Wii U Wii U

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das Problem bei dieser speziellen Emulation ist jedoch, wie dir vielleicht aufgefallen ist, dass die für Wind Waker typische recht starke Tiefenunschärfe komplett verloren geht. Nintendos Lösung dafür müsste also etwas besser und originalgetreuer rendern.
 
Das Problem bei dieser speziellen Emulation ist jedoch, wie dir vielleicht aufgefallen ist, dass die für Wind Waker typische recht starke Tiefenunschärfe komplett verloren geht. Nintendos Lösung dafür müsste also etwas besser und originalgetreuer rendern.

Ich hasse diese Tiefenunschärfe... :x
 
Das Problem bei dieser speziellen Emulation ist jedoch, wie dir vielleicht aufgefallen ist, dass die für Wind Waker typische recht starke Tiefenunschärfe komplett verloren geht. Nintendos Lösung dafür müsste also etwas besser und originalgetreuer rendern.

Nintendo könnte ohnehin nicht auf eine Emulation zurückgreifen, da man für die orignalen Bildwiederholraten bei HD-Auflösungen und Anti-Aliasing per Emulation eine solch monsterhafte Hardware benötigen würde (im GAF nutzen die, die halbwegs zufriedenstellende und spielbare Resultate auch bei hohen Auflösung und mit AA und AF erzielen, allesamt deutlich übertaktete Core i7 mit einer oder zwei Nvidia GTX280 o.Ä.).

Man müsste für eine praktikable WiiHD wenn dann, wenn es tatsächlich eine WiiHD und keine Wii 2 sein sollte, die bisherige Architektur aufbohren und diese dann direkt, ohne Emulation nutzen. Da hätte man dann aber aufgrund der vollen Kompatibilität auch keinerlei Probleme mit Bugs, fehlenden Effekten o.Ä.

Zur Tiefenunschärfe: Im GAF bemerkte einer treffend (frei aus dem freien Zitat sinngemäß übertragen und dann übersetzt): "Das Einzige, was hier bei Wind Waker das Spiel schöner macht, ist nicht die Auflösung an sich, sondern die fehlende Tiefenunschärfe, wodurch das ganze Spiel durch und durch scharf aussieht." ;)


Im Übrigen finde ich, dass die upgescalten Spiele meist kaum besser wirken, als die entsprechenden Spiele auf ihrem vorgesehen Zielort, der Mattscheibe eines EDTV-CRTs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlende Tiefenunschärfe soll schöner sein? Oooooooookay... wenn man auf Kantenflimmern abfährt, dann vielleicht...
 
Im Übrigen finde ich, dass die upgescalten Spiele meist kaum besser wirken, als die entsprechenden Spiele auf ihrem vorgesehen Zielort, der Mattscheibe eines EDTV-CRTs.

dito, die Spiele sind nunmal auf SD Auflösung angepasst. Was bringt es schon n Spiel in höherer Auflösung laufen zu lassen, wenn die Texturen gar nicht mehr Bildinformationen besitzen, als man bei 480p sehen kann? Die Spiele sind was schärfer dank der höheren Auflösung, aber das war's auch.
 
dito, die Spiele sind nunmal auf SD Auflösung angepasst. Was bringt es schon n Spiel in höherer Auflösung laufen zu lassen, wenn die Texturen gar nicht mehr Bildinformationen besitzen, als man bei 480p sehen kann? Die Spiele sind was schärfer dank der höheren Auflösung, aber das war's auch.

Da bin ich absolut einer Meinung, vorteilhaft ist das Ganze doch nur, wenn man seine Wii unbedingt an einem HDTV betreiben will, dann kann es aufgrund des dann entfallenden Upscalings wirklich Vorteile bringen.

