Probleme mit Unis, Studium usw...

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Gaijin
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
hab im mom ein ziemlich großes problem: bin wie gesagt auf der FOS und mach mein fachabi mit dem schwerpunkt elektrotechnik

jetzt merk ich aber dass mir technik überhaupt nicht liegt, möchte lieber etwas richtung literatur, philosophie oder germanistik machen.. das problem ist das fachhochschulen so etwas überhaupt nicht anbieten, jetzt hab ich zwei möglichkeiten: fachabi durchziehen, eine gewisse zeit auf der fh studieren und dann auf die uni wechseln (weiß jemand wieviele semester mann genau machen muss um quasi gleichberechtigt mit dem normalen abi zu sein?), oder ich wechsel in die 12. klasse vom beruflichem gymnasium und mach allgemeines abi. ich weiß jedoch nicht ob ich das packe, ist der stoff vom bg viel schwerer als der der FOS?

welches wäre die bessere wahl? bin für jede hilfe dankbar, ich hab nämlich keine ahnung :neutral:
 
Fisker schrieb:
hab im mom ein ziemlich großes problem: bin wie gesagt auf der FOS und mach mein fachabi mit dem schwerpunkt elektrotechnik

jetzt merk ich aber dass mir technik überhaupt nicht liegt, möchte lieber etwas richtung literatur, philosophie oder germanistik machen.. das problem ist das fachhochschulen so etwas überhaupt nicht anbieten, jetzt hab ich zwei möglichkeiten: fachabi durchziehen, eine gewisse zeit auf der fh studieren und dann auf die uni wechseln (weiß jemand wieviele semester mann genau machen muss um quasi gleichberechtigt mit dem normalen abi zu sein?), oder ich wechsel in die 12. klasse vom beruflichem gymnasium und mach allgemeines abi. ich weiß jedoch nicht ob ich das packe, ist der stoff vom bg viel schwerer als der der FOS?

welches wäre die bessere wahl? bin für jede hilfe dankbar, ich hab nämlich keine ahnung :neutral:
Ja, ein berufliches Gymnasium ist ein ganzen Stück schwerer.
BTW, mit Elektrotechnik bist du viiiell besser bedient als mit Literatur, Philosophie, oder Germanistik.
Elektrotechnik: http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/539568.html?fb=28

Germanistik:
http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/539568.html?fb=15
Philosophie:
http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/539568.html?fb=21


Natürlich sollte man hauptsächlich nach eigenen Vorlieben gehen. Aber wer garantiert dir, dass dir Philosophie oder Germanistik besser gefallen als Elektrotechnik ? Von außen betrachtet ist alles schöner als das eigene.
 
Studiere Software Engineering in Heilbronn an einer hochschule. mein problem wir sind schon im bachlor nervt total weil wir alles vorher dran haben im gegensatz zu den diplom leute und der stoff ist das gleiche dh wir dürfen soviel nacharbeiten wovon wir kaum ahnung haben und die profs sind soo verpeilt und drücken uns es in den prüfungen trotzdem so rein, schweinerei... aber mein größtes problem ist das ich bald ein härteantrag schreiben darf.... muss nur noch auf ein brief von der HS warten. alles blöd :(
 
Fisker schrieb:
hab im mom ein ziemlich großes problem: bin wie gesagt auf der FOS und mach mein fachabi mit dem schwerpunkt elektrotechnik

jetzt merk ich aber dass mir technik überhaupt nicht liegt, möchte lieber etwas richtung literatur, philosophie oder germanistik machen.. das problem ist das fachhochschulen so etwas überhaupt nicht anbieten, jetzt hab ich zwei möglichkeiten: fachabi durchziehen, eine gewisse zeit auf der fh studieren und dann auf die uni wechseln (weiß jemand wieviele semester mann genau machen muss um quasi gleichberechtigt mit dem normalen abi zu sein?), oder ich wechsel in die 12. klasse vom beruflichem gymnasium und mach allgemeines abi. ich weiß jedoch nicht ob ich das packe, ist der stoff vom bg viel schwerer als der der FOS?

welches wäre die bessere wahl? bin für jede hilfe dankbar, ich hab nämlich keine ahnung :neutral:


Also das mit dem Wechsel von FH nach Uni geht aber nur innerhalb eines Faches.
Beispiel:
Du fängst BWL an der FH an, schließt nach 6 Semestern mit deinem Diplom (FH) ab und darfst dir dieses dann als Grundstudium an der Uni anrechnen lassen.

