America`s Most Wanted
L13: Maniac
- Seit
- 19 Jan 2004
- Beiträge
- 3.898
Interview mit Shigeru Miyamoto von Nintendo
27.05.06 - MTV führte ein Interview mit Shigeru Miyamoto von Nintendo. Die wichtigsten Aussagen im Überblick:
- Wenn der Spieler mit Gesten den Wii-Controller führt, erwartet er vom Spiel auch eine Reaktion. Deshalb hat Nintendo - neben der Rumble Funktion - auch den Lautsprecher in den Controller eingebaut. So hört man in Zelda z.B. das Spannen des Bogens aus dem Controller; ebenso das Zischen beim Abschießen und wie sich das Geräusch in Richtung des Fernsehers bewegt.
- Miyamoto will, dass man aus dem klischeehaften Bild des Videospielers ausbricht: Eine Person sitzt allein in einem abgedunkelten Raum, in dem nur das Licht des Fernsehers ihr Gesicht aufhellt.
Dieses Bild des Videospielers hat Miyamoto seit den Tagen des NES beunruhigt. Er hält es für wichtig, dass man diese stereotype Darstellung von Videospielern ändert. Ansonsten würde man niemals wirklich ein Teil der nationalen oder weltweiten Kultur sein.
Er wünscht sich, dass Videospielen so gesehen wird, wie es Nintendo auf einigen Fotos des Wii zeigt: Ein paar Leute jeglichen Alters spielen Wii, haben eine Menge Spaß und bewegen sich. Das sei ein sehr aktives und lustiges Bild.
- In Super Mario Galaxy (Wii) rennt Mario um Planeten unterschiedlicher Größe herum. Es gibt sehr große Exemplare, so dass es aussieht, als wenn er über eine Ebene rennen würde. Dann gibt es auch sehr kleine Planeten und es sieht aus, als wenn Mario um einen Ball herumwetzt.
Obwohl der Spieler sich in einem 3D-Raum bewegt, kommt es nicht zu den typischen Kameraproblemen, die 3D-Spiele in der Vergangenheit hatten.
- Mario war bislang immer ein sehr hüpflastiges Spiel. In Super Mario Galaxy geht's mehr darum, dass Mario viel herumläuft, unterschiedliche Plätze besucht und dabei Spaß hat.
Quelle: www.gamefront.de
27.05.06 - MTV führte ein Interview mit Shigeru Miyamoto von Nintendo. Die wichtigsten Aussagen im Überblick:
- Wenn der Spieler mit Gesten den Wii-Controller führt, erwartet er vom Spiel auch eine Reaktion. Deshalb hat Nintendo - neben der Rumble Funktion - auch den Lautsprecher in den Controller eingebaut. So hört man in Zelda z.B. das Spannen des Bogens aus dem Controller; ebenso das Zischen beim Abschießen und wie sich das Geräusch in Richtung des Fernsehers bewegt.
- Miyamoto will, dass man aus dem klischeehaften Bild des Videospielers ausbricht: Eine Person sitzt allein in einem abgedunkelten Raum, in dem nur das Licht des Fernsehers ihr Gesicht aufhellt.
Dieses Bild des Videospielers hat Miyamoto seit den Tagen des NES beunruhigt. Er hält es für wichtig, dass man diese stereotype Darstellung von Videospielern ändert. Ansonsten würde man niemals wirklich ein Teil der nationalen oder weltweiten Kultur sein.
Er wünscht sich, dass Videospielen so gesehen wird, wie es Nintendo auf einigen Fotos des Wii zeigt: Ein paar Leute jeglichen Alters spielen Wii, haben eine Menge Spaß und bewegen sich. Das sei ein sehr aktives und lustiges Bild.
- In Super Mario Galaxy (Wii) rennt Mario um Planeten unterschiedlicher Größe herum. Es gibt sehr große Exemplare, so dass es aussieht, als wenn er über eine Ebene rennen würde. Dann gibt es auch sehr kleine Planeten und es sieht aus, als wenn Mario um einen Ball herumwetzt.
Obwohl der Spieler sich in einem 3D-Raum bewegt, kommt es nicht zu den typischen Kameraproblemen, die 3D-Spiele in der Vergangenheit hatten.
- Mario war bislang immer ein sehr hüpflastiges Spiel. In Super Mario Galaxy geht's mehr darum, dass Mario viel herumläuft, unterschiedliche Plätze besucht und dabei Spaß hat.
Quelle: www.gamefront.de