CW PC-Gaming-Thread

(Warum du spannende Sequenzen haben willst, aber gleichzeitig pissen gehen willst finde ich ein wenig fraglich, tbh :ugly:, warum nicht einfach nachher pausieren..?) Die Cutscenes waren in Resi4 wenn ich mich recht entsinne auch noch in relativ erträglicher länge, aber vielleicht hab ich es besser im Kopf als sie waren. ;)

Ich will nicht spannende Sequenzen um dabei pissen zu gehen, aber wenn ne Sequenz langweilig ist, kann ich bei Zwischensequenzen wenigsten was nebenher machen... egal ob jetzt umschalten auf'n Fernseher, im Internet surfen oder pissen gehen. ;) Und bei spannenden Sequenzen kann ich wenigstens nebenher was trinken.

MGS4 ist natürlich auch ein Extrembeispiel was klassische Zwischensequenzen angeht, wenn man bei dem Spiel die Zwischensequenzen überspringt, dürfte die Hälfte der Spielzeit weg sein :ugly:

Und modernes Gamedesign, dass versucht einen Kinofilm aus einem Spiel zu machen und dafür bereit ist, Gameplay und co. hinten an zu stellen ist natürlich nochmal ein ganz anderes Thema.


Diese Abneigung von interaktiven Sequenzen hab ich schon seitdem sie auf den Markt gekommen sind. Ich hab damals Half Life 1 gekauft, angemacht, das Opening angeguckt und wieder ausgeschaltet und nie mehr angefasst. Diese scheiß 5 Minuten in der Gondel plus die Zeit danach in der man nem Sicherheitsmann hinterherdackeln darf etc. halt ich einfach nicht aus. :ugly:
Dann hab ich Jahre nach Release Half Life 2 von Valve geschenkt gekriegt und ihm ne Chance gegeben und das fängt wieder genauso an... da hab ich immerhin ein bisschen weiter gespielt um zu schauen ob's danach besser wird, aber nach der Szene mit dem Doktor und Alyx hatte ich schon so wenig Bock und dann war das Gameplay imo auch noch ziemlich mittelmäßig - und so hab ich auch Half Life 2 aufgegeben xD
(ähnliches wäre mir fast bei Last of Us wieder passiert, da hab ich aber die ersten 1 1/2 Stunden durchgehalten und danach wurd's zum Glück bis auf wenige Ausnahmen besser)


EDIT:
ich hab übrigens überhaupt kein Problem damit, wenn ein Charakter in ner Zwischensequenz mehr kann als im Spiel. Genauso wie ich kein Problem damit habe, wenn ich in Resi 1 während dem Gameplay mehrfach von Zombies gebissen werden kann, während ein Biss in einer Zwischensequenz zum Tod/Zombiedasein führt. Ludonarrative Dissonanz ist in den letzten Jahren ja ein beliebtes Thema (unter anderem wieder bei Uncharted und Drakes sonnigem Gemüt während er 1000 Leute tötet), aber ich hab damit kein Problem... für mich sind Gameplay und Zwischensequenzen getrennte Einheiten und mir ist es 1000 mal lieber, wenn ein Spiel wegen dem Gameplay im eigentlichen Spiel teils andere Regeln hat als in den Zwischensequenzen, als dass man das Gameplay beschneidet und sich nur wegen der Story total einschränkt was Spielsystem und co. angeht. Wenn ein System Spaß macht und zum Rest des Gameplays passt, bau's in's Spiel ein, selbst wenn es sich nicht mit der Story verträgt - ist zumindest meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sind es ja auch getrennte Wege, aber die Diskrepanz ist mir oft einfach viel, viel zu hoch. Ich habe UC nicht durchgespielt, aber es passt für mich nicht so recht in ein Spiel, wenn ein Serienkiller à la Drake der sympatische Held sein soll. Dann lieber Dämonengegner, ja sogar Spacenazis aus KZ sind mit lieber, auch wenn es billig ist. Aber diese Inkonsistenz nerft mich, und zerstört für mich das Erlebnis. Wenn ein Charakter ettliche Menschenleben auf dem Gewissen hat, warum kann er nicht einfach ein Antiheld sein? Wenn er doch so ein Sunnyboy ist wie Drake, warum hat er scheinbar kein Gewissen? Usw.

Klar, in einem Spiel ist es sehr schwierig, dass alles durchgehend zusammenpasst, genauso wenig wie es kaum einen Film ohne Logiklücke gibt. Der Punkt ist, wie es schlussendlich alles inszeniert wird und zu welcher Glaubwürdigkeit es führt. Und damit meine ich nicht Pseudorealismus. Wie gesagt, übertriebene Zwischensequenzen passen wunderbar in ein DmC, aber in UC orientiert sich alles vielzusehr an unserer realen Welt, damit krasse Unterschiede mich nicht stören würden.