Andererseits habe ich aber auch das Gefühl, dass viele dann diese HD-Galaxy-Bilder als so wunderschön empfinden, die gar keine Wii besitzen bzw. Galaxy nie auf einem SDTV gespielt haben, denn die vergleichen das qualitativ z.T. deutlich schlechtere Direct-Feed Material mit den HD-Shots mit Anti-Aliasing und denken, einen riesigen Fortschritt zu sehen. Dabei sind viele dieser optischen "Schwächen" nur auf Direct-Feed Screenshots so auffällig und auf einem SDTV kaum mehr besonders bedeutend.

Ich glaube, AA und AF sind auf diesen Bildern die deutlich wichtigeren "Qualitätsverbesserer" als die bloße Auflösung.
 
Das Problem bei dieser speziellen Emulation ist jedoch, wie dir vielleicht aufgefallen ist, dass die für Wind Waker typische recht starke Tiefenunschärfe komplett verloren geht. Nintendos Lösung dafür müsste also etwas besser und originalgetreuer rendern.

Das ist mir ehrlich gesagt egal, wenn ich den Qualitätsunterschied zwischen Wii und Emulator sehe... :sorry:


Nintendo könnte ohnehin nicht auf eine Emulation zurückgreifen, da man für die orignalen Bildwiederholraten bei HD-Auflösungen und Anti-Aliasing per Emulation eine solch monsterhafte Hardware benötigen würde (im GAF nutzen die, die halbwegs zufriedenstellende und spielbare Resultate auch bei hohen Auflösung und mit AA und AF erzielen, allesamt deutlich übertaktete Core i7 mit einer oder zwei Nvidia GTX280 o.Ä.).

Stimmt. Aber dürfte doch jetzt nicht so schwer sein, eine Hardware zu entwerfen, die eben diesem gewachsen ist. Eine Konsole kann man ja auf etwas bestimmtes perfektionieren, auf dem PC geht viel Leistung wegen xyz verloren.

Dazu muss man ja noch sagen, dass eine WiiHD auch erst in 2 Jahren kommen kann. Genug zeit, genug Preisabfall. Und wäre eine gute Lösung, für ein Update der Konsole, weil einfach die Entwickler nicht zweigleisig fahren müssen.


dito, die Spiele sind nunmal auf SD Auflösung angepasst. Was bringt es schon n Spiel in höherer Auflösung laufen zu lassen, wenn die Texturen gar nicht mehr Bildinformationen besitzen, als man bei 480p sehen kann? Die Spiele sind was schärfer dank der höheren Auflösung, aber das war's auch.

Hab ich auch gedacht... aber die verschiedenen Videos bzw. Screens im GAF haben mich eines besseren belehrt.


Ich glaube, AA und AF sind auf diesen Bildern die deutlich wichtigeren "Qualitätsverbesserer" als die bloße Auflösung.

Wenn alleine dies dafür sorgt, dass die Wii-Spiele auf dem 42+ Zoll TV besser aussehen... warum nicht?
 
Stimmt. Aber dürfte doch jetzt nicht so schwer sein, eine Hardware zu entwerfen, die eben diesem gewachsen ist. Eine Konsole kann man ja auf etwas bestimmtes perfektionieren, auf dem PC geht viel Leistung wegen xyz verloren.

Dazu muss man ja noch sagen, dass eine WiiHD auch erst in 2 Jahren kommen kann. Genug zeit, genug Preisabfall. Und wäre eine gute Lösung, für ein Update der Konsole, weil einfach die Entwickler nicht zweigleisig fahren müssen.

Stimmt schon, wenn man von einer Wii HD in 2 Jahren ausginge, wenn man aber eine solche Mehrleistung, die zur Emulation genügt, lanciert, dann könnte man das Ganze gleich als Nachfolger bringen. Wäre aber natürlich spannend, wenn man es zwar als richtigen Nachfolger planen würde, aber wie beim DSi, der ja kein richtiger Nachfolger ist (laut Iwata) - und wie beim GBC - eine Art "Übergangsphase" mit gegenseitiger Kompatibilität lancieren würde.

