COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Winter 24/25 - Wer lässt sich gegen Covid impfen?

  • Ich bin <30 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ich bin <30 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 9 22,0%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 29 70,7%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    41
  • Poll closed .
die schweiz steuert jetzt auf eine rasche öffnung zu.

gestern wurde entschieden per heute (das wesentliche):
- quarantäne aufzuheben
- home office pflicht aufzuheben

weitere öffnungen kommen wohl mitte februar.

eine erste vielgelesene onlinezeitung hat sich heute auch dahingehend geäussert, keine anzahl fälle rund um covid mehr zu pushen.
Welche?
 
jo, ich bin auch schweizer. Blick ist schund, von daher keine Ueberraschung, dass die das als erste rausnehmen.

habe gemerkt stimmt nur teilweise. sie kommuizieren nur noch spitaleinweisungen, anzahl auf der intensivstation und todesopfer.

sie haben sich von fallzhlen, positiven tests etc. verabschiedet.

und ja, ist schund.
 

Die haben das damals wirklich durchgezogen. Laut dem Menschenversuch betrug die inkubationszeit schon vor Alpha nur 48 Stunden im Schnitt. Höhepunkt der Viruslast nach 5 Tagen, Infektion begann bei den Teilnehmern im Hals (und nach 5 Tagen war die Virenlast eher in der nase)

Ein großer Teil hatte sich gar nicht infiziert nach Virengabe (kann bei neueren Varianten anders sein). Anscheinend planen oder planten sie das auch mit der Deltavariante.



Weil es hier ja immer Diskussionen darüber gab:


Gleichwohl ist ein zentraler Befund der Erhebung, dass Personen mit Migrationsgeschichte eine niedrigere Impfquote haben. 84 Prozent gaben an, mindestens einmal geimpft zu sein. Zum Vergleich: Bei den Personen ohne Migrationsgeschichte waren es 92 Prozent. Die Unterschiede zeigten sich bei Personen mit und ohne Migrationsgeschichte bei beiden Geschlechtern und in allen Altersgruppen. Allein bei den 18 bis 29 Jahre alten Befragten ist die Impfquote etwa gleich hoch.
Das RKI verweist darauf, dass die tatsächlichen Impfquoten mutmaßlich niedriger sind, weil davon auszugehen sei, dass Teilnehmer der Befragung öffentlichen Institutionen eher positiv gegenüber stünden. Ungeachtet dessen sei aber davon auszugehen, dass der in der Befragung erhobene Unterschied bei den Impfquoten verlässlich sei.
8 Prozentpunkte niedriger laut RKI.




....Frühe, strikte und kurze Kontaktreduktionen führten hingegen zu einem starken "Rebound"-Effekt, heißt es im Papier. Damit ist gemeint, dass nach dem Aufheben der Maßnahme die Ansteckungen vergleichsweise stark hochschießen würden. Laut den Experten könnten Ausbrüche dann sogar noch größer ausfallen, da zu einem späteren Zeitpunkt die bevölkerungsweite Wirkung von Booster-Impfungen gegen Infektion bereits abgefallen wäre. Flache man die Welle ab, erreiche man kontinuierlich mehr natürliche Immunität, ohne das System zu überlasten, hieß es beim RKI.

Auch wenn weiterhin eine hohe Wirksamkeit der Impfstoffe gegen schwere Verläufe anzunehmen sei, führe eine verminderte Wirksamkeit gegen Ansteckungen zu höheren Wachstumsraten mit großen Ausbrüchen "und daher zu einer potenziell hohen Belastung des Gesundheitssystems und der kritischen Infrastruktur", fasst das Autorenteam um die Physiker Benjamin Maier und Dirk Brockmann zusammen. Beim RKI hieß es auch, dass das offenbar geringere Risiko für schwere Verläufe bei Omikron verglichen mit Delta Grund zur Hoffnung gebe.

Insgesamt ist laut Modellierung bis zum 1. April eine Gesamtzahl an gemeldeten Omikron-Fällen in Medianhöhe von 16,5 Millionen zu erwarten. Die Rede ist außerdem davon, dass im Median mit Maximalwerten in einer Größenordnung von 300.000 neuen Fällen pro Tag zu rechnen sei. Jeweils werden jedoch recht große Schwankungsbreiten angegeben, bei den Fällen pro Tag liegt die Streuung zum Beispiel bei 55.000 bis 800.000. Bei der gewählten Art von Modell sei eine Überschätzung der Peak-Höhe bei großen Ausbrüchen um etwa zehn Prozent möglich, hieß es. Daher könnten die Ausbruchshöhen tatsächlich geringer ausfallen.

Modellierungen hängen von einer Reihe von Annahmen ab, was immer mit Unsicherheiten behaftet ist. Bei den Ergebnissen handelt es sich nach RKI-Angaben ausdrücklich nicht um Prognosen...


16,5 Mio bis April klingt für mich eher so, als würde das auch im Sommer weiterlaufen, wenn auch auf etwas niedrigerem Niveau, aber bei der guten Übertragbarkeit wird es spannend wieviel der saisonale Effekt ausmacht bei ner empfänglichen Bevölkerung. Man streckt es vielleicht in DE bis zur Omi Impfe.


10.16 Uhr: Die Ständige Impfkommission (Stiko) spricht sich für eine zweite Corona-Auffrischimpfung für gesundheitlich besonders gefährdete und exponierte Gruppen aus. Das teilte das Expertengremium am Donnerstag mit. Für Menschen ab 70 Jahren, Menschen in Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Immunschwäche sowie Beschäftigte in medizinischen und Pflegeeinrichtungen soll es eine zweite Boosterimpfung geben. Ein Beschlussentwurf sei zur Abstimmung an Fachkreise und Bundesländer gegangen, Änderungen seien noch möglich.

Meine Booster Plficht im hochsommer nimmt form an. 😂

aber gerade habe ich garnichts gegen eine freistellung und mal eine pause. ;)

gestern haben wir einen entwurf für den märz dienstplan bei der leitung abgegeben. 7 tage nicht besetzt. mal schaun ob der durchgeht. ;)
Kannst dich ja im Sommer mal gegen Omikron impfen lassen, das ist ja fast ein neuer Virus (und damit zumindest mal ein anderer Impfstoff), wenn du es bis dahin nicht eh kriegst. wird spannend ob oder wann die 4. Impfung für alle empfohlen/vorgeschrieben wird.

Aber ja, zum Selbstschutz brauchst du wahrscheinlich eine weitere Impfung nicht mehr unbedingt nach Infektionen und Impfung, nennen manche Wissenschaftler Superimunität, aber ob das am Ende jemanden interessiert?





 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Länder öffnen sich und fragen keinen Impfstatus mehr ab und Deutschland und Österreich wollen eine Impfpflicht... ich habe keine Lust auf ein Impfabo.
 
Kannst dich ja im Sommer mal gegen Omikron impfen lassen, das ist ja fast ein neuer Virus (und damit zumindest mal ein anderer Impfstoff), wenn du es bis dahin nicht eh kriegst. wird spannend ob oder wann die 4. Impfung für alle empfohlen/vorgeschrieben wird.

Aber ja, zum Selbstschutz brauchst du wahrscheinlich eine weitere Impfung nicht mehr unbedingt nach Infektionen und Impfung, nennen manche Wissenschaftler Superimunität, aber ob das am Ende jemanden interessiert?
ich lasse das mal komplett ergebnisoffen auf mich zukommen... freistellung im sommer wäre gerade kein weltuntergang für mich... ;)
hab schon überlegt erstmal aus der kirche auszutreten. ich glaube gerade ist ein guter moment um von der caritas nicht gekündigt zu werden... :P

es ist aber wirklich so - wenn ich den nächsten dienstplan sehe weiß ich dass ich das nicht auffangen werde. ich werde weder stunden erhöhen, übermäßig überstunden machen oder auch nur ansatzweise krank zur arbeit gehen. das ganze ist nichtmehr mein problem... ;)
 
Viele Länder öffnen sich und fragen keinen Impfstatus mehr ab und Deutschland und Österreich wollen eine Impfpflicht... ich habe keine Lust auf ein Impfabo.
Die Länder öffnen, weil sie eine Impfquote haben mit der sie sich das leisten können. Deutschland hat das immer noch nicht und kann daher noch nicht öffnen. Wenn sich immer noch zu viele weigern, sich impfen zu lassen, werden wir um eine Impfpflicht nicht drumherum kommen.
 
Die Länder öffnen, weil sie eine Impfquote haben mit der sie sich das leisten können. Deutschland hat das immer noch nicht und kann daher noch nicht öffnen. Wenn sich immer noch zu viele weigern, sich impfen zu lassen, werden wir um eine Impfpflicht nicht drumherum kommen.

Ist die impfquote in der schweiz besser als in DE? Bei uns redete man eher davon das wir europas impfmuffel sind :ugly:

Schweiz vollständig geimpft um die 68%
Deutschland 74%

Erste zahlen die ich gefunden aber jetzt nicht verifiziert habe
 
Ist die impfquote in der schweiz besser als in DE? Bei uns redete man eher davon das wir europas impfmuffel sind :ugly:

Schweiz vollständig geimpft um die 68%
Deutschland 74%

Erste zahlen die ich gefunden aber jetzt nicht verifiziert habe
Für 60 oder 65+ sieht es in der Schweiz gleich aus, wobei ich nicht checke wie es bei euch lokal verteilt ist. In Deutschland existierten große Spaltung durch die vier Quadranten. Der Norden hat eine hohe Impfquote und fällt im Gegenuhrzeigersinn ab.
Immer wieder erstaunlich zu sehen wie nicht ein Mitarbeiter des Axel Springer Verlages keine Mittelstufenmathematik beherrscht.
 
Bestehen Unterschiede in Impfverhalten und -intention zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte?
  • Personen ohne Migrationsgeschichte haben eine etwas höhere Impfquote als Personen mit Migrationsgeschichte.
  • Die Impfbereitschaft unter den aktuell noch Ungeimpften ist bei Personen mit Migrationsgeschichte höher.
Hat Bremen schnell erkannt und direkt bei den größten Migrationsgegenden das Impfmobil hingestellt. Wurde sehr gut angenommen. Hoffe andere Großstädte haben das kopiert.
 
Die Länder öffnen, weil sie eine Impfquote haben mit der sie sich das leisten können. Deutschland hat das immer noch nicht und kann daher noch nicht öffnen. Wenn sich immer noch zu viele weigern, sich impfen zu lassen, werden wir um eine Impfpflicht nicht drumherum kommen.
Das kann ja nicht die Erklärung sein. England und Irland haben auch aufgemacht und wie oben erwähnt die Schweiz...

Frage mich wann das wohl bei uns ankommt. Angst haben diese Länder vor omikron jedenfalls nicht.
 
Zurück
Top Bottom