D.h. wenn du wirklich irgendwas germanistisches machen willst musst du wohl dein volles Abi machen.

Allerdings kann ich dir da jobmäßig ebenfalls nur von abraten! Aber noch schlimmer ist völlig gegen die eigenen Interessen zu studieren!
 
Fisker schrieb:
hab im mom ein ziemlich großes problem: bin wie gesagt auf der FOS und mach mein fachabi mit dem schwerpunkt elektrotechnik

jetzt merk ich aber dass mir technik überhaupt nicht liegt, möchte lieber etwas richtung literatur, philosophie oder germanistik machen.. das problem ist das fachhochschulen so etwas überhaupt nicht anbieten, jetzt hab ich zwei möglichkeiten: fachabi durchziehen, eine gewisse zeit auf der fh studieren und dann auf die uni wechseln (weiß jemand wieviele semester mann genau machen muss um quasi gleichberechtigt mit dem normalen abi zu sein?), oder ich wechsel in die 12. klasse vom beruflichem gymnasium und mach allgemeines abi. ich weiß jedoch nicht ob ich das packe, ist der stoff vom bg viel schwerer als der der FOS?

welches wäre die bessere wahl? bin für jede hilfe dankbar, ich hab nämlich keine ahnung :neutral:

Ich studiere Germanistik und Philosophie und kann Dir von meiner Fakultät her berichten, dass Du überhaupt keine Probleme haben wirst damit einen Job zu bekommen. Mit Elektrotechnik wirst Du aber zumindest am Anfang mehr Verdienen und eher geregelte Arbeitszeiten haben. Zur Zeit werden sehr viele Elektrotechniker gesucht, es kann sein, dass wenn Du fertig bist, von Problemen geredet wird, einen Job zu bekommen. Es ist in solchen Zeiten aber nur eine Frage des Willens und der Anzahl der Bewerbungen. Ich würde das machen wozu Du Lust hast. So einfach ist das. Entscheide selbst.
 
Was macht man eigentlich als fertig studierter Germanist? Ich kenn jetzt nur die eine Möglichkeit, dass man sich im Hauptstudium auf Journalismus spezialisiert.
 
Solid_Snake schrieb:
Was macht man eigentlich als fertig studierter Germanist? Ich kenn jetzt nur die eine Möglichkeit, dass man sich im Hauptstudium auf Journalismus spezialisiert.

Also man kann in alle Bereiche der Printmedien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften) gehen, da hat man schonmal eine Auswahl von tausenden. Dann natürlich alle Bereiche in Rundfunk und Fernsehen - regional und überregional. Dann kann man generell zu Wirtschaftsunternehmen als Germanist und vor allem als Philosoph gehen (da ist es Hilfreich wie ich auf dem Wirtschaftsgymnasium gewesen zu sein). Tja, dann kann man natürlich alles mögliche werden von Journalist, Redakteur, Reporter bis hin zu Lektor, Moderator (lol), Analyst usf. - man hat ja meist ein Gebiet für das man sich interessiert, da gibts dann auch wieder hunderte Unterkategorien. Beliebt ist es auch an Schulen zu gehen - dann natürlich alle Stufen, wobei Berufsbildende Schulen ein Trend ist. Darüberhinaus gibts dann natürlich die Forschung und Lehre an der Uni - ob als Dozent, Doktor oder Professor. Da gibts dann wieder dutzende Teilgebiete in Sprachwissenschaften (Internetkommunikation, Gesellschaftssprache, Interdisziplinär usf), klassische Literaturwissenschaft oder Mittelhochdeutsch. Man kann sich als Germanist auch ganz simpel wie alle Menschen überall bewerben. Mein Cousin arbeitet in Darmstadt bei einem Chemieunternehmen und ist in der Personalabteilung tätig. Wenn nun einer kommt der Chemie studiert hat und einer der Englisch studiert hat, so nimmt er nicht generell den Chemie-studierten, sondern den, der nach seiner Meinung nach wirklich den Willen und die Freude wie Intention rüberbringt den Job haben zu wollen. Was ich nicht empfehlen kann ist es sich auf Philosophie zu spezialisieren. Dort gibt es wirklich nur die Forschung. Für Germanistik gilt: Hinter jedem gedruckten Text sei es in der Zeitung oder auf der Haarshampoo-Flasche steckt jmd. der etwas mit Germanistik, ob studiert oder nicht, zu tun hat.
 