Allerdings ist es sehr fragwürdig, ob sich durch eine Emulation überhaupt einhundertprozentige Kompatibilität realisieren lässt. Klar, eine Emulation vom Konsolenhersteller entwickelt ist natürlich von Vornherein ambitionierter, da dann ja die Entwickler Zugriff auf alle Daten und Feinheiten haben, aber Microsoft bspw. hat ja auch längst nicht eine volle Kompatibilität gewährleisten können. Und wenn man dann tatsächlich eine "Übergangsphase" schaffen wöllte, mit Wii-Spielen, die dann auf der WiiHD emuliert werden und dabei optisch aufgebessert werden sollen, dann wäre es schwierig diese Kompatibitlität immer zu garantieren, obwohl Entwickler ja durchaus schon vorher wissen könnten, ob ihr Spiel Emulator-Kompatibel ist, wäre das ja dann im Zweifelsfall der doppelte Testaufwand, somit würde man in gewisser Weise aufgrund der nicht uneingeschränkten Kompatibilität in gewisser Weise eben doch zweigleisig fahren müssen.
D.h. man müsste sich wohl auf ständige Emulator-Patches oder eine doch geringere Anzahl an Crossreleases einstellen.

Ganz kurzfristig könnte man aber im Zweifelsfall eine nur leicht überarbeitete Wii bereitstellen (also eher wie DSlite -> DSi), die auf die gleiche Architektur zurückgreift, aber höher getaktet wäre und mit größeren Speicherreserven ausgestattet wäre und somit fähig wäre, samt hundertprozentiger Kompatibilität alle Wii-Spiele im Zweifel einfach nur in höherer Auflösung zu rendern.
Allerdings ist natürlich die Frage, ob das so einfach möglich ist, denn dann hätte Nintendo ja auch bereits die GameCube-Spiele auf der Wii optisch etwas aufbereiten (-> AA/AF) lassen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt schon, wenn man von einer Wii HD in 2 Jahren ausginge, wenn man aber eine solche Mehrleistung, die zur Emulation genügt, lanciert, dann könnte man das Ganze gleich als Nachfolger bringen. Wäre aber natürlich spannend, wenn man es zwar als richtigen Nachfolger planen würde, aber wie beim DSi, der ja kein richtiger Nachfolger ist (laut Iwata) - und wie beim GBC - eine Art "Übergangsphase" mit gegenseitiger Kompatibilität lancieren würde.

Allerdings ist es sehr fragwürdig, ob sich durch eine Emulation überhaupt einhundertprozentige Kompatibilität realisieren lässt. Klar, eine Emulation vom Konsolenhersteller entwickelt ist natürlich von Vornherein ambitionierter, da dann ja die Entwickler Zugriff auf alle Daten und Feinheiten haben, aber Microsoft bspw. hat ja auch längst nicht eine volle Kompatibilität gewährleisten können. Und wenn man dann tatsächlich eine "Übergangsphase" schaffen wöllte, mit Wii-Spielen, die dann auf der WiiHD emuliert werden und dabei optisch aufgebessert werden sollen, dann wäre es schwierig diese Kompatibitlität immer zu garantieren, obwohl Entwickler ja durchaus schon vorher wissen könnten, ob ihr Spiel Emulator-Kompatibel ist, wäre das ja dann im Zweifelsfall der doppelte Testaufwand, somit würde man in gewisser Weise aufgrund der nicht uneingeschränkten Kompatibilität in gewisser Weise eben doch zweigleisig fahren müssen.
D.h. man müsste sich wohl auf ständige Emulator-Patches oder eine doch geringere Anzahl an Crossreleases einstellen.

