Serie The Lord of the Rings: The Rings of Power

Scheinbar konnten die Amazon Studios das Tolkien Estate tatsächlich von einer engen Zusammenarbeit überzeugen, weshalb sie auch die Rechte für die Verwendung von Teilen des Silmarillions erhalten haben. Zusätzlich dazu wurden Amazon wohl auch noch die Rechte an den Unfinished Tales gewährt, die nach dem Tod von J. R. R. Tolkien aus seinen unfertigen Texten zusammengesetzt wurden. Mit diesen beiden Büchern steht Amazon ein Großteil der Vorgeschichte zu dem Herrn der Ringe zur Verfügung, sodass sie ihre bisher erwähnten Pläne auch wirklich korrekt in die Tat umsetzen können.


Tja damit hat sich das geklärt 😉
Das klingt doch schon besser. Dann können wir wirklich gespannt sein, was davon in RoP verarbeitet wird und vor allem wie.
 
"An dieser Stelle sollte noch einmal betont werden, wie wichtig die Vergabe dieser Rechte an Amazon ist. Dabei handelt es sich nämlich um das erste Mal, dass solch eine Lizenz an eine Produktionsfirma vergeben wurde. Nach seinen Filmen zu Der Herr der Ringe und dem Hobbit wollte Peter Jackson zwar auch die Rechte für die restlichen Werke von Tolkien erhalten, aber das Tolkien Estate war wohl nicht wirklich zufrieden mit seiner bisherigen Arbeit in diesem Bereich."

Tja Peter Jackson hats ziemlich versaut:kruemel:
 
Was steht denn im Simarillion im zweiten Zeitalter was in HDR nicht vorhanden ist? Fehlt da irgendwas von Bedeutung?

Naja..alles was für das 2te Zeitalter eigentlich wichtig ist :coolface:
Alles für das zweite Zeitalter derzeit nutzbar ist, steht in den Anhängen. Also praktisch eine Zeittafel als Ergänzung, soweit ich das weiß. Dort wird vom zweiten Zeitalter bis zum vierten Zeitalter die Geschichte beschreiben.

Die Serie zeigt uns dann ob es für ne ordentliche Geschichte für 5 Staffeln reicht.

Scheinbar konnten die Amazon Studios das Tolkien Estate tatsächlich von einer engen Zusammenarbeit überzeugen, weshalb sie auch die Rechte für die Verwendung von Teilen des Silmarillions erhalten haben. Zusätzlich dazu wurden Amazon wohl auch noch die Rechte an den Unfinished Tales gewährt, die nach dem Tod von J. R. R. Tolkien aus seinen unfertigen Texten zusammengesetzt wurden. Mit diesen beiden Büchern steht Amazon ein Großteil der Vorgeschichte zu dem Herrn der Ringe zur Verfügung, sodass sie ihre bisher erwähnten Pläne auch wirklich korrekt in die Tat umsetzen können.


Tja damit hat sich das geklärt


Das wäre gut, aber die News ist von 2021, nennt es "scheinbar" und widerspricht sich mit den Aussagen vom Februar. Mal schauen.

"Wir haben ausschließlich die Rechte an Die Gefährten, Die zwei Türme, Die Rückkehr des Königs, den Anhängen, und Der Hobbit. Das war's. Wir haben keine Rechte an Das Silmarillion, den Unvollendeten Geschichten, der Geschichte von Mittelerde oder irgendwelchen anderen Büchern." - Patrick McKay und JD Payne, Showrunner der Serie Der Herr der Ringe - Die Ringe der Macht.

Ich würde nicht drauf bauen.

Man vergibt außerdem keine Teilrechte, damit waren wohl die Anhänge gemeint :coolface:
 
Wieso stehen denn die Harfüße in den Anhängen? Kannich mir kaum vorstellen wenn sie so unwichtig waren.
 
Wieso stehen denn die Harfüße in den Anhängen? Kannich mir kaum vorstellen wenn sie so unwichtig waren.

Warum sollten die Harfüße nicht in einer Geschichtsschreibung von Mittelerde stehen?


