So stimmt's, da gehe ich mit.
MIDI nutzt üblicherweise Samples, so auch bei WiiMusic. Wie hochwertig die sind bzw. sein können hängt von diversen Faktoren ab (Anzahl der Instrumente, Speicherkapazität, Ladezeiten etc.). Ist ja nicht so, als würde WiiMusic FM-Synthese verwenden. Das MIDI-Kit muss allerdings vollständig in den Arbeitsspeicher der Wii passen, also liegt das Limit schätzungsweise bei 32MB, vielleicht 48MB. 32MB geteilt durch 60 Instrumente wären ungefähr 500kB pro Instrument, also fünf oder zehn Sekunden - abhängig davon, ob's Mono- oder Stereosamples sind.
Ein Kit in Studioqualität hat ein paar Gigabyte pro Instrument, ist also vollkommen indiskutabel. Mal ganz abgesehen davon, dass man die benötigten 60 Kits nichtmal auf einer Dual-Layer Blu-ray unterbekommen würde, geschweige denn auf einer DVD.
Ich vermute aber mal, dass Du nicht von einem hochwertigen MIDI-Kit sprichst, sondern von einer Mehrspuraufnahme. Dann rechne mal: 60 Stücke mit je sechs Spuren und 60 Instrumente. Ich kann nur vermuten, dass die Instumente in Gruppen geordnet sind, also etwa zehn Instrumente für jede Spur zur Auswahl stehen. Dann bräuchte man also 60 x 6 x 10 Spuren (vielleicht sind's aber sogar tatsächlich 60 x 6 x 60). Rechnen wir 3:30 pro Lied und nehmen an, dass die Spuren 16bit, 48kHz, Stereo sind, kommen wir zu folgender Gleichung:
60 * 6 * 10 * 16 * 48000 * 2 * 210 / 8 = 145152000000B
Das sind 135.2GB! Könnte man jetzt natürlich mit einigem Qualitätsverlust 10:1 komprimieren, und wäre trotzdem noch bei 13.5GB - passt nicht mehr auf eine DVD. Und jetzt kannst Du noch immer nicht die einzelnen Noten variieren (auslassen, Pitch/ Volume/ Velocity/ Offset ändern etc).
Wenn wir alles über einen Kamm scheren und generell mit dem theoretisch (nicht tatsächlich) machbaren vergleichen würden, würde kaum ein Spiel noch mehr als 3.0/ 10 bekommen - für keine Plattform. Man kann also fairerweise immer nur im Rahmen der Möglichkeiten vergleichen. Und ja, es gibt NES-Spiele mit geiler Grafik. "Geil" für NES-Verhältnisse, wohlgemerkt.