Ganz kurzfristig könnte man aber im Zweifelsfall eine nur leicht überarbeitete Wii bereitstellen (also eher wie DSlite -> DSi), die auf die gleiche Architektur zurückgreift, aber höher getaktet wäre und mit größeren Speicherreserven ausgestattet wäre und somit fähig wäre, samt hundertprozentiger Kompatibilität alle Wii-Spiele im Zweifel einfach nur in höherer Auflösung zu rendern.
Allerdings ist natürlich die Frage, ob das so einfach möglich ist, denn dann hätte Nintendo ja auch bereits die GameCube-Spiele auf der Wii optisch etwas aufbereiten (-> AA/AF) lassen können.

Das macht doch keinen Sinn als Emulator !?

Beim Prozessor kann doch schon heute ohne Probleme einen mit der 4-5 fachen Leistung bei IBM bestellen, der trotzdem zu 100% kompatibel ist und bei der Grafik sehe ich da auch keine Probleme. Nochmal man könnte mit der heutigen Technik locker eine Wii bauen die 4-5 mal so schnell ist und ca. die 10 fache Grafik Leistung hat.

Dazu braucht man nur:
1. Multicore CPU mit höherer Taktfrequenz, verfügbar, geschätzt 50 € (z.B. G5 2,2 Ghz Dualcore war mal 2006 ca. 250 $)
2. Mehr Hauptspeicher, verfügbar, 2 GB ca. 30 €
3. Mehr Festspeicher, verfügar, 16GB SDHC ca. 25 €
4. Mehr Grafikleistung, verfügbar, z.B.ATI 4650 (grafikchip für Notebooks ca. 2 fache Leistung der PS3) geschätzt 50 € (Listenpreis vor einem Jahr 69 US $)
5. DVD Laufwerk 10 €, + sound + Memorycontroller, ca. 10 €

Das einzige was kniffelig wird ist die Verlustleistung, man würde also eher eine Grafikplattform aus der Notebook-Ecke nehmen und nicht das letzte herauskitzeln. Genau so würde ich die Multicore CPU mit maximal 1,5 GHz takten, um die Leistungsaufnahmegering zu halten, dafür aber 4 Cores...

Es ist mehr eine Frage des Wollens und der Marktstraegie. Die Komponenten kosten heute max. ca. 150 € + Systemintegration und Logistik. Da bleibt genug übrig, um bei 250 € noch Gewinn einzufahren...
 
Stimmt schon, wenn man von einer Wii HD in 2 Jahren ausginge, wenn man aber eine solche Mehrleistung, die zur Emulation genügt, lanciert, dann könnte man das Ganze gleich als Nachfolger bringen. Wäre aber natürlich spannend, wenn man es zwar als richtigen Nachfolger planen würde, aber wie beim DSi, der ja kein richtiger Nachfolger ist (laut Iwata) - und wie beim GBC - eine Art "Übergangsphase" mit gegenseitiger Kompatibilität lancieren würde.

Allerdings ist es sehr fragwürdig, ob sich durch eine Emulation überhaupt einhundertprozentige Kompatibilität realisieren lässt. Klar, eine Emulation vom Konsolenhersteller entwickelt ist natürlich von Vornherein ambitionierter, da dann ja die Entwickler Zugriff auf alle Daten und Feinheiten haben, aber Microsoft bspw. hat ja auch längst nicht eine volle Kompatibilität gewährleisten können. Und wenn man dann tatsächlich eine "Übergangsphase" schaffen wöllte, mit Wii-Spielen, die dann auf der WiiHD emuliert werden und dabei optisch aufgebessert werden sollen, dann wäre es schwierig diese Kompatibitlität immer zu garantieren, obwohl Entwickler ja durchaus schon vorher wissen könnten, ob ihr Spiel Emulator-Kompatibel ist, wäre das ja dann im Zweifelsfall der doppelte Testaufwand, somit würde man in gewisser Weise aufgrund der nicht uneingeschränkten Kompatibilität in gewisser Weise eben doch zweigleisig fahren müssen.
D.h. man müsste sich wohl auf ständige Emulator-Patches oder eine doch geringere Anzahl an Crossreleases einstellen.

Ganz kurzfristig könnte man aber im Zweifelsfall eine nur leicht überarbeitete Wii bereitstellen (also eher wie DSlite -> DSi), die auf die gleiche Architektur zurückgreift, aber höher getaktet wäre und mit größeren Speicherreserven ausgestattet wäre und somit fähig wäre, samt hundertprozentiger Kompatibilität alle Wii-Spiele im Zweifel einfach nur in höherer Auflösung zu rendern.
Allerdings ist natürlich die Frage, ob das so einfach möglich ist, denn dann hätte Nintendo ja auch bereits die GameCube-Spiele auf der Wii optisch etwas aufbereiten (-> AA/AF) lassen können.


Ja. Da stehen viele "???". Aber wie gesagt wäre das der einzige Grund, eine Wii HD zu bringen. Ansonsten sollte Nintendo lieber gleich nen wirklichen Nachfolger bringen!
 
Das macht doch keinen Sinn als Emulator !?

Beim Prozessor kann doch schon heute ohne Probleme einen mit der 4-5 fachen Leistung bei IBM bestellen, der trotzdem zu 100% kompatibel ist und bei der Grafik sehe ich da auch keine Probleme. Nochmal man könnte mit der heutigen Technik locker eine Wii bauen die 4-5 mal so schnell ist und ca. die 10 fache Grafik Leistung hat.

Dazu braucht man nur:
1. Multicore CPU mit höherer Taktfrequenz, verfügbar, geschätzt 50 € (z.B. G5 2,2 Ghz Dualcore war mal 2006 ca. 250 $)
2. Mehr Hauptspeicher, verfügbar, 2 GB ca. 30 €
3. Mehr Festspeicher, verfügar, 16GB SDHC ca. 25 €
4. Mehr Grafikleistung, verfügbar, z.B.ATI 4650 (grafikchip für Notebooks ca. 2 fache Leistung der PS3) geschätzt 50 € (Listenpreis vor einem Jahr 69 US $)
5. DVD Laufwerk 10 €, + sound + Memorycontroller, ca. 10 €

Das einzige was kniffelig wird ist die Verlustleistung, man würde also eher eine Grafikplattform aus der Notebook-Ecke nehmen und nicht das letzte herauskitzeln. Genau so würde ich die Multicore CPU mit maximal 1,5 GHz takten, um die Leistungsaufnahmegering zu halten, dafür aber 4 Cores...

Es ist mehr eine Frage des Wollens und der Marktstraegie. Die Komponenten kosten heute max. ca. 150 € + Systemintegration und Logistik. Da bleibt genug übrig, um bei 250 € noch Gewinn einzufahren...
Nintendo verwendet prinzipiell keine GPUs von der Stange, und keine derart billigen Laufwerke. Das DVD-Laufwerk der Wii kostet knapp $50 - ist so ziemlich die teuerste Komponente in dem System. Außerdem ist der G5 nicht wirklich ideal für Konsolen und wird auch schon lange nicht mehr gebaut. Ich könnte mir eher vorstellen, dass Nintendo in Richtung eines PPC4xx gehen würde. Tendieren würde ich zum PowerPC 476 - diesen Chip entwickelt IBM derzeit. Das ist ein 32bit PowerPC mit AltiVec-Einheit, SMP-fähig, 9 Stages, bis zu 1.6GHz.
 
Nintendo verwendet prinzipiell keine GPUs von der Stange, und keine derart billigen Laufwerke. Das DVD-Laufwerk der Wii kostet knapp $50 - ist so ziemlich die teuerste Komponente in dem System. Außerdem ist der G5 nicht wirklich ideal für Konsolen und wird auch schon lange nicht mehr gebaut. Ich könnte mir eher vorstellen, dass Nintendo in Richtung eines PPC4xx gehen würde. Tendieren würde ich zum PowerPC 476 - diesen Chip entwickelt IBM derzeit. Das ist ein 32bit PowerPC mit AltiVec-Einheit, SMP-fähig, 9 Stages, bis zu 1.6GHz.