References:
(letztes gehört zu dem lizensierten Anhänge und Register)
 
Dann dürften die Anhänger doch genug Material haben. Wie sieht es mit Annatar aus?
 
ich hätte sauron gerne als avatar gesehen, bzw. würde ich ihn gerne in der serie als avatar sehen. :alt:

der marsch vor die tore mordors und die dortige minischlacht waren einer der wenigen schwachpunkte von return of the king. das wirkte irgendwie aufgesetzt nach der epischen schlacht davor.
 
ich hätte sauron gerne als avatar gesehen, bzw. würde ich ihn gerne in der serie als avatar sehen. :alt:

der marsch vor die tore mordors und die dortige minischlacht waren einer der wenigen schwachpunkte von return of the king. das wirkte irgendwie aufgesetzt nach der epischen schlacht davor.
Naja die Mini Schlacht hat nochmal gezeigt wie verzweifelt die Lage der Menschheit ist und wie mächtig Sauron in Wirklichkeit ist .
Das hat noch für den Zuschauer nachvollziehbar gemacht weshalb Saruman aus Furcht die Seiten gewechselt hat und Denethor alle Hoffnung verloren hat.


Das war eine Schlacht die sie unmöglich hätten gewinnen können aber trotzdem dort kämpfen mussten.

Das war keine Schwäche des Film sondern einfach nur Epic und pornös.
 
Die Frage ist nur warum sich dann plötzlich alle Orks ergeben obwohl sie in der Überzahl sind :coolface:
 
Die Frage ist nur warum sich dann plötzlich alle Orks ergeben obwohl sie in der Überzahl sind :coolface:
Sie haben gespürt das ihr Meister Tod ist und alles in sich zusammen bricht Vielleicht? :nix:

In den Büchern steht auch, das die Orks nicht freiwillig für Sauron kämpfen , ganz ihm Gegenteil, sie hassen und verachten ihn .
Nur die Furch vor ihm treibt sie an und hält sie in solch einem Ausmaß überhaupt zusammen halten und Arbeiten.
So eine äbnliche rede hielt Saruman den ersten Urukhais vor den er den Gefährten im teil 1 auf den Hals hetzt

:kruemel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dritte Folge erscheint am 9. September 2022, um 6:00 Uhr morgens
 
Diese Minischlacht sollte ja aufgesetzt sein: Ablenkung "für Frodo".

Was die Linse nicht sieht, die Linse nicht bemerkt.

mir ist schon klar, dass es ein ablenkungsmanöver war. trotzdem finde ich, dass man das anders hätte lösen sollen, anstatt nach der grössten, spektakulärsten und epischsten schlacht der filme (vielleicht sogar der bisherigen filmgeschichte) die kleinste, unspektakulärste zu setzen.

sie hätten sich z.b. das palantir schnappen und unentwegt sauron witze erzählen können. :hippie:
 
mir ist schon klar, dass es ein ablenkungsmanöver war. trotzdem finde ich, dass man das anders hätte lösen sollen, anstatt nach der grössten, spektakulärsten und epischsten schlacht der filme (vielleicht sogar der bisherigen filmgeschichte) die kleinste, unspektakulärste zu setzen.

:hippie:
Jein, weil es ja auch darstellen sollte (denke ich mal), dass dieses letztes Aufbäumen ausssichtlos erscheint, aufgrund der dezimierten Truppen und das dann alles an Frodo und Sam liegt, ohne genau zu wissen, ob sie überhaupt noch am Leben sind. Zumal ein Hoch in Verbindung der Adler und Zerstörung des Ringes durchaus vorhanden ist.
 
Auch wenn der Ring um Frodos Hals immer schwerer wird, so konnte ihn Sam ja fast problemlos den Schicksalberg hochtragen. Warum haben sie also auf ihrer beschwerlichen Reise nicht einfach Gollum ein Kaninchen fangen lassen, das an die Leine gelegt und ihm den Ring umgebunden?
 
Auch wenn der Ring um Frodos Hals immer schwerer wird, so konnte ihn Sam ja fast problemlos den Schicksalberg hochtragen. Warum haben sie also auf ihrer beschwerlichen Reise nicht einfach Gollum ein Kaninchen fangen lassen, das an die Leine gelegt und ihm den Ring umgebunden?
monty-python-and-the-holy-grail-rabbit.gif
 
Ich bin aktuell bei einer 7/10 sofern eine Wertung zu diesem Zeitpunkt überhaupt Sinn machen kann…

Ich habe inzwischen (im Gegensatz zu hier in diesem Thread) sehr viele gute Unterhaltungen in YouTube Kommentaren führen können. Es kristallisiert sich allmählich heraus, dass die meisten butthurt Tolkien-Fans sich allmählich von der Front zurückziehen. Scheinen eingesehen zu haben, dass die Schlacht verloren ist bzw. Verlieren allmählich das Interesse den aufgeschlosseneren Fans die Serie madig machen zu wollen. Genau so hab ich es auch kommen sehen.

Was mich aktuell nach wie vor stört sind diese völlig überzogenen Reaktionen auf einzelne Kleinigkeiten. Daran merke ich einfach eindeutig, dass die Folgen geschaut werden mit dem Wunsch sich jede negative Kleinigkeit herauszupicken um den eigenen Standpunkt zu untermauern.

Es bleibt dabei, dass die meiste Kritik auf subjektivem Empfinden basiert.

Zum Beispiel:
- Elbenkinder die sich gegenseitig mobben. Da lautet dann der Vorwurf, dass es nicht werkgetreu sei und Elbenkinder müssten doch eigentlich unschuldige Engel sein bla bla bla. Ich gehe nicht weiter drauf ein, aber Nö, das lässt sich anhand Tolkiens Beschreibungen nicht belegen.

- Finrod ist ein prätentiöser Labersack und scheitert daran seine kleine Schwester mittels pseudophilosophischer Metaphern aufzuheitern und das sei doch wohl ein Hinweis darauf, dass die Drehbuchautoren (die Ärmsten - mal wieder) Inkompetent und nicht mit Tolkien vertraut wären.
In dem Zusammenhang kam jetzt öfters die bekannte Dialogzeile von Legolas „Eine rote Sonne geht auf, heute Nacht ist Blut vergossen worden“ - die nun wirklich an Trivialität nicht zu unterbieten ist.
Insofern sind die Dialoge überaus passend und ich finde nichts störendes daran.
In dem Zusammenhang möchte ich nochmal den Dialog zwischen Bronwyn und Arondir hervorheben, als es um heilende Eigenschaften von Blüten ging. Für mich ein Game of thrones moment, wo oftmals Dialoge zweier Charaktere für sich allein genommen schon das Format einer eigenen Kurzgeschichte hatten: Zwei Charaktere begegnen sich in einer Szene, sprechen miteinander und gehen anders aus dem Gespräch raus, als sie reinkamen. Wundervolles Writing.

Ansonsten konnte ich bis dato keine den Unterhaltungswert schmälernde „Wokeness“ erkennen. Was ich erkenne ist unaufdringliches Empowerment der besten Sorte. Keine politische Agenda, keine Ideologie. Ein harmloses Märchen ohne viele Berührungspunkte zu unserer heutigen Zeit und Welt. So wie es Tolkien gewollt hätte.
Und sollte er doch im Grab rotieren, dann soll er doch, der alte Spielverderber.

In 20 Jahren wird die Serie wenn sie die aktuelle Qualität halten kann, ebenso wie Jackson’s Trilogie ein zeitloser Klassiker sein. Heute 12-jährige Zuschauer werden bald genauso darüber schwärmen, wie wir heute über HdR.

Auch ich habe Kritikpunkte, aber die behalte ich vorerst für mich. Es ist mir noch zu früh um fundierte Kritik zu äußern.

Ich wünsche mir nur, dass bei der nächsten Adaption von Buch zu Film nicht dieselbe Diskussion schon wieder entflammt. Denn wie ich schon mal sagte dreht man sich hier im Kreis.

Die Diskussion von Werktreue in einer Filmumsetzung haben wir vor 20 Jahren als 12-jährige schon auf dem Schulhof zur Gänze durchgekaut, als es darum ging welche Unterschiede zu den Herr der Ringe und Harry Potter Büchern in den jeweiligen Filmen gemacht worden sind und warum.

Und heute wie damals handelt es sich um eine Diskussion für 12-jährige.
 
Zurück
Top Bottom