beste und schnellste Pferd der Fußballwelt. Das Pferd hat 3 goldene Beine: das Profibein, das finanzielle Bein und das kommerzielle Bein. Alle Superbeine! Leider hat das Pferd auch ein steifes Bein, dieses Bein heißt Jugendausbildung. Diese Bein soll so wenig wie möglich stören und wird einfach mitgeschleppt von den anderen 3 Weltklassebeinen."
Es fehlt an Organisation und Philosophie
Der "Bayernfan", wie er sich selbst bezeichnet, liefert dann auch den Grund, warum es im Jugend- und Amateurbereich - die Bayern spielen da nur noch in der Regionalliga Bayern - nicht läuft.
"Weil das Bein kein Teil des PHILOSOPHIEs ist. Die Jugendausbildung hat deshalb kein Idee: Sollte man Meister werden mit Jugendmannschaften und sich selbst als Stab profilieren oder sollte man individuelle Spieler besser machen und selbst im Hintergrund bleiben?"
Und weiter: "Die ORGANISATION fehlt. Da wird nicht an einen Strang gezogen, da sind zu viele da vor allem für sich selbst. Und also gibt es sehr große Fragezeichen. Bei der Führung, beim medizinischen Stab, beim Scouting, beim pflegen des Geländes, eigentlich bei fast alles."


Hoffnung auf Sammer
Jonker zählt schonungslos seine Erfahrungen auf, macht den Bayern aber auch Mut. Die Verpflichtung von Matthias Sammer als Sportvorstand zum Beispiel sieht der 49-Jährige sehr positiv.

"Ein neuer Reiter ist gekommen. Und der wird machen das es Philosophie, Organisation, Inhalt und Voraussetzungen gibt. Der wird machen das das steife Bein auch ein Weltklassebein wird und der wird damit machen das das goldene Pferd des Fußballs noch schneller und besser sein wird."
Die Mail endet dann versöhnlich und mit einem nachvollziehbaren Wunsch Jonkers.
"Sie wissen das meine Familie und ich grundsätzlich 3 tolle Jahre in und bei Bayern erlebt haben.[...] Ich hoffe das in der kommenden Saison den CL gewonnen wird. Für die Meisterschaft und das Pokal hoffe ich auf einen anderen Verein als Meister und Pokalsieger...".


http://www.spox.com/de/sport/fussba...ndausbildung-matthias-sammer-philosophie.html





Tja da muss man ihm Recht geben. Ist halt typisch Bayern was die Jugendarbeit betrifft. Scholl geht, man holt mit Jonkers einen guten Mann und vergrault ihn dann wieder. Er hätte sicher gut mit Sammer zusammengearbeitet.
 
Naja. Man muss aber auch fairerweise sagen, dass es schon erstaunlich ist, was aus unserer Jugend gekommen ist in letzter Zeit...
 
Doppelpost, dafür aber Push :P

Brenos Ehefrau hat Hoeneß derweil Hilfe zugesichert: "Es werden Leute von uns die Frau, die vorerst in Deutschland leben wird, weiterhin betreuen. Wenn immer sie ein Problem hat, bei dem wir helfen können, werden wir das tun."

Hoeness :goodwork:
 
Zurück
Top Bottom