Und obwohl ich mir durchaus bewusst bin, dass es viele Spieler gibt, denen das egal ist, bin ich der Meinung, dass auf eine gewisse Konsistenz künftig mehr Wert gelegt werden muss. Denn gerade auf Personen, die sonst nicht spielen, wirkt das ja fast lächerlich, was ein Grossteil der Gamer einfach akzeptiert.
 
Für mich sind es ja auch getrennte Wege, aber die Diskrepanz ist mir oft einfach viel, viel zu hoch. Ich habe UC nicht durchgespielt, aber es passt für mich nicht so recht in ein Spiel, wenn ein Serienkiller à la Drake der sympatische Held sein soll. Dann lieber Dämonengegner, ja sogar Spacenazis aus KZ sind mit lieber, auch wenn es billig ist. Aber diese Inkonsistenz nerft mich, und zerstört für mich das Erlebnis. Wenn ein Charakter ettliche Menschenleben auf dem Gewissen hat, warum kann er nicht einfach ein Antiheld sein? Wenn er doch so ein Sunnyboy ist wie Drake, warum hat er scheinbar kein Gewissen? Usw.

Bei Uncharted ist das imo ziemlich einfach:
Das Spiel ist stark inspiriert von Indiana Jones und co. Und genau wie in den Filmen, Büchern und Spielen ist eben auch bei Uncharted der Held ein sprücheklopfender, sympathischer Typ, der nebenher kein Problem damit hat Menschen umzubringen.
Uncharted fängt die Atmosphäre von Indiana Jones ziemlich perfekt ein imo. Dadurch das Spiele Gameplay bieten und Uncharted im Grunde ein 3rd Person Shooter ist, bringt Drake natürlich nochmal mehr Menschen um als Indiana Jones, aber ob der Held jetzt 100 Menschen mit nem lockeren Spruch auf den Lippen umbringt oder 1000 macht den Braten auch nicht mehr fett.

Funktioniert bei Filmen, funktioniert imo auch bei Spielen, es wundert sich ja auch niemand bei Indiana Jones, wie der Geschichtsprofessor so problemlos all die Leute abschlachten kann. Die Präsentation ist Teil des ganzen, Uncharted und Indiana Jones sind ja gradezu Cartoon-mäßig in ihrer Darstellung von Gewalt, deswegen funktioniert auch der gut gelaunte Ton.

Klar, in einem Spiel ist es sehr schwierig, dass alles durchgehend zusammenpasst, genauso wenig wie es kaum einen Film ohne Logiklücke gibt. Der Punkt ist, wie es schlussendlich alles inszeniert wird und zu welcher Glaubwürdigkeit es führt. Und damit meine ich nicht Pseudorealismus. Wie gesagt, übertriebene Zwischensequenzen passen wunderbar in ein DmC, aber in UC orientiert sich alles vielzusehr an unserer realen Welt, damit krasse Unterschiede mich nicht stören würden.

Wie oben ausgeführt sehe ich das anders. Uncharted ist eine Indiana Jones Realität, da ist sowas imo problemlos möglich.
Genauso wie Leons Laserausweichszene in Resi 4 imo passt, weil Resi schon immer eine Trash Horror Homage war.

Und obwohl ich mir durchaus bewusst bin, dass es viele Spieler gibt, denen das egal ist, bin ich der Meinung, dass auf eine gewisse Konsistenz künftig mehr Wert gelegt werden muss. Denn gerade auf Personen, die sonst nicht spielen, wirkt das ja fast lächerlich, was ein Grossteil der Gamer einfach akzeptiert.

Glaub ich nicht dass da Nicht-Spieler große Probleme mit haben. Wenn überhaupt dürften die meisten eher mit der Gewalt in vielen Spielen Probleme haben und nicht damit, dass der Charakter einen Hechtsprung mit 5-fach Salto macht. ;)
 
wurd nether schon gepostet? :lick:

[video=youtube;p3ZSslSkS_8]http://www.youtube.com/watch?v=p3ZSslSkS_8[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:
spiel doch wieder etwas modern warfare zur abwechslung ^^

gute Idee, hab ich lange nicht getan ;)
Nein, mal im Ernst, moderner Krieg als Thema lässt sich vergleichsweise einfach ignorieren, wenn man größtenteils einfach keine Egoshooter kauft, man muss also nur ein Genre ignorieren. Das ganze Zombi Zeug ist aber inzwischen ein Trend über Genregrenzen hinweg... Walking Dead, Last of Us, Resident Evil 6, DayZ, State of Decay, Dead Island, Dead Nation, Dead Rising, (Dead Space), Left4Dead, (Lollipop Chainsaw), Red Dead Redemption: Undead Nightmare, Yakuza: Dead Souls, ZombiU usw.
 
