Provence
L99: LIMIT BREAKER
aber auch nur wenn man versteht, was da gequatscht wirdHerrlich, so ein Technikgequatsche. Finde ich viel unterhaltsamer als das eigentlicht Threadthema - weiter machen, Jungs!

Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
aber auch nur wenn man versteht, was da gequatscht wirdHerrlich, so ein Technikgequatsche. Finde ich viel unterhaltsamer als das eigentlicht Threadthema - weiter machen, Jungs!
Dann fahr halt von Haus zu Haus und bring Steckdosen an und nerv hier nicht rum...
Schön dass du den Unterschied zwischen E-Technik und Elektroinstallateur kennst.
Mir ist schon klar worum es geht. Das Problem dass du ansprichst existiert natürlich prinzipiell schon, ist aber für Prozessoren so ungefähr auf dem hintersten Platz der Gründe warum man den Takt nicht erhöhen kann.Nein muss man nicht, habe ich auch nicht behauptet.
Du beschreibst die Signalverarbeitung.
Wenn ich aber Singal A mit B zu X verarbeiten möchte und A mit D zu Y und dann X mit Y in der Stufe Z berechnen möchte, dann muss ich eben warten bis beide, X und Y, bei Z angekommen sind. Und wenn X und Y nicht zufällig die gleiche Entfernung zu Z haben, dann kommen die Signale eben auch zu unterschiedlichen Zeiten an da ihre Laufzeit durch die Lichtgeschwindigkeit begrenzt wird.
Als Physiker weißt du das natürlich aber vielleicht verstehts du ja jetzt, worum es mir geht.
Beides derselbe Mist![]()
Herrlich, so ein Technikgequatsche. Finde ich viel unterhaltsamer als das eigentlicht Threadthema - weiter machen, Jungs!
Mir ist schon klar worum es geht. Das Problem dass du ansprichst existiert natürlich prinzipiell schon, ist aber für Prozessoren so ungefähr auf dem hintersten Platz der Gründe warum man den Takt nicht erhöhen kann.
Beispielrechnung: Ein aktueller Intel-Ivy-Bridge Die ist 172mm² groß. Nach etwas rechnen kommen wir für ein Signal dass die ganze Länge einer Kante ablaufen muss (das tut es aber bei weitem nicht) auf eine obere Grenze von etwa 23Ghz. Für kleinere Dies wie aktuelle ARM-Prozessoren ist die "Grenze" entsprechend noch ein ganzes Stückchen höher.
"Meine" Methode von vorhin hat natürlich ihre Einschränkungen (deshalb hab ich ja bewusst geschrieben dass ich es stark vereinfacht habe), das sind aber genau die selben wie sie Berechnungen auf Multicore-CPUs - also so ziemlich allen aktuellen Prozessoren - auch haben und stellen bei entsprechend geschickter Programmierung kein wirkliches Hindernis da.
Was ist 2/3 c in Metall?
Aha, ergibt Sinn. Warum bauen wir dann keine CPU auf Lichtleiterbasis? Dann wären doch theoretisch Lichtgeschwindigkeit möglich. Silizium auf die Kippe. wurde doch bestimmt schon erfunden.
Neues Thema - Gestern hab ich tatsächlich einen Bericht über Plasmaträgerraketen gesehen. Geil - Jetzt brauchen wir nur noch 30 Tage bis zum Mars und keine 9 Monate mehr![]()
Mea Culpa, die verringerte Lichtgeschwindigkeit hab ich vergessen. Allerdings ist Silizium kein Metall und hat einen Brechungsindex von ~4 womit bei deiner Argumentation ja schon bei rund 6 GHz Schluss sein müsste (ganz abgesehen davon dass wir hier ja Elektronen haben und kein Licht, die ganze Diskussion also sowieso Schmu ist) , was nachweislich nicht der Fall ist.Ich komm nach deiner Rechnung auf eine maximale Taktfrequenz von 15,4 eben wegen 2/3 c in Metall. So wie ich es anfänglich gesagt habe
Theoretisch könnten die Rechenwerke aber auch Diagonal am entgegengesetzen Chipenden liegen dann würde sich die Länge noch vergrößern.
Aber das nur spaßeshalber erwähnt, da praktisch so etwas niemand machen würde.
Es ist deshalb nicht das entscheidende Kriterium weil Silizium nicht wesentlich mehr hergibt als das was momentan verfügbar ist. Glaub mir, fast jeder Entwickler würde mit der Zunge schnalzen wenn er einen ultraschnellen Singlecore anstatt eines langsameren Multicores haben könnte.Sagen wir einfach, dass wir aneinander vorbei geredet haben und ich nur erklären wollte, warum die Taktgeschwindigkeit des gesamten Chips nicht unbegrenzt gesteigert wrden kann und das vor allem der Takt heute deshalb nicht mehr das entscheidene Kriterium bei der Chipentwicklung darstellt.
Mea Culpa, die verringerte Lichtgeschwindigkeit hab ich vergessen. Allerdings ist Silizium kein Metall und hat einen Brechungsindex von ~4 womit bei deiner Argumentation ja schon bei rund 6 GHz Schluss sein müsste (ganz abgesehen davon dass wir hier ja Elektronen haben und kein Licht, die ganze Diskussion also sowieso Schmu ist) , was nachweislich nicht der Fall ist.