3headedmonkey
L20: Enlightened
wie ich gerade echt schmunzeln muss, weil dein nick gerade göttlich gewählt ist :yeah2:Beides derselbe Mist![]()
Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
wie ich gerade echt schmunzeln muss, weil dein nick gerade göttlich gewählt ist :yeah2:Beides derselbe Mist![]()
Teilweise richtig, ist idR Aluminium, wobei ich jetzt auch nicht das Verhältnis Signal im Leiter/Signal im Bauteil kenne um einen "korrigierten" Brechungsindex zur weiteren Berechnung hernehmen zu können.Äh, die Leiterbahnen in einem Chip bestehen weiterhin aus Kupfer und nicht Silizium. Und der elektrische Impuls in Kupfer bewegt sich mit 2/3 der Lichtgeschwindigkeit.
Hier war ich etwas zu schnell: relevant für die Informationsverarbeitung ist in großen Teilen natürlich die Phasengeschwindigkeit des Signals also c/n (-> Diskussion also kein SchmuPlasmor schrieb:ganz abgesehen davon dass wir hier ja Elektronen haben und kein Licht, die ganze Diskussion also sowieso Schmu ist
Ein aktueller Ivy-Brigde Die besteht allerdings aus 6 Kernen (+ anderem Gerümpel) womit wir dann irgendwo zwischen 20 und 40 GHz landen (wie gesagt, keine Ahnung wie jetzt das Verhältnis aus Weg im Alu/Halbleiter ist). Ganz abgesehen davon dass viele Berechnungen (simple Addition z.B.) sowieso in Miniteilen der Kerne berechnet werden und damit fern jeder "Lichtgrenze" sind.Plasmor schrieb:Ein aktueller Intel-Ivy-Bridge Die ist 172mm² groß. Nach etwas rechnen kommen wir für ein Signal dass die ganze Länge einer Kante ablaufen muss (das tut es aber bei weitem nicht) auf eine obere Grenze von etwa 23Ghz.
Ähm, das geht (theoretisch) und ich muss den Spiegel auch nicht schneller als das Licht hineinschieben.Roylet schrieb:
Ähm, das geht (theoretisch) und ich muss den Spiegel auch nicht schneller als das Licht hineinschieben.
Versteht sich von selbst...nur müsste man die Spiegel perfekt parallel zueinander ausrichten und das Licht müsste perfekt geradelinig "verlaufen".
Versteht sich von selbst![]()
Man kann's eingrenzen...Mal ne frage: ist jetzt eigentlich schon ein releasdatum fuer die wiiu genannt?
Unter gewissen (zugegebenermaßen praktisch unrealistischen) Annahmen klappt auch dasEgal, hier ein Ersatz
Man kann's eingrenzen...
Die WiiU erscheint nächstes Jahr, also bis spätestens 31.12.2012. Die E³ nächstes Jahr findet vom 05-07.06.2012 statt. Die WiiU wird auf der PK dort nochmals richtig vorgestellt...
Die WiiU erscheint also zwischen dem 05.06.2012 und 31.12.2012Wahrscheinlich ist (imo?) September-November...
Man kann's eingrenzen...
Die WiiU erscheint nächstes Jahr, also bis spätestens 31.12.2012. Die E³ nächstes Jahr findet vom 05-07.06.2012 statt. Die WiiU wird auf der PK dort nochmals richtig vorgestellt...
Die WiiU erscheint also zwischen dem 05.06.2012 und 31.12.2012Wahrscheinlich ist (imo?) September-November...
Hoffe die zeigen dann neben der hardware auchgleich noch nen paar launchtitel (super mario waere super!)
Vermutlich bei einem sehr langsamen Fall und einem ziemlich kräftigen SprungUnter gewissen (zugegebenermaßen praktisch unrealistischen) Annahmen klappt auch das![]()
Spiele wird es wohl/hoffentlich so einige zu sehen geben^^ Kann es kaum erwarten, Nintendo-Titel in HD zu sehenHoffe die zeigen dann neben der hardware auchgleich noch nen paar launchtitel (super mario waere super!)
Zu 100% - wie gesagt: das 1. Spiel muss sofort alle Kritiker und Fans überzeugen ... es wird spannend, ob sie es schaffen.
Das würden sie am ehesten mit einem Open World Mario schaffen, mit noch größeren und detailierteren Levels als in Mario 64. Vielleicht sogar richtig Openworld, ein riesiges Mario Universum... Das wärs!
Für "Linear"-Fans kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch noch NSMB Mii^^Aber so ein Mario-Spiel hätte schon was - die "Linear"-Fans wie mich wurden nun mit MG 1+2 sehr gut bedient ... da kann Nintendo nun auch wieder die andere Fraktion beglücken.
War vorhin in Eile deswegen jetzt nochmal ausführlicher und richtig(er)
Teilweise richtig, ist idR Aluminium, wobei ich jetzt auch nicht das Verhältnis Signal im Leiter/Signal im Bauteil kenne um einen "korrigierten" Brechungsindex zur weiteren Berechnung hernehmen zu können.
Hier war ich etwas zu schnell: relevant für die Informationsverarbeitung ist in großen Teilen natürlich die Phasengeschwindigkeit des Signals also c/n (-> Diskussion also kein Schmu)
Ein aktueller Ivy-Brigde Die besteht allerdings aus 6 Kernen (+ anderem Gerümpel) womit wir dann irgendwo zwischen 20 und 40 GHz landen (wie gesagt, keine Ahnung wie jetzt das Verhältnis aus Weg im Alu/Halbleiter ist). Ganz abgesehen davon dass viele Berechnungen (simple Addition z.B.) sowieso in Miniteilen der Kerne berechnet werden und damit fern jeder "Lichtgrenze" sind.