Der Auto-News-Thread!

Warte noch darauf dass physische Knöpfe Aufpreis kosten.

in meinem Cupra sind null Knöpfe, alles mühsam über das Touchdisplay einzustellen. Lautstärke und Temperatur sind über Touchslider unterhalb des Displays zu steuern, die leuchten aber nichtmal, wenn es dunkel ist recht mühsam. Wäre es wenigstens intuitiv wie bei Tesla, aber so einen unlogischen Quatsch wie bei Cupra habe ich noch nie gesehen. Nebenher rotzt es das Infotainment gefühlt jede zweite Fahrt weg.

Das Auto ansich ist okay, aber allein wegen dem Infotainmentmist wird der nächste ein i4.
 
Cybertruck ist besonders sicher - bloß für wen?
Screenshot-2023-12-29-202731.png


 
Mir gehen jetzt schon die ganzen SUV-Panzer auf den Keks. Aber das Ding auf Deutschen Straßen wäre ja wirklich der overkill.
 
Wohin geht denn die Aufprallenergie beim Cybertruck, wenn sich die Karosserie selbst kaum verformt? Bekommen dann nicht die Insassen des Cybertrucks die Energie ab?
Ernstgemeinte Frage, meine rudimentären Kenntnisse bisher waren, dass Karosserien deswegen sich verformen um die Aufprallenergie abzubauen, damit diese nicht auf die Insassen übergeht.
 
Wohin geht denn die Aufprallenergie beim Cybertruck, wenn sich die Karosserie selbst kaum verformt? Bekommen dann nicht die Insassen des Cybertrucks die Energie ab?
Ernstgemeinte Frage, meine rudimentären Kenntnisse bisher waren, dass Karosserien deswegen sich verformen um die Aufprallenergie abzubauen, damit diese nicht auf die Insassen übergeht.
Ist genau richtig und es gibt da auch Grenzwerte für die Insassen, die nicht überschritten werden dürfen. Würde mich auch interessieren, wie sie das machen.
In Europa wird das Ding eh nie kommen, da der Fußgängerschutz nicht funktioniert.
 
Wohin geht denn die Aufprallenergie beim Cybertruck, wenn sich die Karosserie selbst kaum verformt? Bekommen dann nicht die Insassen des Cybertrucks die Energie ab?
Ernstgemeinte Frage, meine rudimentären Kenntnisse bisher waren, dass Karosserien deswegen sich verformen um die Aufprallenergie abzubauen, damit diese nicht auf die Insassen übergeht.
Die Cybertrucks wären kaum beschädigt, die Insassen aber wohl schon bei verhältnismäßig langsamen Geschwindigkeiten schwer verletzt oder tot, wenn es zu einem Frontalaufprall kommt.
 
Wohin geht denn die Aufprallenergie beim Cybertruck, wenn sich die Karosserie selbst kaum verformt? Bekommen dann nicht die Insassen des Cybertrucks die Energie ab?
Ernstgemeinte Frage, meine rudimentären Kenntnisse bisher waren, dass Karosserien deswegen sich verformen um die Aufprallenergie abzubauen, damit diese nicht auf die Insassen übergeht.
Der Cybertruck hat auch was mitbekommen, er wurde hinten scheinbar auf der Fahrerseite getroffen.

Hier ist ein Video, wo man die Schäden etwas sieht.


Der Corolla wiegt wahrscheinlich so etwa die Hälfte der 3 Tonnen dieses Ungetüms, das macht auch was aus.
 
Interessant:

Dann macht mal hinne, in frühstens 3 Jahre steht bei mir ein neuer Wagen an und ich hab auch keine Luste ne halbe Stunde an einer E-Säule zu laden :coolface:
 
Wie oft die Feststoffbatterie schon für in 4 oder 5 Jahren angekündigt wurde. Ist der Fusionsreaktor der Automobilindustrie :coolface:
 

Hertz verwies unter anderem darauf, dass wiederholte Preissenkungen von Tesla auch den Wiederverkaufswert von Flotten-Fahrzeugen gesenkt hätten. Zum anderen seien Schadensreparaturen bei Elektroautos in etwa doppelt so teuer wie bei Verbrennern, hieß es damals.
Punkt 1 kann ich nachvollziehen, Punkt 2 überrascht mich dann doch sehr.
 
Nach Sixt nun auch Hertz - Autovermieter Hertz trennt sich von 20.000 Elektroautos – und kauft Verbrenner.

Der Grund sind unsichere Restwerte, die auch private Autokäufer treffen können.


Mein E-SUV kommt im April und hat eine Wärmepumpe verbaut - E-Auto und Wärmepumpe - Ich bin so ein edler Guter :coolface:
 
Schade, hatte mir bei SIXT immer gerne den BMW iX gebucht. War immer ein Schnäppchen für ein Top Auto.
Seit 2 Monaten gibts aber so gut wie gar nix mehr elektrisches an den Stationen.
 
Nach Sixt nun auch Hertz - Autovermieter Hertz trennt sich von 20.000 Elektroautos – und kauft Verbrenner.

Der Grund sind unsichere Restwerte, die auch private Autokäufer treffen können.


Mein E-SUV kommt im April und hat eine Wärmepumpe verbaut - E-Auto und Wärmepumpe - Ich bin so ein edler Guter :coolface:
Gibt sicherlich ein fleißbienchen von Habeck persönlich.
Ich brauche wohl im September einen neuen Wagen und Überraschung es wird wohl wieder ein Verbrenner werden.
Macht ineinen Augen auch keinen Sinn bei dem Tankstellen Netz auf E umzusteigen wenn man keine wallbox und PV auf dem Dach hat.
 
Zurück
Top Bottom