so.. habs rausgefunden, werd die infos einfach hier reinkopiere.
da isses recht gut beschrieben.
------------------------------------------------------------------------
Dolby Surround Pro Logic 2
2000 eingeführt
Ein wichtiger Unterschied zwischen Pro Logic I und Pro Logic II liegt darin, dass bei PL I die Bandbreite der Surroundkanäle auf 7 kHz limitiert war, PL II arbeitet hier ohne eine Limitierung, was eine transparentere, klarere und weniger mittenbetonte Darstellung der Surround-Klangkulisse ermöglicht. Pro Logic II hat einen sowohl im Bass- als auch Höhenbereich authentischen Klang, den man so bislang nicht von Pro Logic kannte. Zweiter wichtiger Unterschied: Während Pro Logic I bei der Wiedergabe von Musik in Surround nur äußerst unbefriedigende Resultate erzielte, da auf den Surround-Kanälen nur ein Mono-Signal wiedergegeben wurde und sich das System damit eigentlich nur zum Einsatz beim Anhören von Filmmaterial empfahl, geht PL II einen Schritt weiter: Dolby Pro Logic II ermöglicht auch auf den Surround-Kanälen Stereo-Wiedergabe und ermöglicht damit einen Klangeindruck, der annähernd an das herankommt, was man von echtem 5.1-Ton kennt. Der Clou von Pro Logic II ist, dass es selbst hier vielfach gelingt, aus den zwei Stereo-Kanälen, die auch mit dem alten Pro Logic encoded wurden, echten 5.1-Klang zu erzeugen. Das hört sich vielleicht unmöglich an, ist es aber nicht: Selbst die Wiedergabe direktionaler Effekte, wie man sie eigentlich nur von "echtem" Dolby Digital 5.1 kennt, ist so möglich. Während herkömmliche Pro Logic- Decoder im Prinzip so arbeiteten, dass sie den phasenverdrehten Anteil des Stereo- Signals erkannten und auf beide Surround-Kanäle gleichzeitig, also in Mono, legten, wird bei Pro Logic II zusätzlich die Stereo-Information ausgewertet. Tritt also nur auf dem linken Kanal eine solche Phasenverdrehung auf, so wird diese auch nur dem linken Surround-Kanal zugewiesen. Auf diesem Wege ist es also auch bei Pro Logic II z.B. möglich, die "Enterprise" wirklich hinten links in der Ecke verschwinden zu lassen, wenn sie durch das Bild fliegt.
Dolby Digital 5.1
1993 erster Dolby Digital Decoder
1995 Dolby Digital 5.1 ist auf Laserdisc erhältlich
1995 Dolby Digital 5.1 wird Tonformat für DVD
1997 erste DVD mit Dolby Digital 5.1 erhältlich
Ist nur noch eine weitere weiterentwicklung vom Dolby Sound System, das 5.1 bedeutet, dass zu den fünf bisherigen Kanälen jetzt ein "sechster" Kanal hinzugefügt wurde und dass das ganze Verfahren jetzt digitalisiert worden ist. Der zusätztliche Kanal ist ein extra Basskanal, der die Spezialeffekte mit einem guten Ton hervorhebt, z.B. bei den allseits beliebten Explosionen. Jeder der sechs Kanäle kann jetzt völlig unabhängig angesprochen werden. Der erste Dolby Digital 5.1 (AC3) Sound wurde 1995 auf Laserdisc präsentiert und breitete sich sehr schnell auf das Medium DVD aus.
------------------------------------------------------------------------
Der Hauptunterschied der beiden Systeme liegt wohl darin, das bei Dolby Digital die Signale komplett digital verarbeitet werden, was eine etwas höhere Klangqualität bietet. Zudem wird bei DD5.1 ein zusätzlicher sechster Kanal speziell für die Low Frequency Effects eingesetzt, was natürlich für Systeme mit Subwoofer von grossem Vorteil ist.
PLII hat aber (entgegen) meiner vorigen Meinung die Möglichkeit die Lautsprecher einzeln anzusprechen, was dem DD5.1 schon nahe kommt.
Und das war natürlich auch das Ziel, um mit billigeren Systemen DD5.1 "nachahmen" zu können. Das scheint auch ganz gut zu klappen.
Nun, wie der Effektive Unterschied ist, werde ich mal zuhause auf der XBox testen, da man da ja auch zwischen Stereo, PLII und DD5.1 wählen kann.
Werds dann hier rein posten.
quelle:
http://www.filmmusik-info.de/surround_sound_arten_dolby2.html