Ich hatte neulich einige Source Ports aufgezählt und für Doom hatte ich Chocolate Doom erwähnt. CD ist ganz cool, aber es bleibt sehr nahe an Vanilla Doom, was einerseits gut ist, aber andererseits auch viele moderne Verbesserungen auslässt. Dank Ancient DOS Games habe ich nun von der Doomsday Engine erfahren und ich glaube Chocolate Doom kann einpacken:


Doomsday Engine ist offen, multiplatform und vor allem kann man die Einstellungen alle sehr genau anpassen. Wer will kann es genauso verpixelt haben wie im Original, in 4:3 Auflösung, ohne Springen und ohne vertikale Kamera. Mann kann aber alle Optionen auch einzeln einstellen und nur so viel modernisieren wie man möchte. Ihr wollt vertikal zielen können, aber nicht springen? Kein Problem. Ihr wollt die klassische Retro Grafik? Schaltet einfach die ganzen modernen Effekte aus. ihr glaubt dass Texturen nur etwas für verwöhnte Weicheier sind? Spielt Doom ohne Texturen!

Ich habe es eigentlich mehr oder weniger klassisch eingerichtet, aber in Breitbild, mit freier Kamera, ohne automatisches Zielen und mit minimalem HUD. Außerdem habe ich eingestellt dass der Hintergrund der Automap transparent ist, so kann ich auch mit aktiver Automap weiterspielen. Hier zwei Screenshots:
2yyvwhz.png


122j7fk.png
Denkt daran, ich habe absichtlich die ganzen grafischen Verbesserungen wie dynamische Beleuchtung, Glühen, Lensflare und Texturfilter abgeschaltet, die Doomsday Engine kann viel besser aussehen, sucht einfach nach ein Paar Screenshots, oder noch besser, probiert es selbst aus. Außer Doom 1 & 2 werden auch Heretic, Hexen, HacX und Chex Quest (:ugly:) unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[video=youtube;ioJNn5Oc3jY]https://www.youtube.com/watch?v=ioJNn5Oc3jY[/video]

schade dass das team so klein ist und es deshalb nur schleppend vorran geht :sad7:
 
Bin ich der einzige, der sich auf X-Rebirth freut? Ich habs einmal ausprobiert aber es war irgendwie schwer reinzukommen. Der Entwickler hat gesagt, dass sie es Einsteigerfreundlicher machen. Mit dem einen Trailer haben Sie mein Interesse geweckt!

[video=youtube_share;eNs1rdSkUi8]http://youtu.be/eNs1rdSkUi8[/video]
 
Circle of 8 Modpack Verion 8 (final) ist erschienen

Co8 ist ein Fanprojekt das RPG "Tempel des elementaren Bösen" zu verbessern und mit Version 8 ist die endgültige Version erschienen, zumindest so endgültig wie ein solches Projekt sein kann. Ich habe noch keinen vollständigen Changelog gefunden, aber da niemand empfielt das Spiel ohne den Mod zu spielen wollte es wohl keine bedenken geben. Hier die Adresse:
http://www.moddb.com/mods/circle-of-eight-modpack
After ten long years, the Circle of Eight is pleased to present the 'final' version of our modpack - Circle of Eight Modpack Version 8. This release falls ten years to the day after the release of The Temple of Elemental Evil in North America. It is the culmination of years of dedicated work from literally dozens of contributors, and it serves as testimony to the enduring passion for quality turn-based strategy games in the modern era.
co8_v8.jpg
As usual, the modpack comes in standard and new content editions. You can download the standard (left) and new content (right) versions below.
Please see the included release notes for a comprehensive changelog, or visit www.co8.org.

***​

The Circle of Eight would like to sincerely thank Troika Games and all its employees for ten years of enjoyment, entertainment, enlightenment, amusement, frustration, and ultimately triumph. We only hope that the modpack brings ToEE a bit closer to what you had wanted it to be from the start.

To everyone else, thank you for playing. And as usual, we sincerely hope that you enjoy this final edition of The Circle of Eight Modpack.

- The Circle of Eight Team

Der Tempel des elementaren Bösen ist ein ziemlich cooles RPG; leider sind der Schwierigkeitsgrad, die Begleiter KI und das Interface ziemlich unfertig gewesen. Ich werde es auf jeden Fall nocheinmal mit diesem finalen Mod spielen. Wenn man einen alten Spielstand hat muss man in der Regel wieder von vorne anfangen. Wer es noch nicht hat findet das Spiel unter anderem bei GoG:
http://www.gog.com/game/the_temple_of_elemental_evil
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom