ch will sony den verdienst nicht vollständig absprechen, aber es ist nunmal so, dass die playstation von anfang an auf den eisenharten third support gebaut hat und diesen auch nie verloren hat wie beispielsweise nintendo.
Und wer sorgte wohl dafür, dass dieser Support nie verloren ging...? Der heilige Geist?
wird, aber die wichtigen von großen publishern wie ea, activision und co auf jeden fall.
Wie kommst du nur darauf? Du versuchst hier gedankliche Vergleiche zum Filmemarkt aufzubauen, das klappt aber nicht... natürlich werden auch die großen Publisher weiterhin auf einer PlayStation-Plattform, sei es native Hardware oder Streaming, ihre Games anbieten. Und dieses Szenario ist, nebenbei gesagt, auch noch sehr viele Jahre entfernt.
ms war ein newcomer, hat auch viele fehler gemacht und gerade diese gen komplett verkackt mit höherem preis, always online zwang gelaber und dem schleifen lassen von exclusives. ich denke da braucht man sich nicht wundern.
Doch, da sollte man sich schon wundern. Würde aber zeigen, dass deine Argumentation nicht hinhaut, wenn du es komplett betrachten würdest. Denn scheinbar führen deiner Logik nach ja Fehler von MS dazu, dass sie nicht mit Sony mithalten können, umgekehrt ist Sony aber nicht verantwortlich, dass die PlayStation im Gegensatz so erfolgreich war und ist?
klar kann man jetzt sagen sony hat hier besondere verdienste weil sie auf die richtigen datenträger bzw. hardware gesetzt haben oder ach so tolle beziehungen zu den thirds gepflegt haben (was ich bezweifle).
Warum bezweifelst du das? Welche Fakten hast du, um daran zu zweifeln? Seit über 20 Jahren arbeiten Thirds und Sony zusammen, was du ja zum hauptsächlichen Erfolgsfaktor erklärst, gleichzeitig bezweifelst du aber, dass sie gute Beziehungen pflegen? Deine ganzen Argumentation ist absolut nicht rund...
im endeffekt war das marketing von sony oft eine katastrophe (frau auf dem scheisshaus, die verstörenden psp spots usw)
Oder formulieren wir es anders: Es hat dir nicht gefallen. Der Erfolg der PlayStations spricht nämlich für ein ziemlich gut funktionierendes Marketing.
auch hardwareseitig haben sie einfach immer einen uninspirierten klotz mit standard gamepad hingestellt (das meiner meinung nach immer das schlechteste war, allein wegen den wabbeligen konkaven sticks).
Hmm... ich sehe da noch so Sachen wie EyeToy, SingStar, Buzz und Co. oder jetzt PSVR... uninspiriert würde ich das nicht nennen...
das sind alles spiele die von den gleichen 3-4 teams kommen. polyphony hat eh längst verkackt. ewige entwicklungszeiten und am ende ein unfertiges produkt. mag bei gt sport anders gewesen sein, aber imo kräht nach der serie kein hahn mehr. da gibt es bessere alternativen. und gerade das zeigt doch wie stark das lineup ohne thirds schrumpft. nintendo wird ständig vorgeworfen sie würden keine neuen spiele bringen. mehr als 2-3 games kann auch keiner dieser entwickler pro gen raushauen. selbst das ist schon sehr hoch gegriffen. wenn man den tlou port abzieht hat naughty dog bisher genau 1 spiel gebracht auf der ps4. guerilla games neben dem schwachen killzone launch game auch nur eines (horizon) usw. spiele brauchen mehrere jahre entwicklungszeit. selbst wenn jeder dieser entwickler 2-3 games in 5-8 jahren bringen würde wäre das doch bei weitem nicht genug. nintendo haut teilweise 10 exklusivgames im jahr raus und selbst da wird schon gemeckert, aber bei sony ist das ja voll ok. eine gewisse doppelmoral lässt sich nicht verleugnen.
Wie gesagt, Sony wird keine Thirds verlieren, auch nicht beim Streaming. Und daher reicht das 1st Party Angebot auch zukünftig gut aus. Nintendo dagegen muss sich fast völlig auf seine 1sts verlassen. Und die ziehen auch nur, wenn die Plattform interessant ist. Bei einer Wii U haben auch die ganzen Nintendo Titel nichts reißen können (oder Gamecube oder N64...). In einem Streaming-Szenario wäre Nintendo also vermutlich sogar der erste Verlierer...
ich stelle mir das genau so vor wie ich es geschrieben habe. ps plus wird halt die vorhandene userbase versuchen zu halten und sony wird in seinem rahmen versuchen third spiele zu vermarkten und dafür etwas vom kuchen abzuzwacken, vergleichbar mit steam. natürlich reichen dann keine 2 spiele pro monat mehr, man wird eher eine vertriebsplattform aufbauen wie playstation now. vermutlich eher eine mischung aus abomodell und games on demand wie bei amazon prime, wo es manches "gratis" im abo gibt und anderes extra bezahlt werden muss. doch leider ist der kuchen begrenzt und viele wollen in diesen markt. kein enduser will 20 clients, das nervt am pc schon wenn man neben steam noch uplay, origin, epic store und co braucht. nur dass sony am ende die position von steam als platzhirsch einnimmt bezweifle ich jetzt mal stark. im zweifel wiegt ein fifa oder call o doody jedes jahr dann doch mehr für die breite masse als ein uncharted oder ein anderer exklusivtitel von sony alle 5-6 jahre. die leute gehen da hin wo es ihre lieblingsgames gibt. disney hat z.b. starke marken mit der star wars lizenz und den eigenentwicklungen. da wird netflix noch hart zu kämpfen haben. ähnlich stelle ich es mir bei sony vor, wenn man mit ea, activision und anderen big playern wie google, amazon und co konkurriert die ja ebenfalls in den markt wollen. dass es eine gewisse überschneidung des angebots geben wird ist klar, die frage ist nur was macht sony ohne fifa und call o doody, wo es genau die games waren die die playstation immer gepusht haben (neben exklusivgames und ein paar anderen dingen)
Wie oben schon gesagt, du ziehst zu viele Parallelen zum Filmgeschäft. Das läuft so beim Videomarkt aber IMHO nicht und es wird daher auch keinen "Abzug" von Games geben.
da sind wir uns ja einig
. nur wird sony imo nicht der player sein auf den sich die breite masse der kunden dann stürzen wird, aus besagten gründen.
Ich gehe davon aus, dass Sony auch in dieser Zukunft weiterhin einer der "Big Player" bleiben wird.
letztendlich hat nintendo dann im games on demand zeitalter ohne eigene hardware oder per stream auf die switch 3 genau die gleichen karten wie sony, mit einem entscheidenden unterschied: nintendo ist aufgrund seiner eigenen starken marken auch ohne thirds schon mega erfolgreich und mit dann erst recht. während bei sony wichtige games wegfallen,
Die Vergangenheit hat uns genau das Gegenteil deines Szenarios gezeigt: Wenn Nintendo keine innovative Hardware am Start hatte, sind sie gewaltig abgeschifft. Die starken Marken konnten kein N64, keinen Gamecube und auch keine Wii U "retten"... und sie würden auf einem Streaming-Angebot erst recht nichts mehr reißen können. Nintendo braucht die passende Hardware zum Erfolg und das wäre bei Streaming nicht mehr gegeben.
die aktuell entscheidend zum erfolg der playstation beitragen (siehe fifa, cod) bekommt nintendo nur noch mehr dazu was aktuell aufgrund von hardware limitierungen oder ähnlichem auf der strecke bleibt. nintendo kann aktuell schon ohne ea und activision leben und zwar sehr gut. kann sony es auch?
Momentan zieht der Switch-Effekt... zu Wii U Zeiten konnte Nintendo nur noch gut leben, weil es noch einen Handheld gab... der Markt, der ebenfalls massiv an Smartphone und Co. verloren ging. Und wieso sollte Nintendo 3rds plötzlich dazu bekommen und Sony sie im Gegensatz verlieren?
Letztlich wird dieses Streaming-only--Szenario aber trotz Stadia und Co. noch sehr lange auf sich warten lassen und eventuell wird es auch niemals nur ein Streaming-Angebot geben (auch heute verkaufen sich noch CDs, DVDs und Blu-rays, trotz Netflix und Co.). Ich erwarte noch viele Jahre dezidierte Konsolenhardware.