Hast du gerade eine grobe Leistungseinordnung eines PowerPC 476 auf Lager? Wäre nämlich interessant ;) :)

Denn ich persönlich peile die Nummerierung der PowerPCs und der POWER-Architektur irgendwie sowieso nicht. Der Broadway soll ja grob Teil der PPC 7XX-Reihe sein (~750CL?), warum hat dann diese Reihe höhere Nummern als die PowerPC 4XX Reihe, wenn doch irgendwie die 4XX Reihe zumindest zum Teil schneller sein muss als die 7XX Reihe? Und wie ist da die 9XX-Reihe einzuordnen?
Und die durchnummerierte POWER-Architektur bis POWER 7 scheint ja zahlenmäßig auch nichts mit der ersten Ziffer der PPC-Nummerierung zu tun haben, oder? (kann sie ja eigentlich gar nicht...)

Oder steht die erste Ziffer bei den PowerPCs für verschiedene Anwendungsprofile und dafür geeignete Grundarchitekturen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du gerade eine grobe Leistungseinordnung eines PowerPC 476 auf Lager? Wäre nämlich interessant ;) :)
Schwer zu sagen. Es ist ein extrem auf Effizienz getrimmter 32bit PowerPC-Kern für SoC-Designs, von Set-Top Boxen bis hin zu Großrechnern. Leistungsdaten habe ich nur zu einem der Vorgänger des 476, dem Blue Gene/P - der bringt's mit vier 850MHz PPC450 auf 13.6 Gigaflops. Die Wii kommt auf um rund 3 Gigaflops.

Denn ich persönlich peile die Nummerierung der PowerPCs und der POWER-Architektur irgendwie sowieso nicht. Der Broadway soll ja grob Teil der PPC 7XX-Reihe sein (~750CL?), warum hat dann diese Reihe höhere Nummern als die PowerPC 4XX Reihe, wenn doch irgendwie die 4XX Reihe zumindest zum Teil schneller sein muss als die 7XX Reihe? Und wie ist da die 9XX-Reihe einzuordnen?
Und die durchnummerierte POWER-Architektur bis POWER 7 scheint ja zahlenmäßig auch nichts mit der ersten Ziffer der PPC-Nummerierung zu tun haben, oder?
Die PowerPC 400 sind Kerne für SoC-Designs, 7xx und 9xx sind hingegen "komplette" CPUs. Alle 700er sind 32bit, alle 900er sind 64bit - 400er gibt's in beiden Geschmacksrichtungen. Wobei der PowerPC A2, der zur 400er Familie gehört, der erste 64bit Kern der Reihe und noch nicht auf dem Markt ist (der käme vielleicht auch für einen Wii-Nachfolger in Frage, aber über den A2 ist nur sehr wenig bekannt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu sagen. Es ist ein extrem auf Effizienz getrimmter 32bit PowerPC-Kern für SoC-Designs, von Set-Top Boxen bis hin zu Großrechnern. Leistungsdaten habe ich nur zu einem der Vorgänger des 476, dem Blue Gene/P - der bringt's mit vier 850MHz PPC450 auf 13.6 Gigaflops. Die Wii kommt auf um rund 3 Gigaflops.


Die PowerPC 400 sind Kerne für SoC-Designs, 7xx und 9xx sind hingegen "komplette" CPUs. Alle 700er sind 32bit, alle 900er sind 64bit - 400er gibt's in beiden Geschmacksrichtungen. Wobei der PowerPC A2, der zur 400er Familie gehört, der erste 64bit Kern der Reihe und noch nicht auf dem Markt ist (der käme vielleicht auch für einen Wii-Nachfolger in Frage, aber über den A2 ist nur sehr wenig bekannt).

