naco schrieb:
Gerade Zelda ist ein Beispiel dass Nintendo kaum Risiken eingeht. Und MGS ein Beispiel dafür wie viel man verändern kann.
Was hat sich nun groß an MGS verändert? Dass Zelda das beste Beispiel dafür ist, dass Nintendo kaum Risiken eingeht ist doch wirklich eine sinnlose Behauptung.
1. Nintendo geht mit Abstand mehr Risiken ein als jedes andere führende Unternehmen in diesem Markt. Wer hat denn das Interface 20 Jahre lang immer wieder überarbeitet und mit neuen Ideen voran gebracht? Wer hat schon damals versucht mit Virtual Reality den Markt zu erweitern? Wer ist erst vor kurzem mit dem DS und Wii Risiken eingangen und wer ist den üblichen, eigentlich sicheren Pfad gegangen?
2. Zelda ist doch ein sehr gutes Beispiel, dass Nintendo Risiken eingeht. Das ging schon zu Beginn sehr interessant los. Zelda 1 auf dem NES spielte sich ganz anders und war ein komplett anderes Zelda wie seine Fortsetzung. Nintendo hätte den sicheren Weg gehen können und eine einfache Fortsetzung zu einem sehr erfolgreichen Zelda 1 entwickeln können, so hätte es wohl auch so ziemlich jedes Unternehmen gemacht. Nein, Nintendo wagte etwas neues und veränderte die Serie (wenn auch nur kurzzeitig, aber man ging ein Risiko ein). Dann der Sprung in die 3. Dimension. Der ist gar nicht so einfach und auch bei Nintendo gab es intern z.B. hitzige Diskussionen zwischen 1st und 3rd Person Perspektive und wie sehr sich Super Mario und Zelda (beides in 3D) annähern. Aber erst 2003 bewies Nintendo wieder, dass sie einer der Firmen sind, die keine Angst haben ihren Weg zu gehen und verrückte, neue Ideen auszuprobieren: Cel-Shading bei Zelda. Wenn das kein Risiko war, dann erkläre mir Gott persönlichwas ein Risiko genau ist. Fast der komplette Videospielmarkt hetzte die ersten Monate gegen Nintendo, aber man zog es durch und am Ende überzeugte man auch. Erst vor kurzem kündigte Miyamoto an, dass man die Zelda Serie weiterentwickeln möchte und der DS Ableger spielt sich schon einmal anders als seine Vorgänger und Nintendo langt wieder zum Anfangs sehr stark kritisierten Cel-Shading Stil.
Jetzt kann ich nur nochmal fragen: Was hat sich bei Metal Gear Solid schon groß verändert? Wohl kaum viel mehr als bei Metroid Prime. Wobei Metal Gear Solid nicht unbedingt viele Veränderungen braucht, da das Ganze extrem einer Geschichte / einem Film ähnelt. Nintendo dagegen möchte ganz klar ein Spiel entwickeln und deshalb müssen sie auch aufpassen nicht den gleichen Brei 100.000 mal auf den Markt zu werfen (Ausnahmen a la Mario Party gibt es natürlich, darüber muss man gar nicht groß diskutieren).
Sicherlich hat Kojima Metal Gear Solid weiterentwickelt, aber große Risiken ist er garantiert nicht eingangen. Wenn wir über die Weiterentwicklung der Serie sprechen, dann hat es Metal Gear Solid sicherlich auch mehr als schwer gegen Zelda. Shigeru Miyamotos Serie war von Tag 1 eine der fortschrittlichsten Serien und genau dafür stand sie auch. Sie stand für den aktuellen Maßstab und Fortschritt. Das begann schon damals mit Zelda 1 und dem Modulspeicher, was den Beginn moderner Videospiele darstellte (zugleich war es auch der erste Millionenseller aller Zeiten). Natürlich könnte man auch noch umfangreich über die Evolution in die 3. Dimension oder die kommenden Veränderungen auf dem DS / Wii sprechen, aber das Ganze soll jetzt nicht komplett ausarten.
naco schrieb:
Allein die Ideen die in jedem MGS dazukommen könnten ein eigenes Spiel füllen.
Welche Ideen meinst du? In Zelda gab es auch massig Ideen.
naco schrieb:
Außerdem zu behaupten Nintendos Nachfolger seien generell besser, ist imo der größte Schwachsinn. SMS anyone? Und die aktuellen Titel wie MArio Strikers und Mario Party unterstreichen diese Vermutung.
Generell ist natürlich schwachsinn. Nichts ist generell am besten. Aber Nintendos Nachfolger gehören mit zu den besten die es in diesem Markt gibt und auf Dauer betrachtet ist Nintendo wohl auch die Nummer eins. Die Konstanz die Nintendo aufweist muss man auf alle Fälle schätzen. In der letzten Generation war in meinen Augen allgemein Nintendos Tief, nicht nur auf die Hardware bezogen, sondern auch auf die Software. Auch nicht nur auf dem Heimkonsolenmarkt, sondern auch auf dem Handheldmarkt. Aber selbst in diesem Tief konnte Nintendo noch sehr gut mit der Spitze mithalten. Ein Super Mario Sunshine war nicht unbedingt das beste Jump n Run in dieser Generation und es enttäuschte im Gegensatz zu seinem Nachfolger, aber es war immer noch ein sehr gutes Jump n Run. Es gibt nicht viele Jump n Runs auf diesem Level. Abgesehen von diesem Tief war Nintendo wirklich die dominierende Kraft wenn es um die Weiterentwicklung einer Serie ging und auch aktuell ist man dies wohl dank den neuen Interfacemöglichkeiten des DS und Wii.
Mario Party, Mario Strikers, Pokemon und Co. stellen natürlich eine Ausnahme dar. Aber jeder weiß doch, dass diese Spiele für das schnelle Geld da sind, während ein richtiges Super Mario, Zelda, Metroid und Co. ernsthafte Spielprojekte sind. Aber wenn ich mir EAs jährlichen Fifa Versionen ansehe und dann die Mario Party Spiele, dann finde ich Nintendos Ausschlachtungsserien immer noch besser als die meisten Konkurrenzserien.