erstmal, danke für die vielen antworten

Ja, ein berufliches Gymnasium ist ein ganzen Stück schwerer.

hmm, also mein lehrer hat mir angeboten mich von der 12. klasse fos nochmal zum anfang der 12. klasse bg zurückzuversetzen..
wenns wirklich viel schwieriger wird, ohje, also die technischen fächer und mathe machen mir probleme, alles andere geht locker

Natürlich sollte man hauptsächlich nach eigenen Vorlieben gehen. Aber wer garantiert dir, dass dir Philosophie oder Germanistik besser gefallen als Elektrotechnik ? Von außen betrachtet ist alles schöner als das eigene.

nunja, mir liegt sprache und alles was dazugehört einfach mehr in den genen, das war schon immer so...

Also das mit dem Wechsel von FH nach Uni geht aber nur innerhalb eines Faches.
Beispiel:
Du fängst BWL an der FH an, schließt nach 6 Semestern mit deinem Diplom (FH) ab und darfst dir dieses dann als Grundstudium an der Uni anrechnen lassen.

D.h. wenn du wirklich irgendwas germanistisches machen willst musst du wohl dein volles Abi machen.

also wegem dem wechseln auf ne uni höre ich immer wieder etwas anderes.. mein lehrer meinte dass wenn ich auch der FH ein studium komplett beende dass dann gleichgesetzt wird mit dem abschluss der 13 klasse gymnasium

Allerdings kann ich dir da jobmäßig ebenfalls nur von abraten! Aber noch schlimmer ist völlig gegen die eigenen Interessen zu studieren!

@ fisker:

macht seit jahren germanistik... mein rat an dich: hau ab solange du noch kannst!

:P
dass ist ein ganz schönes dilemma, in dem einzigen bereich der mir spaß macht gibt es keine arbeit und der bereich in dem es viel arbeit gibt, der macht mir keinen spaß und interessiert mich nicht

dass problem für mich ist einfach mathe, vor der 12. war alles noch machbar aber so langsam merk ich wie ich mich damit abquäl, deswegen will ich auf keinen fall in diese richtung studieren

elektrotechnik fällt damit schon mal aus, früher dachte ich, ich könnte ein informatikstudium durchziehen, aber dass ist ja auch nichts anderes als mathe in abgewandelter form

Ich studiere Germanistik und Philosophie und kann Dir von meiner Fakultät her berichten, dass Du überhaupt keine Probleme haben wirst damit einen Job zu bekommen. Mit Elektrotechnik wirst Du aber zumindest am Anfang mehr Verdienen und eher geregelte Arbeitszeiten haben. Zur Zeit werden sehr viele Elektrotechniker gesucht, es kann sein, dass wenn Du fertig bist, von Problemen geredet wird, einen Job zu bekommen. Es ist in solchen Zeiten aber nur eine Frage des Willens und der Anzahl der Bewerbungen. Ich würde das machen wozu Du Lust hast. So einfach ist das. Entscheide selbst.

dass hört sich schonmal gut an, definitiv ist es mir wichtiger später glücklich im job zu sein als massenweise geld zu verdienen

sollte das aber wirklich nicht klappen mit dem quasi abi nach dem ersten studium dann muss ich in die 12 bg und gerate zwangsweise wieder an mathe, das sind tolle aussichten -_-
 
Zu Mathe Fisker: Ich kenne mich mit FOS nicht aus. Ich kenne nur die Fachhochschulreife aus BW und die ist definitv um einiges leichter als Abitur.

Was macht ihr denn so in Mathe ? Müsst ihr "von Hand" ableiten, oder knallt ihr alles in so nen Superrechner rein ?


EDIT: Kannst mal deine aktuellen Noten online stellen ?
 
Was macht ihr denn so in Mathe ? Müsst ihr "von Hand" ableiten, oder knallt ihr alles in so nen Superrechner rein ?

hmm, also in der 12. hatten wir bisher die themen logarithmus, rentenrechnung, kurvendiskussion (mit ableitungen, funktionsgleichungen aufstellen usw, wendepunkte, tangenten etc) und wir machen wohl noch komplexe rechnung und integrale

ausserdem hatten wir noch viele kleine themen, wir hauen die aber so schnell und intensiv durch dass ich mich nicht mehr an alle erinner

wir verwenden schon taschenrechner, funktionen ableiten machen wir aber selbst wenn du das meinst

EDIT: Kannst mal deine aktuellen Noten online stellen ?

denk schon:

also mein aktueller stand ist

deutsch: 2
englisch: 2
chemie: 4 (wenn überhaupt -_-)
physik: 4
elektronik: 4
schwerpunkt: 4-5
mathe: 4-5
poltik: 1-2
sport: 1-2
religion: 1-2

hoffe ich hab nichts vergessen
 
Ich würde Deutsch studieren und Nebenfach zwei von diesen dreien:

- Englisch
- Politik
- Philosophie

Eins von den zweien kannst Du dann während der ersten beiden Semester kippen und dich dann auf zwei Hauptfächer deiner Wahl konzentrieren.

Ich würde heute statt Philosophie Politik nehmen.
 
Schwierig, schwierig. Das was ihr in Mathe macht geht zumindest in die selbe Richtung wie am Gymnasium.
An der FOS Abi zu machen geht meines Wissens nur mit 2.5 Schnitt in FOS12 (ohne Sport).

Hier mal noch ein paar Studiengänge die interessant sein könnten:
Verwaltungswesen
Lehramt ?!
VWL (Mathe)
BWL (Mathe)
!Polizei!


Warst du schon mal auf dem Arbeitsamt ? Die beraten dich gerne.


@Mog: Deutsch kann man aber nur mit Abi studieren, oder ?
 
BjyityBuy schrieb:
@Mog: Deutsch kann man aber nur mit Abi studieren, oder ?

Boah, keine Ahnung. Aus den ganzen Kriteriendschungel bin ich raus. Habe auch neulich gehört man müsse jetzt drei LKs am Gymnasium haben. :oops:

Aber wenn er mit Analysis Probleme hat, dann hat er Probleme mit jedem naturwissenschaftilchen Studium und muss dort nachlernen (nicht utopisch, so schwer ist Uni nicht, man steht sich eher selbst im Weg, weil man fauler mit der Zeit wird).
 
Ich würde Deutsch studieren und Nebenfach zwei von diesen dreien:

- Englisch
- Politik
- Philosophie

Eins von den zweien kannst Du dann während der ersten beiden Semester kippen und dich dann auf zwei Hauptfächer deiner Wahl konzentrieren.

Ich würde heute statt Philosophie Politik nehmen.

danke, poltikwissenschaft interessiert mich auch ziemlich..
vllt sind berufschancen in diesem bereich aus größer?! mir geht echt in erster linie darum spaß an der arbeit zu haben, natürlich wärs doof wenn ich philosophie oder was auch immer studiere um dann am ende taxifahrer zu werden ^^

Schwierig, schwierig. Das was ihr in Mathe macht geht zumindest in die selbe Richtung wie am Gymnasium.
An der FOS Abi zu machen geht meines Wissens nur mit 2.5 Schnitt in FOS12 (ohne Sport).

Hier mal noch ein paar Studiengänge die interessant sein könnten:
Verwaltungswesen
Lehramt ?!
VWL (Mathe)
BWL (Mathe)
!Polizei!


Warst du schon mal auf dem Arbeitsamt ? Die beraten dich gerne.

bwl wäre auch coo denke ich mal.. das könnte ich auch auf der FH studieren, oder halt informatik

zum arbeitsamt werd ich in den nächsten wochen mal gehen, wenn die sich auch mit dem studium etc auskennen um so besser

aber ich seh schon, ohne mathe wirds schwierig.. muss da mehr ranklotzen, die frage ist nur immer noch ob durch den umweg an der FH schließlich an der uni alles studieren zu können oder rückversetzung ans bg.. ich schätze das kann mir wohl keiner so genau beantworten
 
Also das scheiß Mathe wird dich fast überall hinbegleiten, also halt dich einfach ran, lern fleißig den Stoff, übe viel und lass den Kopf net hängen.
Ich studier Software Engineering an der Uni Stuttgart und hab mich auch grad durch Mathe gequält und lern auch wie blöd grade für Numerik und Stochastik, da kommt viel Stoff aus der Schule dran, also je mehr du jetzt machst, desto leichter wird's dir später fallen.
Raten kann ich dir net viel, mach halt Gymi, wenn du dich am Riemen reissen kannst und du dir zutraust diese Herausforderung zu meistern, dann hast du später wenigstens die freie Auswahl. Und so schwer ist es auch nicht, wobei "schwer" oder nicht immer im Auge des Betrachters liegt.

Ich kann dir nur sagen: Hau rein!^^
Aber überanstreng dich net, man ist ja nur einmal jung, also sollteste die Zeit, in der du noch jung bist, gut nutzen und bissle Spaß haben.
Arbeiten kann man später auch noch wie blöd. Mit Mitte 60 wird man wohl kaum noch mit Kumpels um die Häuser ziehen können!^^ ;) :)
 
In der Schule war ich in Mathe zum Schluss auch nicht gerade der beste... Aber auf der Uni kam mir es seltsamer leichter vor. Mag daran liegen, wie es uns bei gebracht wurden ist, Mathe Vorlesungen bestanden zwar nur aus abschreiben, dafür waren die Tutorien um einiges besser! Wenn du regelmäßig Aufgaben machst, kommst du auch gut in den Stoff rein.
 
Generell kann man auch sagen, dass Informatik an der FH etwas weniger Mathelastig ist als an der UNI. Außerdem gibt es ja auch solche Fächer wie "Angewandte Informatik".

Ich mach selber BWL an der UNI und hatte in Mathe auch immer 4er und leider auch mal nen 5er. Musste dann in der Uni die ersten 2 Semester in Mathe und Statistik auch ganz schon ranklotzen. Aber das ist schon alles machbar und man brauchts das ganze Studium hindurch. Es kommt also nix neues "mathematisches" mehr dazu.
 
danke leute, werd mich rannhalten ;)
hab zwar heute wieder eine klausur verkackt aber das wird schon wenn ich endlich meinen faulen arsch hochreisse :neutral:
 
Was im Moment sehr angesagt ist, sind geisteswissenschaftliche Studienfächer. Ich z.B. studiere Japanologie im Hauptfach, Nebenfach BWL, die meisten beschränken sich aber auf ein rein geisteswissenschaftliches Studium, d.h. sie studieren Sinologie oder Medienwissenschaften als Nebenfach. Nachdem vor einem halben Jahr schon fast die Schließung der meisten geisteswissenschaftlichen Fächer beschlossen war, wird nun sogar das Asienzentrum der Uni Frankfurt ausgebaut und soll zum größten in Deutschland werden, gerade weil im Moment so viele Geisteswissenschaftler gesucht werden und auch rosige Zukunftsaussichten haben. Es kommt allerdings schon sehr auf dein Nebenfach an, was du später für Berufsaussichten hast und vor allem wenn du später deinen Master Studiengang machen willst. Wäre aber mit Sicherheit eine Überlegung wert. :)
 
Zurück
Top Bottom