Danke für die Infos, hat mir wohl einiges an sehr komplizierter Recherche erspart ;)

Wäre aber das dann wirklich ein Kandidat für einen Nachfolger oder eher für eine Wii HD, denn 13,6 Gigaflops sind ja wirklich nicht mehr die Welt, selbst, wenn der neue Chip auf z.B. 15-17 oder auch 20-25 Gigaflops kommen würde, wäre das nach heutigen Maßstäben dann nichts besonderes, der Xenon hat ja anscheinend gar eine Perfomance von bis zu 115 Gigaflops (gut, peak performance).
 
Nintendo verwendet prinzipiell keine GPUs von der Stange, und keine derart billigen Laufwerke. Das DVD-Laufwerk der Wii kostet knapp $50 - ist so ziemlich die teuerste Komponente in dem System. Außerdem ist der G5 nicht wirklich ideal für Konsolen und wird auch schon lange nicht mehr gebaut. Ich könnte mir eher vorstellen, dass Nintendo in Richtung eines PPC4xx gehen würde. Tendieren würde ich zum PowerPC 476 - diesen Chip entwickelt IBM derzeit. Das ist ein 32bit PowerPC mit AltiVec-Einheit, SMP-fähig, 9 Stages, bis zu 1.6GHz.

Das mit dem G5 ist mir klar, allerdings war das auf die Schnelle das einzige Beispiel zu dem ich einen Preis gefunden habe ;-)

Keine Konsolenfirma verwendet Grafik-Chips von der Stange, schließlich will man keine Vergleichbarkeit. Aber in den seltensten Fällen, werden die komplett neu entwickelt (beim Wii weiß ich das nicht, aber XBox und PS3 definitiv nicht).
Beim Laufwerk glaube ich Dir die 50$ beim Start, aber jetzt nach 50 Mio. Einheiten !?
Wenn dem so ist, sollte das Management wegen Unfähigkeit entlassen werden...
 
Danke für die Infos, hat mir wohl einiges an sehr komplizierter Recherche erspart ;)

Wäre aber das dann wirklich ein Kandidat für einen Nachfolger oder eher für eine Wii HD, denn 13,6 Gigaflops sind ja wirklich nicht mehr die Welt, selbst, wenn der neue Chip auf z.B. 15-17 oder auch 20-25 Gigaflops kommen würde, wäre das nach heutigen Maßstäben dann nichts besonderes, der Xenon hat ja anscheinend gar eine Perfomance von bis zu 115 Gigaflops (gut, peak performance).
Jo, Peak. Komplett irrelevant. Blue Gene/P basiert auf PowerPC 400, und das sind die schnellsten Computer der Welt. Wird schon einen Grund haben, warum IBM dafür keine CELL oder Xenon verwendet. ;)


Keine Konsolenfirma verwendet Grafik-Chips von der Stange, schließlich will man keine Vergleichbarkeit. Aber in den seltensten Fällen, werden die komplett neu entwickelt (beim Wii weiß ich das nicht, aber XBox und PS3 definitiv nicht).
Beim Laufwerk glaube ich Dir die 50$ beim Start, aber jetzt nach 50 Mio. Einheiten !?
Wenn dem so ist, sollte das Management wegen Unfähigkeit entlassen werden...
1.) Hollywood hat praktisch gar nix mit PC-GPUs zu tun. Das Ding haben Wei Yen (ArtX) und Steve Rabin (Nintendo) entwickelt. Hat überhaupt nix mit einer normalen GPU zu tun. Es sind nicht nur Derivate, es sind praktisch komplette Eigenentwicklungen - einige der Konzepte wurden allerdings später auch in normalen GPUs aufgegriffen.

2.) Die Mechanik des Laufwerks ist sehr kompliziert und sehr robust. Sicherlich ist es im Laufe der Jahre billiger geworden, aber da die Kosten in erster Linie an Material und Komplexität lagen, ist es nicht im Ansatz in selbem Maße billiger geworden wie die elektronischen Komponenten. Daran kann kein Management dieser Erde viel ändern - man wusste, worauf man sich einließ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom